· 2013
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Recht und Kriminalität, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Un-/Sicherheit und soziale Dynamik, Sprache: Deutsch, Abstract: Weltweit gilt Großbritannien als das Land mit dem flächendeckendsten Kameraüberwachungssystem überhaupt. ‚Closed Circuit Television‘ – oder besser bekannt unter der Abkürzung CCTV – ist in allen britischen Städten vorzufinden und stellt einen unumgänglichen Begleiter im Alltag eines jeden Bürgers dar. Dabei entstehen nicht nur Bedenken bezüglich der Privatsphäre und des Datenschutzes der Bürger, sondern auch hinsichtlich der ständigen Kontroverse um diese Thematik: Bringt CCTV tatsächlich mehr Sicherheit und dient der „präventiven Verbrechensverhinderung“ wie es die Regierung vermittelt? Rechtfertigt dies damit auch die Beschneidung der Privatsphäre? Oder steht CCTV vielmehr für eine Verschwendung von Staatsgeldern ohne jegliche Effizienz und Effektivität?
· 2013
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Universität Hamburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: "Die DDR im Rücken" - Erinnern in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche, Sprache: Deutsch, Abstract: Erinnerungen prägen das menschliche individuelle Leben. Sie sind jedoch nicht nur dem Individuum eigen und gänzlich persönlich, sondern werden von der Gesellschaft mitkonstruiert und beeinflusst. Wie genau jedoch funktioniert dieses Wechselspiel zwischen persönlichen und gesellschaftlichen Erinnerungen? Inwieweit sind unter diesen Umständen Erinnerungen veränder- und wandelbar? [...] Das größte Augenmerk wird in dieser Arbeit auf die Untersuchung des Zusammenhanges von autobiographischem und kollektivem Gedächtnis gelegt, sowie der Frage, wie veränder- und wandelbar Erinnerungen sind. Anhand Uwe Timms autobiographischem Roman „Am Beispiel meines Bruders“, in dem er sich auf die Suche nach der Wahrheit über seinen im 2. Weltkrieg gefallenen Bruder macht, soll dies untersucht werden.
· 2019
Gli animali sono in grado di immaginare il punto di vista dell’altro? Di avere un’idea del passato e del futuro? Di ricordare le esperienze vissute? Tutte queste sono prerogative umane o le possiedono anche altre specie? Di fatto, le scoperte più recenti sul comportamento animale costringono a riflettere sulla nostra presunta unicità e superiorità. Orche che imparano la lingua dei delfini, cani che capiscono le nostre emozioni dall’espressione del viso, piccioni che riconoscono le regole ortografiche: gli animali riescono a pensare, pianificare e comunicare, usare strumenti, provare compassione, immaginare il futuro. Alcuni hanno persino una coscienza dell’ego. Incredibile? Eppure è vero! Studi recenti hanno dimostrato e continuano a dimostrare che gli animali hanno capacità straordinarie, considerate non più inferiori a quelle umane, bensì semplicemente diverse. Perché le balene conoscono le lingue straniere ti terrà con il fiato sospeso grazie alle sue favolose storie dal mondo degli animali, sempre collegate alle ultime scoperte scientifiche, sorprendenti e divertenti.
· 2018
Orcas, die die Sprache von Delphinen erlernen, oder Erdhörnchen, die näherkommende Menschen mit ihren Pfiffen bis hin zur T-Shirt-Farbe beschreiben: Tiere können denken, planen und kommunizieren, Werkzeuge nutzen und für den eigenen Gebrauch verändern, Nächstenliebe empfinden, sich die Zukunft vorstellen – und manche haben sogar ein Ich-Bewusstsein. Erstaunlich? Aber wahr! Ihre eindrucksvollen Erzählungen aus der unbekannten Welt der Tiere verbindet Katharina Jakob stets mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen – verblüffend und unterhaltsam.
· 2013
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, Note: 1,7, Universität Hamburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Im Spiegel der Gegenwart - Soziologie um die Jahrhundertwende, Sprache: Deutsch, Abstract: Die menschliche Gesellschaft besteht aus vielen einzelnen Menschen – den Individuen – und das seit mehreren Jahrtausenden. Dennoch fällt es der wissenschaftlichen Disziplin der Soziologie schwer, Individuum und Gesellschaft – oder besser gesagt ihr Verhältnis zueinander – angemessen zu behandeln. Der Soziologe Norbert Elias führte aus diesem Grund den Begriff der Figuration ein, um die Problematik des Zusammenhanges zwischen Individuum und Gesellschaft aufklären zu können.
· 2013
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Finnougristik/ Uralistik), Veranstaltung: Der aktuelle finnische Film, Sprache: Deutsch, Abstract: Hella Wuolijoki war eine der einflussreichsten finnischen Künstlerinnen und Aktivistinnen des 20. Jahrhunderts. Sowohl als Schriftstellerin, als auch als Geschäftsfrau und politisch aktiver Mensch prägte sie die finnische Kultur und die finnische Historie. Im Jahr 2011 erschien der Film „Hella W“ von Juha Wuolijoki, der sich mit dem ereignisreichen Leben dieser Frau beschäftigt und die wichtigsten Ereignisse und Abschnitte ihres Lebens nachzeichnet.
No image available
***Wer will schon nach Hawaii, wenn er Norderney vor der Tür hat?*** Was macht ein Ostfriese, wenn der Strom ausfällt?* Sind Ostfriesenwitze lustiger, wenn man Bohntjesopp intus hat? Sind Börjes, Feuke und Wobke Frauen- oder Männernamen? Wie kompliziert sind Boßeln, Klootschießen und Schöfeln? Die Journalistinnen und Autorinnen Insa Lienemann und Katharina Jakob verraten Wissenswertes, Unbekanntes und Kurioses über Ostfriesland. Sie räumen mit Vorurteilen auf, geben Tipps zum Umgang mit feierwütigen Ostfriesen und sprachlichen Barrieren. ***Das kleinste Buch über Deutschlands windigste Gegend*** *Er geht ins Watt und holt sich ein paar Kilo.
No image available
· 2020
Abstract: MRI sensitivity for diagnosis and localization of early myocarditis is limited, although it is of central clinical interest. The aim of this project was to test a contrast agent targeting activated platelets consisting of microparticles of iron oxide (MPIO) conjugated to a single-chain antibody directed against ligand-induced binding sites (LIBS) of activated glycoprotein IIb/IIIa (= LIBS-MPIO). Myocarditis was induced by subcutaneous injection of an emulsion of porcine cardiac myosin and complete Freund's adjuvant in mice. 3D 7 T in-vivo MRI showed focal signal effects in LIBS-MPIO injected mice 2 days after induction of myocarditis, whereas in control-MPIO injected mice no signal was detectable. Histology confirmed CD41-positive staining, indicating platelet involvement in myocarditis in mice as well as in human specimens with significantly higher LIBS-MPIO binding compared to control-MPIO in both species. Quantification of the myocardial MRI signal confirmed a signal decrease after LIBS-MPIO injection and significant less signal in comparison to control-MPIO injection. These data show, that platelets are involved in inflammation during the course of myocarditis in mice and humans. They can be imaged non-invasively with LIBS-MPIO by molecular MRI at an early time point of the inflammation in mice, which is a valuable approach for preclinical models and of interest for both diagnostic and prognostic purposes