· 2024
Warum kann es von Vorteil sein, mathematische Größen zu runden? Was ist ein Überschlag und wie schätze ich richtig? In dieser Lernwerkstatt erlernen Ihre Schüler die Grundlagen des überschlagmäßigen Rechnens, bekommen durch alltagsnahe Schätzaufgaben einen besseren Bezug zu Zahlen und lernen, große Zahlen durch das Runden zu vereinfachen. Gerade bei Aufgaben mit besonders großen Zahlen werden viele Schüler beim bloßen Anblick dieser scheinbar unlösbaren Rechnung abgeschreckt. Die Vereinfachung solcher Zahlen durch das Runden und Überschlagen wird daher schnell angenommen und akzeptiert. Auch Schätzaufgaben nehmen einen wichtigen Platz im Mathematikunterricht ein. Sie helfen, ein besseres Gefühl für Gewichte oder Längen von Dingen des täglichen Lebens zu erhalten und regen zur spielerischen Beschäftigung mit Zahlen an. Die 16 Stationen enthalten unter anderem Regeln und Übungen zum Runden, Überschlagen und Schätzen. Unsere abwechslungsreichen Aufgaben wie Puzzle, Domino, Schätzaufgaben mit Längen und Gewichten, das Wäscheleinenspiel oder ein Quiz sorgen im Mathematikunterricht dafür, dass keine Langeweile aufkommt. Das beinhaltet die Werkstatt Ein Laufzettel ermöglicht Schülern und Lehrern, stets den Überblick über den Arbeitsstand zu behalten. Auftragskarten geben den Kindern verständliche Arbeitsaufträge. Zu den 16 Stationen gibt es abwechslungsreiche Stationsblätter mit Rätseln, Lesetexten, spannenden Mathematikaufgaben und vielem mehr. Lösungsseiten zu konkreten Ergebnissen unterstützen die Kinder bei der Selbstkontrolle ihrer Ergebnisse.
· 2023
Das Viereck im Fokus: Über Zeichnen, Legen, Basteln, Malen nehmen Ihre Schüler*innen die geometrische Form lebendig wahr Geometrische Formen sind ein wesentlicher Lehrplaninhalt im Fach Mathematik. Besonders Vierecke werden von der ersten Klasse an in steigender Komplexität und mit immer neuen Aspekten im Unterricht behandelt. Doch obwohl Geometrie viel Zeit beansprucht, gibt es dazu nur wenig Material in den Schulbüchern. Diese Lücke schließt unsere Lernwerkstatt. Zusammen mit Leitfigur Ecki machen die Kinder Entdeckungen rund um Quadrat, Rechteck, Parallelogramm, Trapez, Drachen und Raute. So basteln die Schüler*innen an einer Station beispielsweise ihren eigenen Faltwinkel, mit dem sie verschiedene Vierecke auf rechte Winkel untersuchen. An anderen Stationen lernen sie die Arbeit mit dem Geodreieck kennen, legen mehrere Vierecke zu einem neuen Viereck zusammen oder spannen verschiedene Vierecke auf Geobrettern. Abschließend überprüfen die Kinder ihr Wissen in einem Domino und machen sich auf die Suche nach Vierecken im Klassenzimmer und Schulhaus.