· 2023
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdidaktik.
No image available
Abstract: Inwieweit das Kindheitsbild der Moderne dazu beiträgt, die politische Handlungsmacht von Kindern zu unterschätzen und in welcher Weise Kinder in Konzepten der BNE in ihrer Agency und politischen Handlungsmacht adressiert werden, wird im Folgenden einer kritischen Analyse unterzogen. Dabei wird die Paradoxie aufgezeigt, dass Kindern vielfach eine Rolle als "Weltretter*innen" für Auswege aus globalpolitischen Krisen zugeschrieben wird, zu der sie selbst kaum beigetragen haben und zu deren Lösung sie keine Rechte zugesprochen bekommen. (DIPF/Orig.)