Basierend auf wissenschaftlich fundierten traumatherapeutischen Konzepten und dem aktuellen Forschungsstand zur pferdegestützten Arbeit werden Methoden, Voraussetzungen, aber auch Grenzen und Risiken anschaulich dargestellt. Anhand des Fallbeispiels der 16-jährigen Hannah und ihres Therapiepferdes Tamino ermöglichen die Autorinnen einen Einblick in die pferdegestützte Traumatherapie. Welche Maßnahmen der Qualitätssicherung stehen zur Verfügung? Welche Qualifikationen des Therapeuten sind wichtig und wie können Auswahl, Ausbildung und Haltung des Therapiebegleitpferdes optimal gelingen? Das Buch gibt eine Übersicht über Wirkung und Umsetzung pferdegestützter Interventionen in der Traumatherapie und schafft so eine Grundlage für die Weiterentwicklung dieses Therapiebereichs.
No image available
· 2021
One Health, « Une seule santé », est une stratégie mondiale visant à développer les collaborations interdisciplinaires pour la santé humaine, animale et environnementale. Elle promeut une approche intégrée, systémique et unifiée de la santé aux échelles locale, nationale et mondiale, afin de mieux affronter les maladies émergentes à risque pandémique, mais aussi s'adapter aux impacts environnementaux présents et futurs. Bien que ce mouvement s'étende, la littérature en français reste rare. Traduit de l'anglais, coordonné par d'éminents épidémiologistes et s'appuyant sur un large panel d' approches scientifiques rarement réunies autour de la santé, cet ouvrage retrace les origines du concept et présente un contenu pratique sur les outils méthodologiques, la collecte de données, les techniques de surveillance et les plans d'étude. Il combine recherche et pratique en un seul volume et constitue un ouvrage de référence unique pour la santé mondiale.
No image available
No image available
· 2018
1. DAs Vorhaben darf zurecht mit "Alleinstellungsmerkmal/-charakter" bezeichnet werden, da fur den deutschsprachigen Markt kein bis dato vergleichbares Werk gegeben ist (lediglich im engl. RAum durch die beiden Sammelbande von Kopytin & Rugh (Hrsg.)) 2. ES handelt sich aufgrund der Intendierung und der Aufmachung des Werkes - Theorie, Praxis und Forschung/Wissenschaft werden inhaltlich gleichermaSSen berucksichtigt - um ein Grundlagenwerk auf dem Themengebiet. HIer muss gleichermaSSen von Alleinstellungscharakter gesprochen werden. 3. DEs Weiteren orientiert sich dieses Werk ausdrucklich an einem kollegialen interdisziplinaren/intertherapeutischen Stil. IN anderen Worten, es war von Anfang an eine intendierte Vorstellung gegeben, erfahrene Therapeutinnen und Therapeuten im Sinne eines schulen- und verfahrensubergreifenden gemeinsamen Agierens innerhalb dieses Vorhabens zu versammeln. 4. IN weiterer Folge sollten internationale Perspektiven und Erfahrungen berucksichtigt werden, was durch die Mitwirkung von Kollegen aus Osterreich, der Schweiz, Deutschland, Schweden, Danemark, den USA, GroSSbritannien, Tschechien, Russland auch gelang. 5. GLeichermaSSen sollten verschiedene Vorstellungen zu Wort kommen, wie und auf welche Art und Weise mit dem "Thema" Natur aus Sicht diverser therapeutischer Verfahren und Kollegen umgegangen werden kann - ob nun die Therapie in der Natur stattfindet, Natur z. B. In Form von Narrativen in der Therapie auftaucht, Naturmaterialien in den Therapieraum gelangen, das Ozeanische oder Biomedizinisches zum Thema wird; auch hier soll dem Vielseitigen Raum gegeben werden. STets gewahrt wurde jedoch der fachlich fundierte Duktus! 6. SChlussendlich - und dies mag durchaus als Gutekriterium verstanden werden - folgt dieses Werk, mitsamt der darin enthaltenen Beitrage, auch einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema. NAtur ist so z. B. Nicht per se als dienlich oder forderlich fur Therapie anzusehen - genauso wurden Risiken, Kontraindikationen und Bedenken beleuchtet.
· 2012
No image available
Schnurren von Herz zu Herz Können Katzen uns wirklich verstehen? Ist das unabhängigste Tier unter den Hausgenossen tatsächlich willens, auf den Menschen einzugehen? Sie sind Meister der Wahrnehmung. Kaum ein Tier hat ein feineres Sensorium. Sie hören, riechen, sehen und spüren um ein Vielfaches besser, als ein Mensch einen anderen zu spüren vermag – umso mehr, wenn jemand Hilfe braucht. Wenn der Mensch aus dem Gleichgewicht gerät, spürt die Katze das unmittelbar. Dieses Potenzial wird von den Autorinnen in ihrem beruflichen Alltag entwickelt und umgesetzt. Die Vielfalt der therapeutischen Wirkung von Katzen geht, neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge, weit über die bestätigte Wirkung des Schnurrens hinaus. Was die Katze traurigen, traumatisierten Menschen geben kann, berichten die Autorinnen mit fundierter Theorie und lebendiger Praxis. Die Katze kann viel mehr, als wir dachten. Und auch die eigene Katze kann mehr lernen, als wir uns je vorstellen konnten.