No image available
· 2015
Ein Beispiel dafür, dass Träume auch nach Schicksalsschlägen wahr werden können Julia Hartmanns perfektes Leben gerät völlig aus den Fugen, als ihre vierjährige Tochter an Knochenkrebs erkrankt: unzählige Chemotherapien, Krankenhausaufenthalte, Operationen, schließlich eine Beinamputation folgen. Nahezu am Ende ihrer Kraft, erinnert sich Julia Hartmann an ihren Kindheitstraum und verwirklicht ihre persönliche Berufung: Sie wird (Klinik-)Clown. Mit Humor, Zauberkunststücken und Bauchrednerei lockt sie schwerkranke Menschen jeden Alters aus der Verzweiflung und schenkt ihnen ein Stück Hoffnung, während ihre Tochter den zermürbenden und langwierigen Kampf gegen den Krebs schließlich verliert. Ein emotionales, sehr persönliches Memoir, das Kraft und Stärke spendet Der bemerkenswerte Lebensbericht einer Frau, die eine Grenzerfahrung durchlebt hat
· 2024
Was macht eine Stadt unvergesslich? „Eine Liebeserklärung an Antwerpen“ nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Seele dieser faszinierenden Metropole. Dieses Buch ist mehr als eine Hommage – es ist ein Kaleidoskop aus Geschichten, Eindrücken und Momenten, die Antwerpen in all seinen Facetten feiern. Von der majestätischen Schelde, die das Leben der Stadt seit Jahrhunderten prägt, bis hin zu den barocken Fassaden, die im Sonnenlicht zu tanzen scheinen – jede Seite ist eine Einladung, Antwerpen neu zu entdecken. Die Altstadt flüstert Geschichten aus vergangenen Zeiten, während der Hafen die Welt umarmt und die Märkte das Leben in all seinen Farben und Düften feiern. Begleitet werden die Texte von liebevoll gestalteten Knetmassen-Illustrationen, die die Szenen auf charmante Weise zum Leben erwecken. Ob es die Kathedrale ist, die den Himmel küsst, oder die Fahrräder, die sanft durch die Zeit gleiten – jede Illustration ist ein kleines Kunstwerk, das die Magie der Stadt einfängt. Dieses Buch ist das perfekte Geschenk für alle, die Antwerpen lieben oder die Stadt zum ersten Mal entdecken möchten. Ein Stück Belgien, das man nicht nur liest, sondern fühlt.
· 2024
Haben Sie sich jemals gefragt, wie sich eine Stadt anfühlt, wenn sie mit allen Sinnen erlebt wird? „Eine Liebeserklärung an Oslo“ nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Seele der norwegischen Hauptstadt – in Worten und Bildern, die so lebendig sind, dass man den Duft von Zimt und Kardamom in den Bäckereien beinahe riechen kann. Dieses Buch vereint poetische Momentaufnahmen und kunstvolle Knetmassen-Illustrationen, die Oslo in all seinen Facetten zeigen: von den goldenen Sonnenstrahlen auf dem Opernhausdach bis zum Knistern des Herbstlaubs im Frognerpark. Es erzählt von der stillen Weisheit der Wikinger im Wikingerschiffsmuseum, den verborgenen Pfaden im Wald von Nordmarka und den nächtlichen Lichtern, die über den Oslofjord tanzen. Jede Seite ist eine Hommage an die kleinen und großen Wunder, die diese Stadt so besonders machen. Ob als Geschenk für Oslo-Liebhaber oder als Inspiration für alle, die die Magie des Nordens entdecken möchten – dieses Buch ist ein Schatz, der die Schönheit des Alltags feiert. Lassen Sie sich von den Geschichten und Bildern verzaubern und erleben Sie Oslo, wie Sie es noch nie zuvor gesehen haben.
Abwertung scheint an vielen Stellen in unserer Gesellschaft Hochkonjunktur zu haben. Abwertende Äußerungen gegenüber Angehörigen von Minderheiten, Drohungen gegenüber Politikern und Polizisten, Beleidigungen und Hass in sozialen Medien oder stark abwertende Zuspitzungen in politischen Auseinandersetzungen – es fehlt offensichtlich an vielen Stellen in unserer Gesellschaft an gegenseitigem Respekt und Wertschätzung. Fehlende Wertschätzung ist jedoch nicht nur in Gesellschaft und Politik ein relevantes Thema, auch in Unternehmen leiden Menschen unter abwertenden Erlebnissen. Die Auswirkungen können für Betroffene gravierend sein. Forschungsbefunde zeigen negative Auswirkungen von Abwertung auf Gesundheit, Arbeitszufriedenheit und Leistung. Für manche Beschäftige bleibt als Ausweg nur die Kündigung oder sie scheiden aufgrund von Krankheit aus dem Berufsleben aus. Wie können Unternehmen so gestaltet werden, dass Abwertungen möglichst vermieden und im Gegenteil Wertschätzung begünstigt wird? Was können Führungskräfte in ihrem Verantwortungsbereich tun? Wie können Mitarbeitende einen Beitrag für mehr Wertschätzung leisten? Wie kann eine wertschätzende Unternehmenskultur gestaltet werden? Das Buch gibt Antworten auf diese Fragen. Verschiedene Ansatzpunkte wie wertschätzendes Feedback, die Vermeidung illegitimer Aufgaben, mehr Fairness bei Leistungsbeurteilungen oder die Förderung eines respektvollen Miteinanders im Team werden praxisnah beschrieben und anhand konkreter Fallbeispiele veranschaulicht. Ein besonderer Schwerpunkt des Bandes liegt dabei auf wertschätzendem Führungsverhalten durch die direkte Führungskraft.
