· 2023
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Bildungseinrichtungen haben wenig Einfluss darauf, dass Eltern für intensive Vorlesemomente sorgen. Somit müssen einige Kinder für die ersten Vorleseerfahrungen den Schuleintritt in die Grundschule abwarten. Spätestens hier wird die Bedeutung des Vorlesens durch die Verankerung im Bildungsplan deutlich. Es ist die Aufgabe der Grundschule allen Kindern, ob bereits mit oder ohne Erfahrungen mit der Schrift- und Buchkultur, die Möglichkeit zu bieten, eine positiv besetzte Einstellung zur Schriftlichkeit zu erlangen. Doch können die Kinder, denen in ihrer frühen Kindheit nicht vorgelesen wurde, überhaupt im Nachhinein ein positives Konzept zum Lesen aufbauen? Welche weiteren Gründe sprechen dafür, dass das Vorlesen auch in der Grundschule ein "Muss" darstellt? Um die zentrale Fragestellung "Vorlesen – ein Muss in der Kindheit?" beantworten zu können, muss zunächst auf den theoretischen Hintergrund des Vorlesens eingegangen werden. Anschließend wird herausgearbeitet, welche positiven Effekte das Vorlesen im Allgemeinen und in Bezug auf die Grundschule hat. Der gewählte Begriff "Kindheit" umfasst hier die Sozialinstanzen Familie und die Grundschule.
· 2024
Wie klingt eine Stadt, die niemals stillsteht? „Eine Liebeserklärung an München“ fängt den Herzschlag der bayerischen Metropole in all ihren Facetten ein. Dieses Buch ist mehr als eine Hommage – es ist eine Sammlung von Momenten, die München so unverwechselbar machen. Vom sanften Rauschen der Isar bis zum lebhaften Treiben auf dem Viktualienmarkt, von den Surfern auf der Eisbachwelle bis zu den stillen Wegen im Nymphenburger Park – jede Seite erzählt eine Geschichte, die das Lebensgefühl dieser Stadt einfängt. Begleitet werden die Texte von liebevoll gestalteten Illustrationen, die Münchens Szenen in kunstvoller Knetmasse zum Leben erwecken. Ob die goldene Stunde über den Türmen der Frauenkirche, die Magie einer Sommernacht an der Isar oder der Duft von Glühwein auf dem Christkindlmarkt – die Bilder laden zum Verweilen und Träumen ein. Dieses Buch ist ein Geschenk für alle, die München lieben, entdecken oder neu erleben möchten. Es ist ein Streifzug durch die Seele der Stadt, ein Blick auf ihre Schönheit und ein Fest für die Sinne. Perfekt für Münchner, Wahl-Münchner und alle, die sich von der besonderen Atmosphäre dieser Stadt verzaubern lassen wollen.
· 2023
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Veranstaltung: Grundwissen zu Weltreligionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die monotheistischen Religionen haben im Laufe der Zeit Theorien aufgestellt, wie scheinbar sinnloses Leid mit einem gütigen, allwissenden und allmächtigen Gott in Einklang gebracht werden können. Der Versuch der Vereinbarung des Gottesbildes mit schwerem Leid wird als "Theodizee" bezeichnet. Doch können die traditionellen Theorien angesichts der schrecklichen Taten der Shoa überhaupt noch Antwortmöglichkeiten bieten? Diese Frage hat sich auch der deutsch-jüdische Philosoph Hans Jonas gestellt. Er versucht in seiner Rede "Der Gottesbegriff nach Auschwitz" eine Antwort auf die Theodizeefrage zu finden. Jonas geht zunächst auch von den Voraussetzungen der traditionellen Theodizeen aus, kommt aber, geprägt von der jüdischen Theologie und den Ereignissen des Zweiten Weltkrieges, zu eigenen Erkenntnissen. Dieser Wandel der Beantwortung der Theodizee aus der Sicht des Judentums ist Gegenstand dieser Arbeit.
No image available
No image available
· 2017
The bimonthly published RUVIVAL Publication Series is part of the e-learning project RUVIVAL. All topics of RUVIVAL Volume 2 are related and part of restoration engineering. Each contribution in this publication is connected to further interactive multimedia material, which can be reached under www.ruvival.de. This volume consists of 3 literature review papers. The first reviews aquifer recharge, a hydrologic process in which water moves from surface water to groundwater. The recharge of an aquifer can be managed by facilitating natural infiltration processes and/or by the construction of structures that maintain recharge artificially. Several methods are available to enhance the recharge of an aquifer and are introduced in this paper. In addition, the potential of aquifer recharge in arid and semi-arid regions is discussed. The second paper introduces the concept of rainwater harvesting, the collection, storage, and local use of rainwater. Here, challenges and benefits of several rainwater harvesting methods and two best practice examples are introduced. Finally, the third paper goes deeper into the topic of land-based rainwater harvesting and ample techniques for micro and macro-catchments are reviewed.
No image available
No image available
· 2021
Das Buch vermittelt auf niedrigschwellige und anwendungsorientierte Weise die Rechtsregeln für Gewinnung, Transport und Lieferung der leitungsgebundenen Energien - Strom und Gas. Das Energierecht eignet sich aufgrund der unterschiedlichen Fallgestaltungen und seiner als modernes Rechtsgebiet fortgeschrittenen Systematik außerdem hervorragend, rechtwissenschaftliche Techniken zu erlernen und zu vertiefen. Das Buch richtet sich daher nicht nur an Studierende der Rechtswissenschaften und die anwaltliche Praxis, sondern eignet sich auch besonders für fachfremde Personen, die einen Einblick in rechtswissenschaftliche Methoden im Bereich des Energierechts erhalten wollen. Die einzelnen Kapitel des Lehrbuches unterteilen sich in einen Wissensteil, der kurz und prägnant die wichtigsten energierechtlichen Regelungen darstellt. Darauf folgen Aufgaben, Fragen und Fälle, die eine Wiederholung und Vertiefung der vorher vermittelten Inhalte sowie deren konkrete Anwendung an echten Fallgestaltungen aus der obergerichtlichen Rechtsprechung ermöglichen.
No image available