En aquest llibre es tracta la qüestió de com n'és de diferent Catalunya d'Espanya i de com se senten aquestes diferències. De quin grau d'autonomia disposa Catalunya? Com s'articulen políticament els catalans? Fins a quin punt arriba el seu nacionalisme? Quina importància té per a ells la seva pròpia llengua? La seva història, ha transcorregut realment de manera diferent? Com es reconeix un català i com es comporten ells amb els immigrants? O és que, en última instància, tot es redueix a una qüestió de diners, d'uns egoistes, els catalans, més rics, que no volen compartir amb els espanyols? I finalment: es pot ser català i espanyol a la vegada, o bé són incompatibles aquestes dues identitats? Tots aquests interrogants han estat plantejats per un alemany que, a la vegada, es dirigeix a un públic alemany. La traducció ens servirà per entendre moltes coses que, des d'una certa distància, potser són més clares que des de prop.
Vor dem Hintergrund sich ändernder Rahmenbedingungen und steigender Anforderungen an eine multifunktionale Forstwirtschaft wird die Entscheidungsfi ndung für die Waldbewirtschafter zunehmend komplexer. Rechnerbasierte forstliche Entscheidungsunterstützungssysteme leisten Hilfestellung bei der Lösung komplexer Planungsaufgaben und können an veränderte Rahmenbedingungen und Fragestellungen angepasst werden. An der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchanstalt wurden drei für verschiedene Einsatzfelder und Zielgruppen ausgelegte Entscheidungsunterstützungssysteme implementiert, welche fortlaufend aktualisiert und weiterentwickelt werden: der ForestSimulator, der WaldPlaner und der WebBetriebsPlaner. Alle drei Systeme basieren auf der Waldwachstumsbibliothek TreeGrOSS. (Tree Growth Open Source Software). In diesem Band werden zunächst die Funktionen sowie die Bedienung der drei Systeme beschrieben und anschließend die verwendeten Modelle und Methoden eingehend dokumentiert und erläutert.
· 2007
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Biologie - Genetik / Gentechnologie, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschreibt die Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Unterrichtskonzeptes, welches Schüler/-innen eines Biologie-Leistungskurses der Jahrgangsstufe 12 das Einnehmen begründeter Pro- oder Kontra-Positionen hinsichtlich der Frage ermöglichen sollte, ob einzelne Gentechnologien vor dem Hintergrund ihrer möglicherweise existierenden Chancen und ihrer möglicherweise existierenden Risiken aus ihrer Sicht erstrebenswert sind oder nicht. Das Unterrichtskonzept sollte die Schüler/-innen in ihrem eigenständigen konstruktiven Lernprozess unterstützen und das weitgehend unbeeinflusste Einnehmen thematischer Positionen ermöglichen. Zentraler Bestandteil der Entwicklung des Unterrichtskonzeptes war die Erweiterung der Methode „WebQuest“ um Aktivitäten des selbstgesteuerten Lernens und um kooperative Sozialformen zum neuen didaktischen Konzept „kooperativer WebQuest“. WebQuests sind computergestützte Lernumgebungen, die Lernenden die Lösung umgrenzter Problemstellungen mittels Internetrecherche ermöglichen. In der durchgeführten Unterrichtseinheit wurden Aufgaben zu den folgenden vier Themenkomplexen gelöst: a) Gentherapie beim Menschen, b) Mögliche Risiken bei der Nutzung gentechnisch veränderter Pflanzen, c) Beispiel Bt-Mais: Herstellung, Nutzung, Kritik, d) Beispiel gentechnisch veränderte Kartoffeln: Herstellung, Nutzung und Kritik. Eine Besonderheit der durchgeführten Unterrichtseinheit besteht darin, dass sie für Kurse ohne molekularbiologische Vorkenntnisse konzipiert wurde und damit als motivierender Einstieg in eine molekulargenetische Unterrichtsreihe sowie für den fächerverbindenden Unterricht, z.B. mit einem Philosophie- oder Religionskurs, geeignet ist.
No image available
No image available
No image available