Recent years have witnessed a trend toward the use of minimally invasive techniques in all areas of orthopedic surgery, including hip replacement. This book aims to provide a comprehensive guide to the use of minimally invasive surgery in total hip arthroplasty. The four commonly employed approaches – anterior, anterolateral OCM, anterolateral supine, and posterior – are described in detail with the aid of high-quality illustrations. For each approach, clear guidance is offered on patient selection, patient positioning, surgical procedure, postsurgical care, and rehabilitation. Potential complications and the advantages and disadvantages of each option are carefully weighed up, and experts also present their personal experiences, outcomes, and success rates with the different approaches. The book concludes by discussing future trends in hip arthroplasty.
· 1998
The goal of this book is to convey the underlying principles and practical information on modern techniques of Unilateral External Fixation System.The first part of the book covers the principles of unilateral corrective techniques in external fixation and includes detailed descriptions of the actual surgical techniques. Postoperative care, management of potential difficulties, and complications are also described. The second part of the book is composed of 45 case reports, demonstrating the use of the Heidelberg System in a wide variety of specific congenital and posttraumatic conditions. This section uses before-and-after radiographs and line drawings of how the external fixation equipment is applied to show the benefits of the technique. Indications and therapy, as well as special points unique to each type of case are described. Tips are provided where appropriate.
Fahr‘ zweigleisig: Mit der Dualen Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie bekommst du ein ausführliches Lehrbuch zum vertiefenden Lernen. Zugleich ist ein Kurzlehrbuch zur gezielten Prüfungsvorbereitung integriert: klar strukturierte Inhalte mit vielen Querverweisen, die auf den Punkt kommen: Alles auf einen Blick! über 1200 exzellente Abbildungen, Grafiken, Röntgenbilder und Tabellen optimale Gewichtung der Fakten ausführlich wenn nötig, stichwortartig wenn ausreichend hoher Praxisbezug durch zahlreiche klinische Fallbeispiele Mit Filmbeiträge zu folgenden Themen: klinisch-orthopädische Untersuchung Vorgehen im Rahmen der Versorgung eines Unfallpatienten im Schockraum (ATLS®-Konzept) diagnostische und therapeutische Arthroskopien von Schulter-, Knie- und Hüftgelenk Gut zu wissen: Der Buchinhalt steht dir ohne weitere Kosten digital in unserem Lernportal via medici und in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App hast du alle Inhalte auch offline immer griffbereit.
· 2008
Nach einem allgemeinen Teil mit Patientenaufklärung, operativer Lagerung und Anästhesieverfahren werden die operativen Zugangswege in ihrer Verbindung zur Anatomie ausführlich und in einheitlichem Aufbau dargestellt. Im speziellen Teil wird die operative Therapie der klassischen orthopädischen Krankheitsbilder, die Frakturversorgung sowie die gesamte Hüftendoprothetik übersichtlich und systematisch vermittelt. Speziell für dieses Buch angefertigte Zeichnungen veranschaulichen, in Kombination mit Röntgenbildern, die jeweiligen Eingriffe am Hüftgelenk. Die bewährte Spiralbindung erleichtert das Lesen und Arbeiten mit diesem Buch. Ein Manual der „Hüftchirurgie" aus orthopädischer und unfallchirurgischer Sicht.
No image available
Der direkte Weg zur richtigen Orthese! Mit der "Technischen Orthopädie" werden Sie sicher durch das Labyrinth der Orthesen und Schuhzurichtungen geleitet: - übersichtlich: Alle Orthesen und Schuhzurichtungen mit Fotos dargestellt, - klar gegliedert nach: Anwendungsort, Funktion, Bezeichnung, biomechanischer Gestaltung, technischer Ausführung, Indikation und Rezeptiertext, - praxisorientiert: Übersichtstabellen ermöglichen das schnelle Finden der richtigen Orthese, - unter funktionalem Aspekt: Für jede Orthese ist veranschaulicht, wie sie ihre Stützwirkung entfaltet. Eine unverzichtbare Hilfe für jeden Orthopäden und Unfallchirurgen bei der raschen Suche nach der optimalen Versorgung!
Erstmals werden die Extremitätenverlängerung, die Deformitätenkorrektur und die Pseudarthrosenbehandlung zusammenfassend abgehandelt. Von der Historie über die Planung und Umsetzung bis hin zur postoperativen Phase findet der Leser alle relevanten Informationen. Detaillierte, didaktisch hochwertige Darstellungen bieten Unterstützung bei Entscheidungsfindung und Therapie. Besondere Bedeutung kommt der präoperativen Analyse von Längendifferenzen und Achsfehlstellungen sowie der durchgehend alternativen Betrachtung Ringfixateur versus unilaterales System zu. Die Prinzipien der Nachbehandlung und das Management von Komplikationen runden das Werk ab.