No author available
· 2023
A creative index of key terms and concepts in Saint Phalle's oeuvre Niki de Saint Phalle (1930-2002) loved creative taxonomies, often creating arrangements of terms and pictograms as artworks. In one work, under the heading I Love, the sign of a snake can be found next to the emblem for justice, with an orange spot for the corresponding color next to two stars as a symbol for astrology. Niki de Saint Phalle A-Ztakes the same liberty and puts the many facets of Saint Phalle's work into the order of the alphabet. This logical order is deceptive, though. From A as in AIDS to Z as in Zurich Angel, from B as in Bride to V as in Vanitas, a mosaic of concepts emerges that explores the various levels of meaning in her manifold oeuvre and playfully engages them in mutual commentary. Katharina Sykora(born 1955) is a German art historian and curator specializing in the intersection of painting, photography and film; visual constructions of gender and authorship; and mind and affect.
· 2003
*Weitere Angaben Inhalt: In den 30er bis 50er Jahren, als sich das Hollywoodkino einen anerkannten Status unter den populären Künsten erobert hatte, entstanden zahlreiche Filme mit einem Gemälde als Zentrum der Erzählung. Ähnlich dem "Paragone", dem Wettstreit der Kunstgattungen, wie wir ihn seit der Renaissance kennen, treffen hier Malerei und Film aufeinander, um sich zu messen. Resultat kann eine wechselseitige Steigerung des illusionistischen Potentials, aber auch des realisitischen Gehalts beider Medien sein.
· 2009
Summary: Die Fotografie war seit ihren Anfängen ein wichtiges Medium in unseren alltäglichen Toten- und Erinnerungsriten wie auch in den "Wissenschaften vom Menschen" (Medizin, Kriminologie, Anthropologie). Sie bot sich wegen ihrer medialen Affinität zum Tod an, die auch immer wieder Gegenstand theoretischer Überlegungen war. So wird ihr das Potenzial zugeschrieben, den fotografierten Gegenstand bei der Aufnahme stillzustellen und 'einzubalsamieren' und durch die Betrachtung wiederzubeleben.
· 2017
Die Tode der Fotografie untersucht im ersten Band den sozialen Umgang mit Totenfotografien unserer westlichen Bestattungs- und Erinnerungsriten seit der Erfindung des Mediums. Die Leitfragen dabei sind: Was verstehen wir vom Tod, wenn wir Fotografien von Verstorbenen betrachten? Wo platzieren wir sie, wem zeigen wir sie, wo verbergen wir sie? Welche Art Beziehung unterhalten wir zu den Toten mit Hilfe ihrer Fotografien? Ist uns dabei das Medium präsent, oder bleibt es eine durchsichtige Membran? Der zweite Band zeichnet eine Theoriegeschichte der Fotografie nach, die das Medium durchgängig mit dem Tod korreliert hat, und untersucht fotokünstlerische Positionen, die sich mit dieser Wechselwirkung auseinandersetzen. Dabei greifen die Künstlerinnen und Künstler sowohl auf theoretische Denkfiguren wie auf soziale Fotopraxen im Umgang mit den Toten zurück, wie sie im ersten Band untersucht wurden.
No image available
· 2009
Die Fotografie war seit ihren Anfängen ein wichtiges Medium in unseren alltäglichen Toten- und Erinnerungsriten wie auch in den |(S1|(BWissenschaften vom Menschen± (Medizin, Kriminologie, Anthropologie). Sie bot sich wegen ihrer medialen Affinität zum Tod an, die auch immer wieder Gegenstand theoretischer Überlegungen war. So wird ihr das Potenzial zugeschrieben, den fotografierten Gegenstand bei der Aufnahme stillzustellen und 'einzubalsamieren' und durch die Betrachtung wiederzubeleben.
The first comprehensive monograph of the acclaimed Austrian artist Renate Bertlmann presents a sweeping survey of her oeuvre. The artist Renate Bertlmann, who lives and works in Vienna, is a preeminent representative of the Feminist Avant-Garde. This book presents 250 illustrations that unfold a panorama of a creative output spanning over five decades. The artist’s inspiration for her work is amo ergo sum (I love therefore I am). Five international writers discuss the themes of "Pornography," "Irony," and "Utopia" in Bertlmann’s oeuvre. In her work, she deftly arranges clashes between opposites: sexual pleasure and asceticism, female and male, soft and hard, attraction and repulsion. Ambivalent feelings between tenderness and aggression come to the fore, fueling Bertlmann’s subversive politics. An in-depth interview, a filmography, and a chronological list of her performances round out this book compiled by SAMMLUNG VERBUND Collection in Vienna, an outstanding art collection focused on the Feminist Avant-Garde of the 1970s. Berthold Ecker sketches the evolution of the motif of the bride; Jessica Morgan interprets Renate Bertlmann’s work in light of Freudian psychoanalysis; an interview by Gabriele Schor addresses the affinities between performance art and staged photography; Abigail Solomon-Godeau situates Bertlmann’s work in the history of feminism; and Katharina Sykora explores the subject of skin and its capacity for separation as well as connection.
No image available
No author available
· 2022