Mehr als 60 Millionen Menschen fliehen weltweit vor einer ökologisch bedingten Zerstörung ihrer Lebensgrundlagen, vor den verheerenden Folgen der wirtschaftlichen Ausplünderung von Ressourcen, vor allem aber fliehen sie vor Unterdrückung, Verfolgung und Krieg. Auch Deutschland ist in ungeahntem Ausmaß von den Fluchtbewegungen betroffen. Die Beiträge dieses interdisziplinären Bandes beschäftigen sich mit den historischen und aktuellen Ursachen, Formen sowie Folgen von Flucht. Mit Beiträgen von Miriam Fassbender, Habib El Mallouki, Lioba Meyer, Reinhold Mokrosch, Jochen Oltmer, Antonio Umberto Riccò und Eckart Stratenschulte sowie Lena Dust, Marc Hieger und Roman Tschaikowskij. More than 60 million people worldwide are fleeing to escape the ecological destruction of their livelihoods, as well as the devastating consequences of resources being economically plundered, but, most of all, they are fleeing to free themselves of oppression, persecution and war. Germany, too, is being affected to an unexpectedly large degree by the deluge of refugees. The chapters of this interdisciplinary volume deal with the historical and the current causes, forms and consequences of fleeing one's homeland. With articles from Miriam Fassbender, Habib El Mallouki, Lioba Meyer, Reinhold Mokrosch, Jochen Oltmer, Antonio Umberto Riccò and Eckart Stratenschulte, as well as Lena Dust, Marc Hieger and Roman Tschaikowskij.
· 2021
Die klassisch-arabische Philologie hat wichtige Konzepte in verschiedensten sprachwissenschaftlichen Bereichen hervorgebracht. Diese Ansätze haben in der islamischen Hermeneutik eine Textlinguistik etabliert, die verschiedene Textperspektiven erschließt und das Sinnpotential des Textes in vielschichtiger Gestalt darlegt. Eine transformierende und funktionale Lektüre dieser Tradition kann nur durch den Rückgriff auf die diskursanalytischen Methoden der modernen Linguistik bewerkstelligt werden. Vor allem die pragmatischen Paradigmen der Sprechakttheorie können einen wichtigen Beitrag zur arabisch-philologischen und islamtheologischen Forschung leisten. Eine solche Synthese aus der arabischen Sprachtradition und der modernen Linguistik öffnet neue Perspektiven in der Sprachwissenschaft. Classical Arabic philology produced significant concepts in various linguistic areas. Within Islamic hermeneutics those approaches established text linguistics that open up diverse perspectives on the text and propound potential meanings in a multifaceted way. A transformational and functional reading of that tradition can only be accomplished by referring to discourse analytical methods of modern linguistics. Mainly the pragmatic paradigms of speech act theory add to Arabic philological and Islam theological research. A synthesis of Arabic language tradition and modern linguistics may open up new perspectives.
· 2014
Dieses Buch untersucht wissenschaftlich-kritisch die Theorie der maqāṣid und formuliert Lösungsansätze für eine moderne islamische Theologie in einer neuen maqāṣid-Konzeption. Die daraus folgende Lesart des Quellentextes stellt seine Intentionalität und Kommunikationsfunktion heraus und betont seinen transzendentalen und regenerativen Charakter.
· 2022
In der islamischen Geschichte stand die Poesie im Mittelpunkt des kulturellen und wissenschaftlichen Lebens. In diesem Zusammenhang zählt die Abhandlung Basṭ al-maqbūḍ fī mabādiʾ ʿilm al-ʿarūḍ von Maḥammad b. ʿAbd al-Maǧīd b. ʿAbd as-Salām b. Kīrān (gest. 1214 n. Hiǧra / 1799 n. Chr.) zu den seltenen Manuskripten im Bereich der Erforschung früherer arabischer Gedichte sowie deren Metrik (ʿilm al-ʿarūḍ). Nach einer inhaltlichen Darstellung der Abhandlung erläutert der Verfasser die Grundprinzipien der Metrik (ʿilm al-ʿarūḍ) und ordnet sie in stringenter Reihenfolge. In dieser Edition wird der Abhandlung Basṭ al-maqbūḍ fī mabādiʾ ʿilm al-ʿarūḍ ein Kurztraktat desselben Verfassers beigefügt, in dem eine Auseinandersetzung mit den drei Zweigen der arabischen Rhetorik (balāġa) vorgenommen wird.
No image available
No image available