My library button
  • Book cover of Keeping Gray Parrots

    This book provides helpful tips and advice to both, new parrot owners and those who already have advanced knowledge and want to know more about species compatible parrot care. It provides detailed, easy-to-understand and transparent insights into the acquisition, optimum living conditions, the diet, socialization as well as the raising of Gray Parrots.

  • Book cover of Cantica Sacra
  • Book cover of Reformation und Militär

    Der Band bietet eine historische Analyse des langen und verschlungenen Weges zum Frieden zwischen den christlichen Konfessionen. Dabei schlägt er einen thematischen Bogen von Luthers »Kriegsleuteschrift« im 16. Jahrhundert über den preußischen Pietismus und den Irrweg des Nationalprotestantismus im 19. und 20. Jahrhundert bis hin zur »Inneren Führung« der Bundeswehr und zur gegenwärtigen Militärseelsorge. Darüber hinaus gewährt er Einblicke in neuere Forschungsergebnisse und Fragestellungen, die für das Verständnis der Neuausrichtungen des Protestantismus seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts von Bedeutung sind.

  • Book cover of Die Norddeutsche Schule

    Das auf zwei Bände angelegte Standardwerk zur Orgelmusik des 16.-18. Jahrhunderts von Hieronymus Praetorius bis Vincent Lübeck. Klaus Beckmann, Herausgeber der Reihe "Meister der Norddeutschen Orgelmusik", schildert in diesem Buch die historische Entwicklung der protestantischen Orgelmusik Norddeutschlands seit Luthers Reformation im Jahre 1517. Unter Verwendung von zum Teil unveröffentlichtem Quellenmaterial entwirft er ein umfassendes Bild zum Stellenwert von Orgelmusik und Organisten in den Hansestädten und in anderen protestantischen Zentren. Die Untersuchung früher protestantischer Orgelmusik zeigt die Basis auf, auf der Kulminationspunkte wie Dietrich Buxtehude und Vincent Lübeck aufbauen konnten.

  • Book cover of Steuerhinterziehung

    English summary: Klaus Beckmann presents an economic theory of tax evasion, dealing with both the individual's decision to cheat on his or her taxes and the social consequences of, as well as policies against, tax evasion. In the first part of this book, he reviews the neo-classical theory of tax evasion, extending it by introducing communitarian preferences and elements of bounded rationality. The part comprises a systematic treatment of the social costs and benefits of evasion, including macroeconomic as well as public choice aspects. On the policy side, the author reviews, and provides a critique of, the existing literature on optimal auditing and discuss the relationship between optimal taxation and optimal auditing. A chapter on international tax competition and tax evasion concludes the book. German description: Steuerhinterziehung und Schattenwirtschaft sind wichtige und zudem europaische Themen. Das gilt gerade auch fur neue Mitgliedsstaaten. Seit langem bestehen aber Zweifel, ob der traditionelle Ansatz zur Erklarung der Steuerhinterziehung genugt. Konventionen und Institutionen durften fur das Individualverhalten und damit auch fur die Fiskalpolitik eine bedeutsame Rolle spielen.Vor diesem Hintergrund legt Klaus Beckmann eine okonomische Theorie der Steuerhinterziehung in zwei Teilen vor. Der erste Teil behandelt das Verhalten der Steuerpflichtigen. Auf Basis einer Einfuhrung und teilweisen Erweiterung des Standardmodells geht es einerseits um den Effekt kognitiver Grenzen und Verzerrungen auf die Steuerhinterziehung, andererseits um nicht-egoistische Motive der Steuerpflichtigen. Im zweiten Teil stehen die finanzpolitischen Konsequenzen der Steuerhinterziehung im Mittelpunkt. Herzstuck ist eine systematische Untersuchung der gesellschaftlichen Kosten und Ertrage der Steuerhinterziehung einschliesslich der politokonomischen Perspektive. Der Autor kritisiert die herkommliche normative Analyse der Steuerfahndung und diskutiert die Rolle der Steuerhinterziehung in Modellen des internationalen Steuerwettbewerbs.

