What is "European Angst"? Is it the extension of "German Angst" to a whole continent? The latter term is often used disparagingly to describe the German tendency to problematise, weigh up and hesitate, especially when reasons for this seem slight and insignificant. But European Angst has nothing to do with stereotypical overscrupulousness. It is a mass of powerful emotions which transcend national borders and therefore seemed a fitting title for a conference which was to address disturbing developments, including populism, extremism and Euroscepticism. Was ist das: European Angst? Etwa die Ausweitung der German Angst auf einen ganzen Kontinent? Mit German Angst beschreibt man im Ausland oft abschätzig das Problematisieren, Abwägen und Zögern der Deutschen, besonders dann, wenn die Gründe dafür nichtig und klein erscheinen. European Angst aber hat nichts mit stereotyper Bedenkenträgerei zu tun. Sie ist vielmehr ein Bündel starker Emotionen über viele Ländergrenzen hinweg und war deshalb ein treffender Titel für eine Konferenz, auf der über beunruhigende Entwicklungen, über Populismus, Extremismus und Europaskepsis gesprochen werden sollte.
Die Festschrift zum 65. Geburtstag des Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz umfasst mehr als 60 Beiträge von Persönlichkeiten aus Kultur und Politik, Bibliotheken und Verlagen. Zu den Beiträgern gehören u.a. Heinz Berggruen, W. Michael Blumenthal, Karl Dedecius, Wolfgang Frühwald, Vittorio E. Klostermann, Norbert Lammert, Hermann Leskien, Jutta Limbach, Wolf D. Lucius, Michael Naumann, June Newton, Elisabeth Niggemann, Paul Raabe, Petra Roth, Henning Schulte-Noelle, Ruth Wagner, Christina Weiss, Karin von Welck, Christoph Wolff und Klaus Wowereit. Das Themenspektrum reicht von der Bildenden Kunst über Museumskonzepte und viele Aspekte des Buch-, Verlags- und Bibliothekswesens bis zur Kulturförderung.
No image available
No image available
No image available
No image available
No image available