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Sport und Sportwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Biomechanik, Sprache: Deutsch, Abstract: "Fett, Faul und Krank", "Macht Bewegungsmangel dumm?", "Keiner weiß, wie gesund Kinder wirklich sind" oder "Kinder sind immer schlapper"; solche oder ähnliche Überschriften waren in letzter Zeit vermehrt in Deutschlands Zeitungen zu finden. Doch woher kommt das? Im Rahmen einer deutschlandweiten Studie haben Prof. Bös und Prof. Woll herausgefunden, dass die motorische Leistungsfähigkeit von Kindern in den letzten 20 Jahren um etwa 10% abgenommen hat. Als Hauptursachen für diesen Trend wurden der Verlust der Straßenkindheit, die Verinselung der kindlichen Lebenswelt, die Institutionalisierung und Verhäuslichung der Kindheit sowie die Mediatisierung der Erfahrungswelt ausgemacht. Es wurde beispielsweise herausgefunden das Kinder durchschnittlich am Tag 9 Stunden liegen, 9 Stunden sitzen und 5 Stunden stehen, wovon jedoch nur eine Stunde auf tatsächliche Bewegung bzw. Sport entfällt. Vor diesem Hintergrund sollte der Sportunterricht in der Schule einen höheren Stellenwert erhalten, vor allem da der Schulsport eine wichtige Besonderheit aufweist. Der Sport in der Schule ist für alle schulpflichtigen Kinder, d.h. alle Schulkinder nehmen an den Sportstunden teil, müssen Sport machen. Nur mit der Teilnahme ist es jedoch nicht getan. Die Lehrer müssen diese Chance nutzen und sowohl inhaltlich wie auch organisatorisch ihre Stunden nutzen um das größte mögliche Bewegungsergebnis bei den Kindern zu erzielen. In diesem Zusammenhang ist diese Seminararbeit zu sehen, in der das Circuit-Training als effektive Organisationsform für das Training in der Schule vorgestellt werden soll. Des Weiteren soll das Trainings der Kraftausdauer vorgestellt werden, da man von einer verbesserten Kraftausdauerfähigkeit viele positive gesundheitsrelevan
· 2019
Ob zu Hause, auf der Straße oder beim Einkauf - Gewichte begegnen den Kindern überall in ihrem Alltag. An den 14 zweifach differenzierten Stationen dieser Lernwerkstatt erforschen Ihre Schülerinnen und Schüler die Gewichte. Begleitet werden sie dabei von der aufgeweckten Fee Lou und dem sympathischen Drachen Luis. So werden Ihre Schülerinnen und Schüler zu Gewichts-Experten! Was ist eigentlich schwerer: das Pausenbrot oder das Mathebuch? Wie funktioniert eine Balkenwaage? Und kann man Mehl auch ohne Waage abmessen? Diesen und anderen spannenden Fragen zu Gewichten gehen Ihre Schülerinnen und Schüler in unserer Lernwerkstatt nach. Die Kinder erlangen zunächst Größenvorstellungen vom Gewicht verschiedener Gegenstände. Anschließend ermitteln sie mit verschiedenen Waagen, zum Beispiel einer selbst gebauten Balkenwaage, das Gewicht von Alltagsgegenständen, Lebensmitteln oder auch sich selbst. Nicht zuletzt üben sie natürlich das Umwandeln von Gewichtseinheiten und das Rechnen mit Gewichtsangaben. Das beinhaltet die WerkstattEin Laufzettel ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, stets den Überblick über ihren Arbeitsstand zu behalten. Auftragskarten geben den Kindern verständliche Arbeitsaufträge. Zu den 14 zweifach differenzierten Stationen gibt es abwechslungsreiche Stationsblätter mit Experimenten, Legespielen, Zuordnungsaufgaben, Rätseln und vielem mehr. Zur Selbstkontrolle enthält die Werkstatt Lösungen zu allen Stationen, an denen konkrete Ergebnisse erarbeitet werden sollen.
