· 2024
Eigentlich lässt die Methode "Scheinwerfer auf Schönes im Leben" sich schnell beschreiben: Negatives mit Gefühlen wahrnehmen, zulassen und rauslassen, aktiv ändern oder akzeptieren und dann gezielt den Scheinwerfer auf Schönes im Leben richten. Eigentlich ganz einfach, oder? Zumindest theoretisch. Praktisch gibt es ein Gehirn, das Vertrautes mag und antrainierte Verhaltensweisen, die teilweise bis in die Kindheit zurückreichen und oft als Glaubenssätze den Autopiloten übernommen haben. Die Autorin hat eine Methode entwickelt, wie man in 6 Schritten erlernen kann, nach und nach aktiv den Scheinwerfer auf Schönes im Leben zu richten. Dabei wird nichts schön geredet oder unter den Teppich gekehrt und es fließen verschiedene Aspekte mit rein. Herzliche Einladung zu deiner persönlichen Reise zu mehr Zufriedenheit, Freude, Lebensqualität und Wohlbefinden.
· 2024
"Komm in meine Welt -Demenz verstehen" ist ein Buch für pflegende und betreuende Angehörige von Menschen mit Demenz. Leider gibt es kein Patentrezept im Umgang mit einer an Demenz erkrankten Person. Es gibt aber Erfahrungswerte und zahlreiche Einflussmöglichkeiten, die kreativ ausprobiert werden können, um mehr Wohlbefinden und Lebensqualität aller Beteiligten zu erreichen. Wichtig ist dabei, die Erlebniswelt von Menschen mit Demenz zu kennen und sich idealerweise auf diese Welt einzulassen. Schaffe dir mit diesem Buch deinen eigenen Koffer mit Möglichkeiten, Methoden und gemeinsamen Erinnerungen passend für eure Pflegesituation.
· 2024
Eine Pflegesituation ist für Angehörige belastend und wirkt wie ein Brennglas, denn es fließen eigene Lebensthemen mit rein. Was kann man tun, um nicht irgendwann psychisch und physisch am Ende zu sein sowie meist auch krank, wie so viele? Katrin Fink, Diplom-Sozialarbeiterin, städtische Seniorenbeauftragte, gerontologisch-psychologische Beraterin, Seniorenfachberaterin, Resilienzcoach und Aroha-Kursleitung, berät seit Jahren pflegende Angehörige und beschäftigt sich auch mit dem Themenkomplex "Gesund älter werden". Nun bringt sie ihr Wissen in diesem Buch zusammen in Form von Impulsen, so dass alle das für sich individuell passende aussuchen können. Herzliche Einladung zu deiner persönlichen Reise zu mehr Zufriedenheit, Freude, Lebensqualität und Wohlbefinden in deiner Pflegesituation.
· 2024
"Strategien für mehr Lebensqualität bei chronischer Erkrankung" ist ein Ratgeber, der dir Anregungen gibt, wie du mit einer chronischen Erkrankung mehr Wohlbefinden und innere Zufriedenheit gewinnen kannst. Die Autorin bringt langjährige Erfahrung aus der Beratung pflegender Angehöriger und im Bereich "Gesund älter werden" mit. Sie stellt eine Vielzahl von Strategien, praktischen Ansätzen und Impulsen vor, die du individuell auf deine Bedürfnisse abstimmen kannst. Mit kleinen Veränderungen im Alltag, achtsamer Selbstfürsorge und gezielten Anpassungen im Lebensstil kannst du dein Wohlbefinden nachhaltig stärken. Statt den Fokus auf Einschränkungen zu legen, lädt dich dieses Buch dazu ein, den Scheinwerfer auf das Schöne im Leben zu richten und all das zu entdecken, was dir gut tut - ohne dabei das Belastende zu verdrängen. Wähle aus, was zu dir passt und finde deinen eigenen Weg zu mehr Lebensqualität und Zufriedenheit.
No image available
No image available
· 2020
Abstract: Background Typical lung ultrasound (LUS) findings in patients with a COVID-19 infection were reported early on. During the global SARS-CoV-2 pandemic, LUS was propagated as a useful instrument in triage and monitoring. We evaluated LUS as a rapid diagnostic triage tool for the management of patients with suspected COVID-19 in the emergency department (ED). Methods The study retrospectively enrolled patients with suspected COVID-19, who were admitted from 1st April to 25th of April 2020 to the ED of a tertiary care center in Germany. During clinical work-up, patients underwent LUS and polymerase chain reaction (PCR) testing for SARS-CoV-2. The recorded ultrasound findings were analyzed and judged regarding typical signs of viral pneumonia, blinded for clinical information of the patients. The results were compared with PCR test and chest computed tomography (CT). Results 2236 patients were treated in the ED during the study period. 203 were tested for SARS-CoV-2 using PCR, 135 (66.5%) underwent LUS and 39 (28.9%) of the patients were examined by chest CT scan. 39 (28.9%) of the 135 patients were tested positive for SARS-CoV-2 with PCR. In 52 (38.5%) COVID-19 was suspected from the finding of the LUS, resulting in a sensitivity of 76.9% and a specificity of 77.1% compared with PCR results. The negative predictive value reached 89.2%. The findings of the LUS had - compared to a positive chest CT scan for COVID-19 - a sensitivity of 70.6% and a specificity of 72.7%. Conclusions LUS is a rapid and useful triage tool in the work-up of patients with suspected COVID-19 infection during a pandemic scenario. Still, the results of the LUS depend on the physician's experience and skills
No image available
No image available
No image available
No image available