My library button
  • Book cover of Schmidt liest Proust

    Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" gehört zu den großen Werken des 20. Jahrhunderts, die man sich ein Leben lang noch zu lesen vornimmt. Jochen Schmidt hat es getan: "Proust ist kein Aphrodisiakum, sondern ein Führer durch die Höllen der Eifersucht. Zum Glück ist er daneben auch ein völlig unterschätzter Ironiker."

  • Book cover of Ambulance Response Times in Developing Emergency Health Care Systems

    Bachelor Thesis from the year 2006 in the subject Health - Miscellaneous, grade: A, Andrey Jackson University (American College for Prehospital Medicine), course: Emergency Medical Services, language: English, abstract: Dispatcher training can improve ambulance response times in emergency medical service (EMS) systems in low income countries. Emergency health care systems are of increasing concern in international healthcare developments and the global fight against the burdens of disease. Studies show that emergency health care improvements in developing countries should focus on ambulance response. Low-cost changes including emergency medical dispatch training in developing urban emergency health care systems can improve ambulance response times. Concerns about focusing on ambulance response time as a single indicator are addressed by showing a case sensitive approach for developing emergency health care systems that in return can identify ambulance response as main indicator for a particular system. This approach has been chosen for the subject of study, the Osh Ambulance Service, a municipal EMS in Kyrgyzstan. This particular service, the implemented research, the study design and, the data analysis are presented. The data show that there has been a change from an average response time of 23, 18 minutes to 20, 15 minutes. This data is statistically significant and indicates that the implemented changes, despite severe challenges, likely have an effect, but it is unclear if this change will have a large clinical impact. Further research on emergency medical dispatch and emergency medical response in low- and middle- income countries is encouraged. With increased opportunities and further globalization emergency health care professionals could play a greater role in research and development of emergency medical service systems in resource-limited countries.

  • Book cover of Phlox

    Komisch und ernst, detailverliebt und mit dem Blick auf die großen Fragen erzählt Jochen Schmidt von der ewigen Suche nach dem guten Leben. Es ist das letzte Mal, dass Richard Sparka mit seiner Gefährtin Klara und den Kindern Karl und Ricarda nach Schmogrow im Oderbruch fährt. Das Haus, in dem er als Junge seine Ferien verbrachte, wird nach dem Tod der bezaubernd eigenwilligen Besitzer verkauft. Im Gedenken an die endlosen Sommertage, die er hier verbrachte, will Richard seinen ewigen Kampf gegen die Verhässlichung der Welt fortsetzen und forscht dem Glück Schmogrows nach. Doch je tiefer er in die Vergangenheit seines Kindheitsparadieses und der Menschen, die es geschaffen hatten, eintaucht, umso schmerzlicher wird ihm bewusst, dass Idylle und Abgrund nie zu trennen waren, und dass vielleicht gerade darin seine Schönheit liegt.

  • No image available

  • Book cover of Sediment Dynamics in Changing Environments
  • Book cover of Weltall. Erde. Mensch.

    Jochen Schmidts Interessen sind vielfältig, und er beobachtet genau. So entstehen Texte, die ebenso klug wie humorvoll sind: Kurzgeschichten für die Lesebühne Chaussee der Enthusiasten, Kolumnen, z.B. für die FAZ und die Süddeutsche, oder auch Comics (zusammen mit Mawil). Die besten Texte der letzten Jahre werden nun im vorliegenden neuen Buch "Weltall. Erde. Mensch." versammelt. Und zum ersten Mal wird die beim Bachmann-Wettbewerb vorgetragene Erzählung "Abschied aus einer Umlaufbahn" veröffentlicht.

  • Book cover of Klage

    English summary: Lament is not a preliminary form of praising God, nor is suffering a noble form of happiness. Lament is lament, and suffering is suffering. Renouncing any rhetoric of an internal alteration of the negative, Jochen Schmidt describes lament as a human practice which due to its expressive potential opens up new possibilities of self-interpretation and can thus alleviate suffering. Against the backdrop of a phenomenological analysis of reflective individual suffering, this monograph proposes a theory of lament which draws upon phenomenology, literary aesthetics and systematic theology. German description: Klage ist keine gebrochene oder vorlaufige Form des Gotteslobes und Leiden ist keine sublime Gestalt des Glucks. Klage ist Klage, so wie Leiden Leiden ist. Unter Verzicht auf jegliche Rhetorik des Umschlags, die das Negative in ein Entsprechungsverhaltnis zum Positiven setzen will, beschreibt Jochen Schmidt die Klage als eine ob ihrer Ausdruckspotentiale Leiden lindernde, weil neue Moglichkeiten der Selbstdeutung eroffnende Praxis. Ausgangspunkt ist eine subjektivitatstheoretisch und zeitphilosophisch verfahrende Analyse areflexiven Leidens, vor deren Hintergrund eine phanomenologisch, literarisch-asthetisch und systematisch-theologisch begrundete Theorie der Klage entwickelt wird.

  • Book cover of Heinrich von Kleist

    Keine ausführliche Beschreibung für "Heinrich von Kleist" verfügbar.

  • Book cover of Schneckenmühle

    Jens ist 14 geworden und darf zum letzten Mal ins sächsische Ferienlager Schneckenmühle fahren, dort kann man Skat spielen, Fußball und Tischtennis, muss allerdings auch auf Wanderungen gehen, in den Zoo oder nach Dresden fahren, und vor allem sind da die endlosen Nächte mit Quatsch und Gesprächen über Mädchen. Nur Tanzen in der abendlichen Disko, das kommt nicht infrage, zum Tanzen ist Jens zu schüchtern. Nach einem Ausflug wird Jens krank und kommt auf die Krankenstation. Da taucht Peggy bei ihm auf, die von der Gruppe gehänselt wird, und bittet ihn, ihr Essen zu bringen, sie würde sich von nun an verstecken. Aber dann wird sie im Lager vermisst und die Polizei wird eingeschaltet. Die Sache spitzt sich zu, auch zwischen Jens und Peggy. Es ist der Sommer 1989 in der DDR – und nicht nur den Jugendlichen stehen große Veränderungen bevor. Jochen Schmidts neuer Roman, mit großer Wärme, Detailfreude und Komik erzählt, berichtet von Zeiten des Umbruchs, hinreißend und anrührend – beste Unterhaltung!

  • Book cover of Vielstimmige Rede vom Unsagbaren

    Annotation Hintergrund der Arbeit ist eine im Dialog mit dekonstruktivistischem Denken gewonnene Theorie der Vielstimmigkeit. Ausgehend von dieser Theorie werden die Schriften Entweder/Oder, Die Wiederholung und Furcht und Zittern als vielstimmige Rede vom Unsagbaren interpretiert: Die Schriften sind vielstimmig, insofern darin Grundaporien der menschlichen Existenz aus unversohnbar zerstrittenen Perspektiven beschrieben werden; sie sind Rede vom Unsagbaren, insofern der Glaube inmitten der vom Streit zerriebene Sprache aufstrahlt. Diss. theol. Bonn 2005. Jochen Schmidt forscht mit einem Stipendium der Rotary Foundation am Centre for Theology, Literature and the Arts uber Negativitat, Theologie und Literatur an der Universitat Glasgow, Schottland.