Fragen auch Sie sich, wie Sie als Führungskraft sowohl Mitarbeitergesundheit wie auch Arbeitszufriedenheit und Motivation erhalten und verbessern können? In diesem Buch finden Sie anregende Fragen, Fallbeispiele und Tipps für Ihren Führungsalltag. Psychologisch fundiert nutzen die Autoren ihren reichen Fundus an praktischen Erfahrungen in der Aus- und Weiterbildung von Führungskräften um Ihnen praxisnah alle wichtigen Aspekte gesunder Führung zu vermitteln. Sie lernen über den Einfluss grundlegender Haltungen und erfahren, warum Wertschätzung, Lösungsorientierung und Fairness ebenso wichtig sind, wie der Umgang mit Konflikten, die motivierende Aufgabengestaltung oder die Teamkoordination. Alle Inhalte drehen sich um gesundes Führungsverhalten und die Einstellungen und Sichtweisen dahinter. Dabei integriert gesunde Führung verschiedene Ansätze, die nicht nur für die Mitarbeiterzufriedenheit und -gesundheit hoch relevant sind, sondern generell gute Führung ausmachen. Die Zielgruppen:Dieses Buch richtet sich an alle Führungskräfte, die in ihren Teams Leistung auf gesunde Art und Weise fördern möchten.Auch HR-Verantwortliche, Trainer, Wirtschaftspsychologen, Personalentwickler, Mitarbeiter im Gesundheitsmanagement, Betriebsärzte und Betriebsräte werden von diesem Werk profitieren. Da es keine besonderen Fachkenntnisse voraussetzt, ist es für alle eine Bereicherung, die sich für Führung in Organisationen interessieren.
Für viele Beschäftigte sind Zeitprobleme, Zeitdruck und damit verbundener Stress relevante Themen, die häufig mit negativen Konsequenzen für Leistung und Gesundheit einhergehen. Ein gutes Zeitmanagement hilft dabei, nicht die zeitbezogene Kontrolle bei der Arbeit zu verlieren und im schlimmsten Fall in der Arbeitsflut unterzugehen. In diesem Band wird ein psychologisch fundiertes Zeitmanagementtraining bestehend aus sechs Modulen beschrieben. Die einzelnen Module können an einem Tag umgesetzt, aber auch auf mehrere Termine aufgeteilt werden. Das Training ist so gestaltet, dass vor allem Sachbearbeiter als Teilnehmer davon profitieren können. Es wird jedoch explizit auch auf die Bedeutung von Führungskräften für gutes Zeitmanagement in Teams eingegangen, und es werden konkrete Vorschläge gemacht, wie Führungskräfte an der Verbesserung ihres Zeitmanagements, vor allem in der Zusammenarbeit mit ihren Mitarbeitern, arbeiten können. Das Training zeichnet sich einerseits durch ein starkes wissenschaftliches Fundament aus, indem die Autoren zahlreiche Hinweise auf empirische Studien, passende Forschungsbefunde und Evaluationsdaten zum vorliegenden Training in das Manual einfließen lassen. Andererseits bringen die Autoren vielfältige Erfahrungen aus ihrer eigenen Trainingspraxis im Unternehmen ein. Mögliche Strategien und konkrete Übungen werden so dargestellt, dass sie unmittelbar in der Praxis eingesetzt werden können, und basierend auf den Erfahrungen der Autoren in der Ausbildung von Führungskräften werden Anregungen gegeben, die Führungskräften dabei helfen, in ihren Teams ein gutes Zeitmanagement zu fördern. Die beiliegende CD-ROM enthält alle Materialien, die für die Durchführung des Trainingsprogramms benötigt werden.
· 2022
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 12,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Rechts- und Verfassungsgeschichte I, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach dem Zusammenhang zwischen Rechtseinheit und politischer Einheit sowie der Vorstellung von politischer Einigung in den verschiedenen Epochen der letzten Jahrhunderte. Hierfür werden Quellen unterschiedlicher Zeit einbezogen, beginnend bei 1500 v. Chr., über die Zeit des Römischen Reiches, des Alten Reiches, der Aufklärung, des Dritten Reiches sowie zuletzt aus der Zeit der Teilung Deutschlands von 1949. Ziel der Arbeit ist es, durch Analyse und Vergleich dieser Quellen herauszufinden, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich zu dieser Frage ergeben.
No image available