No image available
· 2012
English summary: In the 1960's and 1970's Neurosurgeons cut the corpus callosum, the largest commissure in the brain, in order to reduce the frequency of seizures in epileptic patients. Psychologists like Roger Sperry gained information from subsequent research of the patients concerning the distinctions of the left and right halves of the brain. Sperry would be awarded the Nobel Prize for Physiology or Medicine and with that accolade generated a general public interest in laterality research. The attributes, which are attributed to the two halves of the brain, concern cognitive scientists, philosophers and psychologists. Putative scientific information gained currency in the media and continued to influence films and novels. But how much do popular conceptions have in common with scientific conceptions? And what roll have researchers themselves had in such beliefs? Kathrin Lieb clarifies an example of the so-called "split-brain-research," how science and the media mutually influence each other and which responsibility the scientist and journalist bear, in order to prevent persistent myths. German description: In den 1960er und 70er Jahren durchtrennten Neurochirurgen das Corpus callosum, das gr�sste Nervenfaserbuendel im Gehirn, um die Anfallsh�ufigkeit bei Epilepsie-Patienten zu reduzieren. Psychologen um Roger Sperry gewannen aus anschliessenden Untersuchungen der Patienten Erkenntnisse ueber die Unterschiede der linken und rechten Gehirnh�lfte. Sperry wurde 1981 mit dem Nobelpreis fuer Physiologie oder Medizin ausgezeichnet und weckte damit ein allgemeines �ffentliches Interesse an der Lateralit�tsforschung. Die Eigenschaften, die den Gehirnh�lften zugeschrieben wurden, besch�ftigten Bewusstseinsforscher, Philosophen und Psychologen. Vermeintlich wissenschaftliche Erkenntnisse verbreiteten sich in den Medien, hielten Einzug in Filmen und Romanen. Wieviel aber haben popul�re Annahmen mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen gemein, auf die sie sich berufen? Und welchen Anteil haben Forscher selbst an der Entstehung solcher Glaubenss�tze?Am Beispiel der sogenannten �Split-Brain-Forschung verdeutlicht Kathrin Lieb, wie Wissenschaft und Medien sich wechselseitig beeinflussen und welche Verantwortung Wissenschaftler, aber auch Journalisten tragen, um langlebigen Mythen vorzubeugen.
No image available
No image available