· 2006
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 2,0, Universität Karlsruhe (TH) (Sport- und Sportwissenschaft Karlsruhe), Veranstaltung: Prosemniar Sportpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtsauswertung, Unterrichtsevaluation oder Unterrichtsnachbereitung; diese Begriffe sind in Zeiten der PISA-Studien des Öfteren in Fachkreisen zu hören und zu lesen. Es geht darum die Qualität des Unterrichts und der Lehre nachhaltig zu verbessern. Eine Selbstverständlichkeit in jedem Unternehmen zur Steigerung der Produktivität, nämlich Arbeitskontrollen und Feedbackgespräche, soll nun auch nach und nach in den Schulen etabliert werden. In dieser Seminararbeit soll dieses aktuelle Thema fächerübergreifend vorgestellt werden und Beispiele speziell zum Schüler-Feedback anhand des Sportunterrichts aufgearbeitet werden. Hierzu wird in Kapitel 3 zuerst eine Definition für Unterrichtsauswertung gegeben. Anschließend werden in diesem Kapitel noch weitere allgemeingültige Aussagen und Hinweise zur Unterrichtsauswertung dargestellt. Im vierten Kapitel werden Besonderheiten bzw. Eigenheiten der Unterrichtsauswertung durch den beteiligten Lehrer herausgearbeitet gefolgt von Kapitel 5, indem das Schüler-Feedback als Instrument der Unterrichtsauswertung vorgestellt wird und dessen Vor- und Nachteile aufgezeigt werden. Auf eine Darstellung der Unterrichtsauswertung durch einen neutralen Beobachter wurde in dieser Seminararbeit verzichtet, da dies mit dem Unterrichtsbesuch und dessen Vor- und Nachbereitung im Rahmen des Proseminars bereits abgedeckt ist.
No image available
· 2017
· 2024
Ausgerüstet mit Forscherheft und Tippkarten lösen Grundschulkinder 22 alltagsnahe Fermi-Aufgaben zu allen Größenbereichen. Fermi-Aufgaben systematisch lösen lernen Häufig werden im Mathematikunterricht der Grundschule Rechenverfahren geübt, ohne dabei konkret an die Lebenswelt der Kinder anzuknüpfen. Dabei hilft gerade die alltagsnahe Anwendung von Mathematik den Schüler*innen dabei, ein tieferes Verständnis für Mathematik zu entwickeln und ihren praktischen Nutzen zu erkennen. Besonders motivierend sind Aufgaben, die kreative Lösungsansätze von den Kindern erfordern und das problemlösende Denken anregen. Bei der Bearbeitung der Fermi-Aufgaben in diesem Band lassen sich all diese Aspekte vereinen: Die Schüler*innen lernen, mathematische Sachverhalte auf reale Situationen zu übertragen und Lösungsstrategien zu entwickeln. Darüber hinaus können die Kinder mathematische Fähigkeiten wie das Schätzen, das Umrechnen von Einheiten und das Vergleichen von Größenordnungen trainieren. Das Material leitet die Kinder dazu an, die Fermi-Aufgaben systematisch zu bearbeiten und den Lösungsweg in ihrem Forscherheft zu dokumentieren. Bei Schwierigkeiten können die Schüler*innen Tippkarten zu Rate ziehen. Für jede Aufgabe wird zudem ein möglicher Lösungsansatz mitgeliefert. So meistern Ihre Schüler*innen alltagsnahe Fermi-Aufgaben im Handumdrehen. Dieses Material enthält 22 Fermi-Aufgaben zu den Größenbereichen Geld, Zeit, Längen, Gewichte und Hohlmaße hilfreiche Tippkarten und mögliche Lösungsvorschläge zu jeder Aufgabe ein Forscherheft mit Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Lösen von Fermi-Aufgaben
· 2016
