My library button
  • Book cover of Teaching English

    Teaching English covers all of the major issues and current trends in language learning and teaching, such as the trends toward empiricism, constructivism, differentiation, learner- and output-orientation, intercultural learning, and the use of multimedia. This book bridges the gap between the suggestions of theoretical approaches to foreign language teaching and the practical needs of both the educators (regardless of the institutions they are teaching and the experiences they have gathered) as well as the students. It will help readers profit from the materials and reflected practices for use in their own classrooms. And lastly, the book offers optimal preparation for exams in university courses and in teacher-training seminars.

  • No image available

  • No image available

  • Book cover of Impulse zur Fremdsprachendidaktik - Ussues in Foreign Languages Education

    Angesichts erhöhter Anforderungen an Kommunikation und interkulturelle Verständigung in einer wirtschaftlich und kulturell vernetzten Welt kommt dem schulischen Fremdsprachenunterricht und mithin der Fremdsprachendidaktik als wissenschaftlicher Disziplin eine zunehmende Verantwortung zu. Die Bonner Lehrerbildung, die mit den Fächern Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch sowie Latein und Altgriechisch eine Reihe der wichtigsten modernen und klassischen Schulsprachen umfasst, stellt sich dieser gesellschaftlichen Herausforderung mit dem Bekenntnis zu einer fächerübergreifenden Fremdsprachendidaktik mit fachwissenschaftlicher Grundierung. Dieser Band gibt in 18 Beiträgen Impulse für Unterricht und Lehrerbildung in den genannten Fächern. In the face of manifold global economical and cultural cross-links, international communication and intercultural understanding get increasingly more demanding. With this, the school languages as well as foreign language education carry a wider importance and responsibility. With English, French, Italian and Spanish as well as Latin and Greek, the Bonn model of teacher education encompasses the most crucial modern and classical school languages. The university meets the societal challenges with a strong commitment to an interdisciplinary departments of foreign language education and their grounding in the related academic disciplines.

  • Book cover of Interkulturelle Kompetenz
  • Book cover of Fachdidaktik Englisch: Kultur und Sprache

    Der Autor dieses Bandes, viele Jahre an Schule und Universität tätig, davon mehrere Jahre in englischsprachigen Ländern, liefert hier einen inhaltsbezogenen Überblick zur englischen Fachdidaktik. Die Vermittlung interkultureller kommunikativer Kompetenzen steht dabei in unmittelbarem Zusammenhang mit der Vermittlung kultureller Inhalte (zielkulturelle Themengebiete, aber auch global issues). Der Band verbindet Fragestellungen zu repräsentativen und exemplarischen Unterrichtsthemen mit denen der adäquaten Methodik. Theoretisch fundiert, aber dennoch pointiert und mit zahlreichen lebendigen Beispielen versehen, liefert er dem Leser bzw. der Leserin klare Vorgaben zur Gestaltung motivierenden Unterrichts. Zugleich regt der Verfasser an zur eigenen Stellungnahme angesichts der neuen Herausforderungen des Englischunterrichts (Globalisierung, Neue Medien, Englisch als lingua franca).

  • Book cover of Anglophone Kulturwissenschaft und englische Fachdidaktik

    Die in diesem Band gesammelten Aufsätze des Würzburger Anglisten Rüdiger Ahrens stellen eine Auswahl seines publizistischen Schaffens als Wissenschaftler dar. Zwischen 1968 und 2004 erschienen, spiegelt sich in ihren vielfältigen Interessensgebieten auch die Geschichte der deutschen Anglistik und Amerikanistik der letzten Jahrzehnte - mit deutlichen Akzenten auf der Fachdidaktik des Englischen. Fünf Bereiche finden besondere Beachtung: In Kapitel I bietet dieser Band eine umfangreiche Einführungen in generelle Fragen der Literaturtheorie und Literaturanalyse. Ergänzend finden sich in Kapitel II exemplarische, modellhafte Analysen ausgewählter literarischer und kulturell bedeutender Texte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Es schließt sich in Kapitel III eine Reihe von grundsätzlichen Überlegungen zur Fachdidaktik an. Das Spektrum der Beiträge reicht von philosophisch-pädagogischen Reflexionen zu Inhalten und Zielen von Bildung, gerade im Bereich der Fremdsprachen, bis zu Untersuchungen zu neueren Tendenzen des Englischen in Richtung einer international verwendeten Lingua franca. Mit konkretem Bezug auf eine Vielzahl von methodischen Fragestellungen und anhand verschiedener literarischer Texte bietet Kapitel IV unterrichtsrelevante methodisch-didaktische Empfehlungen. Ebenso stellt es Modelle der Interpretation literarischer Texte vor, die sich vor allem an den literarischen Gattungen von Drama, Kurzgeschichte, Dichtung und Essay orientieren. Kapitel V zu Hochschulen im Ausland vertieft und erweitert das bisher aufgefächerte Themenfeld der literarischen und kulturellen Vermittlung. Es geht hier um die administrativen Rahmenbedingungen universitärer Lehre und Forschung, wie sie Rüdiger Ahrens nicht allein aufgrund seiner theoretischen Beschäftigung, sondern auch vor dem Erfahrungshintergrund mehrerer internationaler Gastdozenturen und -professuren sowie als Initiator zahlreicher Austauschprogramme herausarbeiten kann.

  • No image available

  • Book cover of Homo oeconomicus

    Die vorliegende Studie versteht sich als ein interdisziplinär, mentalitätsgeschichtlich und kulturwissenschaftlich ausgerichtetes Projekt anglistischer Spurensuche. Der Verfasser untersucht retrospektiv die Entstehung eines neuen Menschenbilds, das des Homo oeconomicus, welches nach gängiger Meinung in Adam Smiths "The Wealth of Nations" (1776) seine Etablierung fand und bis heute einflußreich ist. Als Homo oeconomicus gilt ein Menschentypus, der stark von individualistischen, rationalen Vorstellungen beherrscht ist und sich an den Prinzipien von Selbstbereicherung, Eigennutz und Profitmaximierung orientiert. Der Verfasser deckt auf, wie die britische Literatur und Publizistik zur Formung dieses Menschenbilds beitrug bzw. alternative, eher am Gemeinwohl ausgerichtete Weltsichten vertrat. Die Auswahl der Texte beinhaltet typische Beispiele von Autoren wie Langland, Chaucer, Marlowe, Shakespeare, Jonson, Bacon, Bunyan, Lillo, Defoe, Mandeville, Pope, Swift und Smollett. Kontrastiv und ergänzend werden zahlreiche weniger bekannte subliterarische und expositorische Texte beachtet.

  • No image available