· 2008
Hauptbeschreibung Die Grundlagen und Funktionsweisen des gesamten nationalen Vergaberechts werden systematisch dargestellt und in Bezug zu den Vorgaben des europäischen Vergaberechts gebracht. Dabei gehen die Autoren auf die typischen Problemfelder, wie In-house-Vergabe, öffentlich-private Partnerschaften, beschaffungsfremde Kriterien etc. detailliert ein. Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: - Völkerrechtliche Vorgaben - EU-Vergabeprimärrecht - Verfassungsrechtliche Grundlagen - Persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich des Vergaberechts - Vorbereitung und Durchführung des Vergabever.
· 2009
Gegenstand der Untersuchung sind das Beschaffungsabkommen der WTO (GPA) und andere ausgewählte völkerrechtliche Abkommen der EG zur Liberalisierung der öffentlichen Auftragsvergabe. Im Rahmen der Einordnung der Abkommen in das Gemeinschaftsrecht wird etwa die Kompetenz der EG zum Vertragsschluss untersucht. Zudem wird das bislang strittige Thema erörtert, ob den Abkommen unmittelbare Wirkung zukommt, d.h. ob sie dem Einzelnen subjektive, einklagbare Rechte vermitteln. Hieran schließt sich ein Überblick über den Inhalt der Abkommen sowie des EG-Vergaberechts, insbesondere RL 2004/18/EG, an. Auf dieser Basis erfolgt eine Konformitätsprüfung der Abkommen mit dem Gemeinschaftsrecht, z. B. im Hinblick auf Gleichbehandlung und Transparenz, Verfahrensarten sowie Eignungs- und Zuschlagskriterien.
No image available
No image available