· 2006
"The Thirty Years War, fought between 1618 and 1648, was a ruthless struggle for political and religious control of central Europe. Engulfing most of present-day Germany, the war claimed at least ten million lives. The lengthy conflict was particularly hard on the general population, as thousands of undisciplined mercenaries serving Sweden, Spain, France, the Netherlands, and various German principalities, robbed, murdered, and pillaged communities; disease spread out of control and starvation became commonplace. In The Warwolf, Hermann Lons' acclaimed historical novel, the tragedy and horrors of war in general, and these times in particular are revealed. The Warwolf, based on the author's careful research, traces the life of Harm Wulf, a land-owning peasant farmer of the northern German heath who realizes after witnessing the murder of neighbors and family at the hands of marauding troops that he has a choice between compromising his morals or succumbing to inevitable torture and death. Despite his desire for peace, Wulf decides to band with his fellow farmers and live like "wolves," fiercely protecting their isolated communities from all intruders. Lons' brilliant portrayal of the two sides of any person who has faced a moral crisis--in Harm Wulf's case, whether to kill or be killed--continues to resonate. Originally published in 1910 and still in print in Germany, The Warwolf is now available for the first time in modern English."--Publisher's website.
No image available
· 2021
In der Reihe »Klassiker in neuer Rechtschreibung« gibt Klara Neuhaus-Richter die wichtigsten Bücher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus. Hermann Löns: Der Wehrwolf. Eine Bauernchronik Der Heidebauer Harm Wulf versammelt die Bauern seines Dorfes und wehrt sich gegen die marodierenden Scharen, die im Dreißigjährigen Krieg erbarmungslos das Land verwüsten. Der 1910 erschienene Roman von Hermann Löns wirft die Frage nach Recht und Gerechtigkeit, nach Schutz und Verhältnismäßigkeit auf ungewohnt drastische Art und Weise auf. Erstdruck: Jena, 1910. Neu herausgegeben und mit einer Biografie des Autors versehen von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021. Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Porträtzeichnung von Josefine Weinschrott. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH Über den Autor: 1866 in Culm in Westpreußen als ältestes von 14 Kindern eines Gymnasiallehrers geboren, macht Hermann Löns 1887 nach der Versetzung seines Vaters in Münster das Abitur. Das anschließende Medizinstudium in Greifswald und Göttingen bricht er 1890 ab. Sein exzessiver Alkoholkonsum führt zum Zerwürfnis mit den Eltern. Erste journalistische Anstellungen in Kaiserslautern und Gera verliert er aus demselben Grunde. 1893 nimmt er die zunächst freie Tätigkeit für den Hannoverschen Anzeiger auf, dessen Chefredakteur er später wird. Hermann Löns entwickelt eine tiefe Leidenschaft für die Lüneburger Heide. Ab 1900 entstehen erste Gedichte, von denen viele vertont werden. Nach dem Scheitern seiner ersten Ehe heiratet er Lisa Hausmann, deren Vater der bereits verstorbene bekannte Maler Gustav Hausmann ist. Dadurch erhält Löns Zugang zu höheren Gesellschaftskreisen und erwirbt sich mit seiner Vorliebe für weiße Anzüge den Ruf eines Dandys. Seine Satiren unter dem Pseudonym »Fritz von der Leine« sind sehr populär und machen ihn zu einem bekannten Journalisten. 1909 verliebt er sich in die 20 Jahre jüngere Cousine seiner Ehefrau. Seine Vorstellung einer Ménage à trois mit Ehefrau und Geliebter weisen die Damen allerdings zurück. Löns erleidet einen Nervenzusammenbruch, der wohl in Zusammenhang mit seinem Alkoholmissbrauch steht und verbringt mehrere Monate in einem Sanatorium in Bad Zwischenahn. Nachdem seine Frau Lisa ihn verlässt, reist er ziellos umher, bis er 1912 in der 24 Jahre jüngeren Ernestine Sassenberg eine neue Lebensgefährtin findet. Inzwischen zu einem erfolgreichen Schriftsteller geworden, meldet sich der 48-Jährige kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs als Kriegsfreiwilliger. Nur durch einflussreiche Fürsprache wird er trotz seiner labilen Gesundheit als Infanterist angenommen. Einen Monat später fällt Hermann Löns am 26. September in der Marneschlacht.