  • Book cover of Dietrich Buxtehudes Orgelwerke

    Seitdem 1991 letztmals vier Orgelwerke Buxtehudes in Pittsburgh (USA) wiederentdeckt worden sind, gilt der Quellenbestand dieses überragenden Meisters des hanseatischen Orgelbarocks als mutmaßlich abgeschlossen. Autographe seiner 90 Orgelwerke fehlen, die handschriftliche Überlieferung weist indes Mängel auf. Der Autor und langjährige Buxtehude-Forscher entwickelt sichere Verfahren, die zum Teil skandalösen Fehltritte der Kopisten aufzudecken und zu korrigieren, wobei sich satztechnische Analyse und Innere Textkritik, insbesondere Fugentechnik, Doppelter Kontrapunkt, Analogie und Korrespondenz als scharfe Schwerter im Kampf gegen Unkenntnis und Willkür der mitteldeutschen Jungorganisten erweisen, die originale norddeutsche Buchstabentabulaturen nur unvollkommen in Notenschrift übertragen konnten. Er knüpft dabei an seine früheren Erfolge an, die 1987 als >Quantensprung in der Buxtehude-Forschung

  • Book cover of Vorläufiger Rechtsschutz und aufschiebende Wirkung
  • Book cover of Dienstweg - kein Durchgang? Als Pfarrer und Staatsbürger in der Bundeswehr.

    Afghanistan, Mali und viele Probleme in der Heimat: Ein früherer evangelischer Militärseelsorger fordert mit seinen Erfahrungen die politische Öffentlichkeit, seine Kirche und auch die Truppe heraus. Das Buch nennt konkrete Verbesserungsmöglichkeiten, die es deutschen Soldatinnen und Soldaten erleichtern sollen, für Demokratie und Menschenrechte einzutreten und aus innerer Überzeugung zu dienen. Behandelt werden die militärische Führungs- und Fehlerkultur, die Friedensethik und die Verantwortung jedes einzelnen Bürgers für die Sicherheit unseres Landes. Der Autor sucht nach Gründen des deutschen Nationalpazifismus, kennzeichnet Lebenslügen und überlegt, welche Kultur des Erinnerns an die deutsche Vergangenheit unserer Zukunft nützt und wie durch Bildung eine wehrhafte Demokratie gefestigt werden kann.

  • Book cover of Öffentliche Finanzen, Fiskalwettbewerb, Nachhaltigkeit und soziale Wohlfahrt

    Das Buch beinhaltet sieben Abhandlungen theoretischer und grundlegender Natur zu verschiedenen Aspekten öffentlicher Finanzen sowie deren sozialpolitischen Auswirkungen. Die ersten drei Beiträge befassen sich mit einer (optimalen) föderalen Finanzverfassung. Ausgehend von Theorien fiskalen Wettbewerbs werden Effizienzprobleme und die Internalisierung externer Effekte (Beckmann und Engelmann), insbesondere Agglomerationsvorteile (Wrede), eingehend analysiert. Die Folgen des deutschen Gesetzes zum Länderfinanzausgleich sind ein weiteres Thema einer kritischen Betrachtung (Lenk). Eine Arbeit befasst sich mit der Staatsverschuldung und ermittelt Möglichkeiten einer nachhaltigen Staatsverschuldung. Sie wendet die Analyse auf das Beispiel Österreich an (Neck). Die letzten drei Aufsätze behandeln verschiedene wohlfahrtsökonomische Auswirkungen öffentlicher Steuer- und Transferpolitik. Es wird gezeigt, dass eine wachstumsmaximierende Politik nicht unbedingt wohlfahrtsmaximierend ist (Greiner). Als Ausgangspunkt für den Vorschlag einer effizienzerhöhenden Reform der Arbeitsmarktpolitik zur Unterstützung Geringqualifizierter wird unter anderem der politische Realismus genommen (Schöb). Der Wettbewerb zwischen den Einheiten einer föderalen Struktur wird in der letzten Untersuchung auf die Hochschulfinanzierung angewandt (Schwager). Es wird gezeigt, wie eine dezentrale Gebühren- sowie Einkommensteuerstruktur zu allokativer Effizienz führen können.

  • Book cover of Gespräche mit der Stille · Der Weg zurück

    Das Thema dieses Bandes ist das Verhältnis von Sprache und Stille, von dem Manifesten, von Zeit und Raum zum Unmanifesten. Stille, die sich in Sprache zeigt und wieder in sich zurückkehrt, die sich selbst ausdrückt und Namen und Form gibt und in sich zurückkehrt, nie etwas anderes war, nur eine Erscheinungsform ihrer selbst, ein Zwiegespräch der Stille mit sich selbst. Auch der Untertitel: Der Weg zurück, ist so nicht nur zeitlich zu verstehen, sondern als der Weg zu sich zurück, zum eigenen Wesen, zum eigenen Sein, ins eigene Innere. Und auch die Zeit, die zwischen dem Dinghaften und dem Zeitlosen hin- und herpendelt, ist nur das Spiel der Zeit oder des Zeitlosen in sich selbst, zwischen ihren »Aggregatszuständen«. Oder in den Worten des Rig Veda oder der Upanishaden: Dies ist Das. Dies soll einen Türspalt öffnen und den Leser in eine subtile Welt hereinlassen und mitnehmen.