Ein bis zwei Prozent der im Deutschen Reich zur Wehrmacht Einberufenen verweigerten den Kriegsdienst oder desertierten zu einem späteren Zeitpunkt. Erst nach der Jahrtausendwende konnten sich Deutschland und Österreich zur Rehabilitierung der ungehorsamen Soldaten und zu ihrer Anerkennung als Opfer des Nationalsozialismus durchringen. Das vorliegende Heft liefert erstmals einen Überblick zum Desertionsgeschehen, zur Verfolgungspraxis durch die Militärjustiz sowie zu den Ermöglichungsstrukturen für gelungene Fluchten im Wehrkreis XVIII mit Fokus auf die heutigen österreichischen Bundesländer Tirol und Vorarlberg sowie die italienische Autonome Provinz Bozen – Südtirol. Diese Regionen wiesen durch die Nähe der neutralen, Sicherheit verheißenden Schweiz und die Abgeschiedenheit der alpinen Zonen eine besondere Ausgangslage auf. Neue Fallstudien bieten darüber hinaus Einblicke in die Vielfalt und Vielschichtigkeit des Phänomens. During the German Reich one or two percent of draftees refused to serve in the German military Wehrmacht or later deserted. It was not until the early 2000s that Germany and Austria could bring themselves to rehabilitate these disobedient soldiers and to recognize them as victims of Nazism. For the first time, this present issue provides both an overview of the desertation proceedings and the prosecution practices by the military judiciary. Furthermore, it presents the structures which enabled the successful escapes in the military district XVIII by focusing on today's Austrian federal states of Tyrol and Vorarlberg as well as the Italian autonomous province of Bolzano - South Tyrol. Due to both their proximity to neutral and security promising Switzerland and the remoteness of the Alpine zones, these regions played an important role. Recent case studies also offer insights into this manifold and complex phenomenon.
Wie können qualitativ Forschende in den Geschichtswissenschaften mit der zunehmenden Anzahl von retrodigitalisierten sowie digital entstandenen Quellen umgehen? Wie können digitale Werkzeuge in einem Forschungsprozess mit bereits etablierten Forschungsmethoden verknüpft werden? Wie verändert sich das wissenschaftliche Arbeiten, wenn anstelle von Lücken in der historischen Überlieferung nach komplexen Mustern in Informationsmassen gesucht werden muss? Das vorliegende Heft rückt methodische Herangehensweisen in den Vordergrund und zeigt anhand exemplarischer zeithistorischer Projekte sowie geschichtsdidaktischer Forschung zur Zeitgeschichte auf, welche Ergebnisse daraus gewonnen werden können. How can qualitative researchers in history sciences deal with the increasing amount of retro-digitalised and digitally created sources? How can digital tools be linked to established research methods in research processes? How does the academic research change when scholars have to search for complex patterns within masses of information instead of gaps in historical traditions? The present issue focuses on methodical approaches and uses both examples of contemporary projects and history-didactical research on contemporary history to highlight their importance.
Das vorliegende Heft gibt einen Einblick in die Displaced-Persons-Forschung (DPs) in Österreich und Deutschland. Vier Einzelbeiträge beleuchten das Phänomen dieser wohl größten Flüchtlings- und Zuwanderergruppe in Österreichs und Deutschlands jüngerer Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven und präsentieren neue Ansätze. Die Autoren der Beiträge plädieren für akteurszentrierte, kulturgeschichtliche Zugänge und bringen damit Bewegung in das Forschungsfeld. The present issue gives an insight in the research of displaced persons (DPs) in Austria and Germany. Four contributions focus on the phenomenon of this assumingly largest refugee and immigrant group of Austria's and Germany's recent history from different perspectives and present new approaches. The authors plead for a culture-historical approach and therefore breathe new life into this study field.
· 2020
In den 1960er- und 1970er-Jahren befand sich die Universitatslandschaft im Umbruch. Auch in Osterreich kam es mit der Errichtung von drei Hochschulen in Linz, Salzburg und Klagenfurt zu einem Ausbau des Universitatswesens. Diese Publikation ruckt die Neugrundungen mit einem Fokus auf die Frage, was neu an diesen Hochschulen sein sollte, in den Mittelpunkt. Zudem beleuchtet sie Veranderungen in der Bildungspolitik, im Hochschuldiskurs, auf Seiten der Studierenden und in der Universitatsarchitektur. Sie gibt einen Uberblick uber die Universitatsgrundungen in Deutschland sowie deren Rezeption in Osterreich und zeichnet mit der Hochschuldebatte in Vorarlberg auch eine Entwicklung nach, die zwar zu keiner Universitatsgrundung, immerhin aber zur Errichtung einzelner akademischer Einrichtungen fuhrte.
No image available
No image available