· 2012
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Methoden, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Psychologisches Institut), Veranstaltung: Critical Thinking About Research, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Forschungsartikel (Cahill et al., 2004a) in seinen wesentlichen Elementen und seinem Aufbau darzustellen. Die Studie befasst sich mit der Frage, ob und wie Geschlechterunterschiede die Lang-Zeit-Erinnerung an emotionale Elemente einer Geschichte beeinflussen. Des Weiteren, ob eine Differenzierung nach geschlechterbezogenen Charaktereigenschaften unterschiedliche Erinnerungsleistungen erkennbar werden lässt. Versuchsdurchführung und Forschungsergebnisse der Studie werden kritisch hinterfragt. Zudem werden unter Bezugnahme auf weitere Forschungsarbeiten zwei Dimensionen der Gedächtnisforschung, „Emotion“ und „Sex“, im Hinblick auf die zuvor dargestellte Studie erörtert. Ziel ist auch hier eine kritische Betrachtung von Versuchsanordnung, Ergebnisinterpretation und den verwendeten Termini.
A potential effect of 1,8-cineole on the morphology and growth behavior of the cells lining the first segments of the intestinal system was studied. It was shown that, morphologically, cineole had no effect on jejunal and ileal porcine cells when applied in pharmacological or physiological concentrations, either during attachment and spreading, or on confluent cell layers. Only exposure to high concentrations of cineole adversely affected the cells and led to subsequent apoptosis. In a wound healing assay, a potential protective or growth promoting effect by cineole could not be detected.
· 2015
Das Vertriebsmanagement ist heute in den meisten Unternehmen verschärften Bedingungen im Marktumfeld, geprägt von zunehmendem Wettbewerbsdruck und stetig steigenden Anforderungen von Kunden, ausgesetzt. Um diesen Bedingungen langfristig gerecht zu werden, bedarf es neben geeigneten Strategien vor allem der konsequenten Umsetzung der strategischen Ziele im Vertrieb. Traditionelle Kennzahlenssysteme stoßen vor dem Hintergrund der veränderten Rahmenbedingungen jedoch häufig an ihre Leistungsfähigkeit, um eine geeignete Grundlage zur Steuerung des Vertriebs für das Management zu sein. Der Autor untersucht, wie das Erreichen strategischer Ziele im Vertrieb durch den Einsatz der Balanced Scorecard unterstützt werden kann und welche Potentiale aber auch Problembereiche dabei gegenüber rein finanzorientierten Steuerungsinstrumenten bestehen. Zu diesem Zweck werden insbesondere Funktion und bestehende Problemfelder des Vertriebsmanagements diskutiert. Das Performance Management sowie das Konzept der Balanced Scorecard als zweiter, integraler Bestandteil der Forschung werden traditionellen Kennzahlensystemen gegenübergestellt und darüber hinaus genauer betrachtet. Durch das daran anknüpfende Zusammenführen der Erkenntnisse beider Forschungsmaterien wird beantwortet, inwieweit die Balanced Scorecard unter Berücksichtigung der speziellen Bedingungen als Instrument des Vertriebsmanagements zur Realisierung strategischer Ziele geeignet ist.
· 2015
Seminar paper from the year 2014 in the subject Business economics - Operations Research, grade: 1,7, Nordakademie University, course: Business Valuation and Analysis, language: English, abstract: Estimation of the cost of equity capital for Rolls-Royce plc using the Capital Asset Pricing Model (CAPM), the Market Derived Pricing Model (MCPM) and the Dividend Valuation Model (DVM). Comment on the potential sources of error in the estimate and reasons why the three models give different results. Analysis of the financial accounts as at year end 31 December 2013 noting the five most important financial issues faced by the company and how they are being resolved by the company Forecast of the revenues for the next five years for Rolls Royce using the most up to date information available relevant to the company. Forecast of the earnings per share and dividend per share for Rolls Royce assuming dividends grow at 8% per annum and using the equity cost of capital from chapter 1. Estimation of the equity share value of the company. Estimation of the value of an ‘at the money’ call option for Rolls Royce using the Black & Scholes Option Pricing Model.