· 2023
Lyrikband des berühmten Heidedichters mit 63 (Liebes-)Gedichten Hermann Löns war mit seiner ersten Frau Elisabeth acht Jahre lang verheiratet, bevor die Ehe 1901 geschieden wurde. Seine neue Liebe, Lisa Hausmann, war eine Kollegin vom Hannoverschen Anzeiger, einer Tageszeitung, bei der Löns zu dieser Zeit als Journalist tätig war. Das Paar heiratete 1902 in Hannover. In diesem Spannungsfeld veröffentlichte Löns 1901 seinen Lyrikband "Mein goldenes Buch", welchen er seiner zukünftigen Ehefrau widmete. Auch die darin enthaltenen 63 Gedichte, die sich vor der Kulisse der von Löns geliebten Heidelandschaft abspielen, zeigen eine tief greifende emotionale Wandlung auf. So wird die Trauer und Melancholie der ersten Gedichte bald durch lichtes Hoffen und schließlich durch die neue Liebe abgelöst. - Vollständig überarbeitete Neuausgabe in aktueller Rechtschreibung -
· 2022
In "Der Wehrwolf: Eine Bauernchronik" entführt Hermann Löns die Leser in die rauen und ungeschliffenen Lebenswelten des ländlichen Deutschlands während der Zeit des Ersten Weltkriegs. Mit einem eloquenten und zugleich einfachen Schreibstil schildert Löns das Schicksal der Bauern, die sich in einem von Krieg und Ungewissheit geprägten Umfeld behaupten müssen. Der Roman verbindet historische Realität mit einem tiefen emotionalen Gehalt und verleiht den Charakteren durch lebendige Beschreibungen und eindringliche Dialoge eine authentische Stimme. Dabei wird der Leser in die bäuerliche Kultur und Tradition eingeführt, während die Schatten des Krieges über das ländliche Leben fallen. Hermann Löns, ein vielseitiger Schriftsteller und leidenschaftlicher Naturfreund, war tief in der deutschen Landschaft verwurzelt, was sich in seinen Werken widerspiegelt. Geboren 1866 in der Lüneburger Heide, war er nicht nur als Romanautor, sondern auch als Journalist und Lyriker tätig. Löns' persönliche Erfahrungen im Ersten Weltkrieg und seine tiefe Verbundenheit zur Natur und zur bäuerlichen Gesellschaft gaben ihm die Perspektive, die für die Schaffung dieser authentischen Chronik notwendig war. Sein Werk zeugt von einer tiefen Leidenschaft für das ländliche Leben und einer kritischen Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der damaligen Zeit. "Der Wehrwolf: Eine Bauernchronik" ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für die soziale und historische Dynamik der damaligen Zeit interessieren. Löns' fesselnde Erzählung verbindet gekonnt Drama und Hoffnung und vermittelt den Leser:innen ein eindrucksvolles Bild vom Leben des Bauernstandes in stürmischen Zeiten. Es ist eine Einladung, in die Vergangenheit einzutauchen und sich mit den Menschen und ihren Kämpfen auseinanderzusetzen, die das Rückgrat der deutschen Kultur bilden.
· 2023
In "Die wichtigsten Werke von Hermann Löns" vereint sich der facettenreiche literarische Stil eines der bedeutendsten deutschen Schriftsteller des frühen 20. Jahrhunderts. Löns, bekannt für seine tiefgehende Naturverbundenheit und die Detailgenauigkeit seiner Beschreibungen, entführt den Leser in eine Welt, in der das Landleben, die Traditionen und die Einsamkeit der Natur eine zentrale Rolle spielen. Seine Werke sind stark geprägt von einem rhapsodischen Erzählstil, der sowohl poetische als auch prosaische Elemente harmonisch miteinander verknüpft und damit eine einzigartige Atmosphäre schafft, die sowohl nostalgisch als auch kritisches Bewusstsein weckt. Hermann Löns, geboren 1866 in Frielendorf, wuchs in der ländlichen Umgebung Deutschlands auf, was seine spätere Schreibweise stark beeinflusste. Als promovierter Philologe und leidenschaftlicher Naturfreund verknüpfte er autobiografische Erfahrungen mit mythologischen Bezügen, was seine Erzählungen sowohl persönlich als auch universell macht. Zudem war Löns ein scharfer Beobachter der Gesellschaft, dessen Werke oft von der Sehnsucht nach Authentizität und einem kritischen Blick auf die Modernisierung geprägt sind. Diese Zusammenstellung ist für Literaturkenner und -interessierte gleichermaßen empfehlenswert. Sie bietet nicht nur einen Einblick in Löns' literarisches Schaffen, sondern auch einen wertvollen Zugang zu Themen wie Identität, Natur und Tradition, die auch in der heutigen Zeit von großer Relevanz sind. Jedes Kapitel lädt dazu ein, die Schönheit und die Konflikte des Lebens in der Natur neu zu entdecken und regt zugleich zur Reflexion über den eigenen Platz in der Welt an.