My library button
  • Book cover of Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

    Die zweite, überarbeitete Auflage des Diagnostik- und Therapieleitfadens bietet wertvolle Hinweise und Anregungen zum konkreten therapeutischen Vorgehen bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS). Der Band stellt zunächst den aktuellen Stand der Forschung hinsichtlich der Symptomatik, der Komorbidität, der Pathogenese, dem Verlauf und der Therapie von ADHS dar. Anschließend werden die Leitlinien zur Diagnostik und Verlaufskontrolle, zur Behandlungsindikation sowie zur Therapie der Störungen formuliert und ihre Umsetzung in die klinische Praxis ausführlich erläutert. Verfahren, die in den verschiedenen Phasen der Therapie eingesetzt werden können, werden kurz und prägnant beschrieben. Zahlreiche Materialien zur Diagnostik, zur Elternberatung und zur medikamentösen Therapie sowie Fallbeispiele erleichtern die Umsetzung der Leitlinien in der konkreten klinischen Praxis.

  • Book cover of Ratgeber ADHS

    Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschwächen, impulsives Verhalten sowie körperliche Unruhe sind Kennzeichen von Kindern und Jugendlichen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Die Neuauflage des Ratgebers informiert über die Erscheinungsformen, die Ursachen, den Verlauf und die Behandlungsmöglichkeiten von ADHS. Der Ratgeber schildert die Symptome, die typischerweise bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS auftreten und informiert über weitere Probleme und Auffälligkeiten, die sich häufig in Verbindung mit ADHS zeigen. Der Ratgeber geht auf die Ursachen der Störung ein und beschreibt den Teufelskreis, in den viele Familien mit einem Kind mit ADHS geraten. Eltern und andere Bezugspersonen, wie z.B. Lehrer und Erzieher, erhalten konkrete Ratschläge zum Umgang mit der Problematik in der Familie und in der Schule. Kindern und Jugendlichen werden Tipps zur Selbsthilfe gegeben. Zudem stellt der Ratgeber Möglichkeiten der Psychotherapie und der medikamentösen Therapie dar.

  • Book cover of Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten THOP

    Sie können nicht still sitzen, sind unkonzentriert, verträumt und bei anderen Kindern oft unbeliebt. Kinder mit ADHS stellen die größte Gruppe der Kinder in psychotherapeutischer Behandlung. Das Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten THOP hat sich hier bewährt. Warum ist THOP so erfolgreich? • THOP leitet zu einer differenzierten Diagnostik an, die Problembereiche erfasst, aber auch die Stärken des Kindes und der Familie erkennen lässt. • THOP ist anpassungsfähig: Aus den 24 Bausteinen des Programms kann eine individuelle Therapie zusammengestellt werden. • THOP bezieht alle betroffenen Personen in die Behandlung ein – das Kind, seine Eltern, Erzieherinnen und Lehrerinnen. Neu in der 5. Auflage: • Zwei neue Bausteine ergänzen das THOP - Anleitung der Bezugsperson, für sich selbst etwas tun - Stärken und Interessen des Kindes fördern und seine Energie kanalisieren • Materialien jetzt online zum Ausdrucken

  • Book cover of ADHS in Schule und Unterricht

    Viele Studien haben mit genetischen, neurobiologischen und -psychologischen Befunden zum besseren Verständnis von ADHS beigetragen. Doch es fehlt nach wie vor an theoriegeleiteten, praxistauglichen Interventionen, die es Lehrpersonen ermöglichen, aus einer vertieften Kenntnis der neurobiologischen Ursachen heraus effektive pädagogische und didaktische Maßnahmen im schulischen Bereich abzuleiten. Dabei geht es auch um motivationale und gedächtnisbezogene Aspekte. Das Buch verbindet aktuelle Forschungsergebnisse mit pädagogisch-didaktischen Konsequenzen und handlungsanleitenden Schritten.

  • Book cover of Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten
  • Book cover of Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten
  • Book cover of Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen

    Was macht Medienkonsum mit Kindern und Jugendlichen? Welche Folgen hat der Medienkonsum für die psychische und körperliche Gesundheit von Kindern und Jugendlichen? Wann kann man von einem Suchtverhalten sprechen? Dieses Buch beschreibt aus klinisch-psychiatrischer Sicht die veränderten Sozialisationsbedingungen, die durch Nutzung digitaler Medien ausgelöst werden, und deren Folgen für Kinder und Jugendliche. Die Autoren gehen dabei detailliert auf die Gefahren exzessiver Mediennutzung ein. Psychopathologische Risikokonstellationen werden anhand von Fallbeispielen praxisnah erörtert. Die Diagnosekriterien werden eingehend behandelt. Auf die zentrale Frage, wie eine effektive und nachhaltige Therapie geplant und durchgeführt werden kann, wird ausführlich eingegangen. Thematisiert werden aber auch Nutzungsmöglichkeiten digitaler Medien vor allem im Bereich von E-Learning.

  • Book cover of Hyperkinetische Störungen
  • No image available

  • Book cover of Computer und Internet erobern die Kindheit

    Googeln, chatten, surfen - was macht das mit unseren Kindern?- die modernen digitalen Medien haben innerhalb weniger Jahre das Freizeit- und Kommunikationsverhalten komplett revolutioniert. Welche Folgen hat der Medienkonsum für die psychische und körperliche Gesundheit von Kindern und Jugendlichen? Wann kann man von einem Suchtverhalten sprechen?Dieses Buch beschreibt aus klinisch-psychiatrischer Sicht die veränderten Sozialisationsbedingungen, die durch Nutzung digitaler Medien ausgelöst werden, und deren Folgen bei Kindern und Jugendlichen. Nach einem Überblick über die Mediengewohnheiten der "digitalen Generation" gehen die Autoren detailliert auf die Gefahren exzessiver Mediennutzung ein - Beeinträchtigungen des emotionalen Empfindens und der kognitiven Prozesse, Computerspiel- und Internetsucht sowie Cybermobbing. Psychopathologische Risikokonstellationen, z.B. ADHS und Computerspielsucht, werden anhand von Fallbeispielen praxisnah erörtert. Dabei werden die Diagnosekriterien eingehend behandelt. Auf die zentrale Frage, wie eine effektive und nachhaltige Therapie geplant und durchgeführt werden kann, wird ausführlich eingegangen. Beratungsmöglichkeiten, präventive Medienarbeit in Schulen sowie Aspekte des Jugendmedienschutzes runden das Buch ab.Professionelles Wissen zum Umgang mit einer "modernen Sucht": für Kinderärzte, Kinder- und Jugendpsychiater und -psychotherapeuten sowie Sozial- und Heilpädagogen.