· 2013
Erstmals wird mit diesem Band vergleichend dargestellt, welche Funktionen, Rituale und Symbole die Antrittsreden der Regierungschefs in den vier großen westlichen Demokratien Großbritannien, den USA, Frankreich und Deutschland prägen. Untersucht werden die historische Entwicklung, der Entstehungsprozess und die Inhalte der ersten Regierungserklärung. Dabei wird deutlich, welche unterschiedlichen Formen politischer Kommunikation sich in den jeweiligen politischen Kulturen dieser Länder entwickelt haben.
· 2012
Die Amtszeit einer Bundesregierung beginnt mit einem Ritual: Nach seiner Vereidigung gibt der Bundeskanzler im Deutschen Bundestag eine Große Regierungserklärung ab. Seit den Tagen Konrad Adenauers enthält die Rede eine Analyse der aktuellen Situation und Ankündigungen zur künftigen Regierungspolitik. Schon aus diesem Grund gehört sie zu den wichtigsten Reden eines jeden Amtsinhabers. Erstmals werden in diesem Buch die Großen Regierungserklärungen der deutschen Bundeskanzler von Adenauer bis Schröder systematisch untersucht. Schwerpunkte sind die verfassungsrechtlichen Grundlagen, der Entstehungsprozess, Funktionen, Ablauf und Inhalte der Reden seit 1949. Die Untersuchung werte umfangreiche empirische Daten und Interviews mit beteiligten Akteuren aus und schließt eine Lücke in der politikwissenschaftlichen Forschung.
· 2012
Umfassende, aber dennoch auf die wesentlichen Fakten konzentrierte Darstellung des politischen Systems der USA (Geschichte, Verfassung, Kongress, Präsident, Parteien, Wahlen, Regionales, Justiz, Verbände, Religion, Sozialstruktur, Wirtschaft, USA in der Welt). Lehrbuch für Schulen und Universitäten.
· 2015
Dieser Band stellt die Geschichte, die Kompetenzen und die Funktionen des Bundesverfassungsgerichts politikwissenschaftlich dar und analysiert sie. Mit einem empirischen Ansatz wird die verfassungsgerichtliche Praxis gezeigt, die sich (z. B. bei der Richterwahl) zum Teil von den formal-rechtlichen Vorschriften unterscheidet. Zahlreiche Beispiele aus der Spruchpraxis des Gerichts sollen das Verständnis abstrakter Verfahrensregeln erleichtern. Einige Kapitel beschäftigen sich mit der schwierigen Grenzziehung zwischen Recht und Politik. Auch die Rolle des Gerichts in der Wiedervereinigung kommt zur Sprache.
No image available
No image available
No image available