No image available
· 2020
No image available
No image available
· 2021
Abstract: Background The aim of this study was to evaluate the impact of the surgical approach on the postoperative outcome in patients who underwent left ventricular assist device (LVAD) implantation after having received veno-arterial extracorporeal life support (va-ECLS) using data from a European registry (ECLS-VAD). Five hundred and thirty-one patients were included. Methods A propensity score-adjusted outcome analysis was performed, resulting in 324 patients in the full sternotomy (FS) group and 39 in the less invasive surgery (LIS) group. Results The surgery lasted in median 236 min in the FS group versus 263 min in the LIS group (p = 0.289). The median chest tube output during the first 24 h was similar in both groups. Patients who underwent implantation with an FS required more blood products during the first 24 postoperative hours (median 16 vs. 12, p = 0.033). The incidence of revision due to bleeding was also higher (35.5 vs. 15.4%, p = 0.016). A temporary postoperative right ventricular assist device was necessary in 45.1 (FS) versus 23.1% (LIS) of patients, respectively (p = 0.067). No stroke occurred in the LIS group during the first 30 days after surgery (7.4% in the FS group). The incidence of stroke and of renal, hepatic, and respiratory failure during the follow-up was similar in both groups. The 30-day and one-year survival were similar in both groups. Conclusion LIS for implantation of a durable LVAD in patients on va-ECLS implanted for cardiogenic shock is associated with less revision due to bleeding, less administration of blood products and absence of perioperative stroke, with no impact on survival
No image available
· 2021
No image available
No image available
· 2023
Abstract: Hintergrund Zu Beginn der Coronaviruspandemie wurde eine Überlastung der verfügbaren intensivmedizinischen Ressourcen befürchtet. Vielerorts wurden Routineeingriffe eingeschränkt und Kriterien für die Zuteilung knapper Ressourcen formuliert. In Deutschland kam es regional im Verlauf der Pandemie zeitweise zu Überlastungssituationen in den Kliniken. Speziell auf Intensivstationen zeigte sich eine Ressourcenknappheit, die zur Einschränkung von Leistungen und zu einer strengeren Indikationsstellung für ressourcenintensive Maßnahmen wie der extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) geführt haben kann. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über den Umgang mit diesen Belastungen an großen ECMO-Zentren in Deutschland zu gewinnen. Methodik Über persönliche Ansprache wurde im Frühjahr 2021 je ein Vertreter an großen ECMO-Zentren in Deutschland zur Teilnahme an einer Onlineumfrage eingeladen. Ergebnisse Insgesamt wurden 34 Einladungen verschickt, die Umfrage wurde von 23 Teilnehmern beantwortet. In allen Zentren wurden im Verlauf der Pandemie Routineeingriffe verschoben. Die Hälfte der Zentren erhöhte die Anzahl von Betten, auf denen ECMO-Verfahren durchgeführt werden konnten, in einem Drittel der Zentren wurde dennoch der Beginn mindestens einer ECMO-Unterstützung wegen einer befürchteten Ressourcenknappheit verzögert. In 17 % der Zentren wurde mindestens einem Patienten eine ECMO verweigert, die der Patient unter den Bedingungen vor der Pandemie aller Voraussicht nach erhalten hätte. Diskussion Die Ergebnisse dieser Onlineumfrage zeigen, dass die erlebten Belastungen und Ressourcenengpässe in einigen Zentren zu einer zurückhaltenden ECMO-Indikationsstellung führten
No image available