· 2005
Fünfzig Gärten und Parks aus aller Welt: Ira Diana Mazzoni befasst sich in diesem Buch mit der Gartenkunst vom Mittelalter bis heute und stellt fünfzig Klassiker Gärten und Parks vor. In Kurzessays beschreibt die Autorin, welche Ideen und Vorstellungen die Erbauer/-innen beim Verwirklichen ihrer Gartenparadiese zu Grunde lagen. Ebenso geht sie deren Entstehung und Wirkung nach und analysiert die Bedeutung der Gärten damals und heute. Zudem fügt sie eine Kurzbiografie über die Erbauer/-innen bei. So lernt man z.B. die hängenden Gärten von Babylon, den Tempelgarten von Ryonji in Japan, die Renaissancegärten der Villa Medicea, den Waldfriedhof Enskede in Stockholm, den Lustgarten Shalimar Bagh in Pakistan und den Central Park in New York kennen. Hervorragendes Bildmaterial gewährt Einblicke in die Gartenparadiese. Ab 12 Jahren, ausgezeichnet, Beatrice Balint.
No image available
No image available
No author available
· 2021
No image available
No image available
· 2020
Von der?Pflege der Alterthümer? zur Kulturökologie? Denkmalpflege hat sich zu einer?Kunst des Bewahrens? entwickelt, die der Modernisierung Grenzen setzen möchte. Der Autor widmet sich zentralen Themen und Diskursen an der Schnittstelle von Denkmalpflege, Architektur und Städtebau.00Denkmalpflege ist in einer Kultur des Verschleißes aktueller denn je. Entstanden aus der Wahrnehmung der Verluste, hat sich das historische und ästhetische Interesse an den?Alterthümern? mehr und mehr zu einer handlungsorientierten?Kunst des Bewahrens? entwickelt. Denkmalpflege als Kulturtechnik lehnt die Modernisierung? eine?Kunst des Zerstörens?? nicht ab, möchte ihr aber Grenzen setzen.0Thomas Will widmet sich folgenden Themen zwischen Denkmalpflege, Architektur und Städtebau: Denkmalpflege und architektonisches Entwerfen? Reparieren? Orte und Erinnerungen? Denkmale im Gebrauch? Die Stadt als Denkmal? Rekonstruktion und Werktreue.0Kommentare von Architekten, Denkmalpflegern, Wissenschaftlern und Journalisten ergänzen die Texte. So entsteht ein vielstimmiges Bild der Kunst des Bewahrens.00Thomas Will ist Architekt und Professor für Denkmalpflege und Entwerfen an der TU Dresden.
No image available
No image available
No image available