Zeit. Oft scheint sie still zu stehen oder wie im Fluge zu vergehen. Gerade Kinder nehmen Zeit oft anders wahr als Erwachsene und können sich schwer ein Bild von bestimmten Zeitspannen machen. Eingebettet in eine fantasievolle Geschichte wird dieser Punkt in unserer Werkstatt ebenso geübt wie das Erfassen von Uhrzeiten. Begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf eine spannende Reise in den Uhrenwald! Zeit ist für viele Kinder ein schwer fassbarer Begriff. Kindern nah zu bringen, wie Zeit gemessen und die Uhr abgelesen wird, ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts. Dass sich dabei die Umrechnung der Einheiten Minuten, Sekunden und Stunden im Gegensatz zu den üblichen Umrechnungszahlen (10, 100, 1.000) unterscheidet, verstehen Schüler selten auf Anhieb. Mit unserem Material üben Ihre Schüler nicht nur das Ablesen von Uhrzeiten in der digitalen und analogen Anzeige, sondern trainieren auch das Errechnen von Zeitspannen. Eingebettet sind sämtliche Stationen in eine märchenhafte Geschichte über die Erlebnisse der tierischen Bewohner des "Uhrenwaldes", deren Aufgabe der Schutz der Uhren vor zwei bösen Zeitfressern ist. Mit dieser "zeitlosen" Werkstatt wird das Uhrenlesen leicht gemacht. Das beinhaltet die Werkstatt Ein Laufzettel ermöglicht Schülern und Lehrern, stets den Überblick über den Arbeitsstand zu behalten. Auftragskarten geben den Kindern verständliche Arbeitsaufträge. Die 20 aufeinander aufbauenden Stationen bestehen aus spannenden Stationsblättern mit Zuordnungsaufgaben, Dominos und einem Puzzle. Zu den Stationen erhalten Sie zusätzlich je einen Abschnitt einer 20-teiligen Geschichte. Lösungsseiten zu konkreten Ergebnissen unterstützen die Kinder bei der Selbstkontrolle ihrer Ergebnisse.
· 2007
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Sport und Sportwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: „Fett, Faul und Krank“, „Macht Bewegungsmangel dumm?“, „Keiner weiß, wie gesund Kinder wirklich sind“ oder „Kinder sind immer schlapper“; solche oder ähnliche Überschriften waren in letzter Zeit vermehrt in Deutschlands Zeitungen zu finden. Doch woher kommt das? Im Rahmen einer deutschlandweiten Studie haben Prof. Bös und Prof. Woll herausgefunden, dass die motorische Leistungsfähigkeit von Kindern in den letzten 20 Jahren um etwa 10% abgenommen hat. Als Hauptursachen für diesen Trend wurden der Verlust der Straßenkindheit, die Verinselung der kindlichen Lebenswelt, die Institutionalisierung und Verhäuslichung der Kindheit sowie die Mediatisierung der Erfahrungswelt ausgemacht. Es wurde beispielsweise herausgefunden das Kinder durchschnittlich am Tag 9 Stunden liegen, 9 Stunden sitzen und 5 Stunden stehen, wovon jedoch nur eine Stunde auf tatsächliche Bewegung bzw. Sport entfällt. Vor diesem Hintergrund erhalten Tests zur Messung der sportmotorischen Leistungsfähigkeit einen neuen Stellenwert. Nicht nur, dass sport-motorische Tests das Grundgerüst für solche ernüchternde Diagnosen bilden, sie ermöglichen es auch den Lehrern den motorischen Leistungsstand ihrer Klassen gezielt zur ermitteln, um anschließend im täglichen Umgang mit den Schülerinnen und Schülern an den motorischen Schwächen zu arbeiten und diese kontinuierlich zu verbessern. Um allerdings im Schulalltag die Vorteile sportmotorischer Tests nutzen zu können, ist es für einen Lehrer unabdingbar, sowohl über die Dimensionen der Motorik, wie auch über die Anwendung und Auswertung der jeweiligen motorischen Tests informiert zu sein. Diese Seminararbeit behandelt dabei das Themengebiet der passiven Systeme der Energieübertragung, also die Beweglichkeit. Neben der einführenden Theorie werden hauptsächlich sportmotorische Testverfahren zur Bestimmung der motorischen Gelenkigkeit vorgestellt. Ebenfalls soll ein Augenmerk auf die Probleme solcher Tests gelegt werden, die bei der Durchführung, Auswertung und Deutung auftreten können. Als kleiner Exkurs ist das Kapitel 6 zu sehen, dass die Neutral – Null – Methode als professionelles Hilfsmittel zur Erfassung der Gelenkigkeit beschreibt.