No image available
· 2007
Der Titel meiner Arbeit lautet: "Behandlungsoptionen und der Umgang mit Kindern in der Strahlentherapie - anhand eines an Rhabdomyosarkom erkrankten Kindes". Aufgrund meiner Zielsetzung, als diplomierte Radiologietechnologin einmal an einer Abteilung für Strahlentherapie zu arbeiten, bin ich auf mein Diplomarbeitsthema im Fachbereich der Strahlentherapie gestoßen. Da ich dankenswerterweise ein Fallbeispiel eines Kindes vom St. Anna Kinderspital erhalten habe, das an einem Rhabdomyosarkom erkrankt ist, gehe ich in dieser Arbeit speziell auf die Weichteilsarkome und deren Unterschiede in der Behandlung ein. Außerdem ist es mir wichtig, auf die psychische Belastung unserer Berufsgruppe einzugehen, da ich es mir persönlich sehr schwierig vorstelle, solche schwerkranken Kinder als Radiologietechnologin während der Bestrahlung betreuen zu müssen. Meine Arbeit basiert auf hermeneutischen Kenntnissen, die ich aus der entsprechenden Fachliteratur gewonnen habe. Einleitend beschäftige ich mich allgemein mit allen Arten der Weichteilsarkome und speziell mit dem Rhabdomyosarkom im Vergleich mit meinem Fallbeispiel. Darin will ich die Unterschiede von Theorie und Praxis verdeutlichen. In weiterer Folge gibt meine Arbeit einen Überblick über die allgemeinen Grundlagen und Definitionen der Strahlentherapie an sich und darüber, wie der Ablauf dieser Therapieform stattfindet. Der nächste Teilabschnitt meiner Arbeit besteht aus Ergebnissen meiner statistischen Fragebogenauswertung über die psychische Belastung der Radiologietechnologen, um meine Hypothese "RadiologietechnologInnen, die in Instituten arbeiten, die Strahlentherapien an Kindern durchführen, sind einer größeren psychischen Belastung ausgesetzt als jene, die ausschließlich Erwachsene strahlentherapeutisch betreuen." widerlegen oder bestätigen zu können. Am Ende meiner Diplomarbeit schreibe ich noch einige Erlebnisse mit Kindern in der Strahlentherapie über angewandte Methoden, Kinder zu beruhigen, nieder, die ich während meines Diplomarbeitspraktikums erlebt habe.*****The title of this thesis reads: "Treatment options for and suitable interaction with children in radiooncology - on the basis of a case study about a child suffering from rhabdomyosarcoma". As my main objective is to work as a qualified radiological technologist at a radiotherapy institute I came across my subject. In my thesis I focus on soft tissue sarcomata and their differences in medical treatment because I kindly got a case study from St. Anna Kinderspital. The case study is about a child who suffers from rhabdomyosarcoma. In addition, an important fact for me is to demonstrate the mental strain on our professional group because I think it is a difficult situation for a radiological technologist to look after seriously ill children during their irradiation. The thesis is based on the hermeneutic knowledge which I gained from specialized literature. In the introduction I write about all types of soft tissue sarcomata in general. Then I outline the rhabdomyosarcoma in comparison with my case study. This comparison illustrates the differences between theory and practice. Furthermore I deal with general basics and definitions of the radiotherapy and I describe the proceedings of this form of treatment. The next part of my thesis contains interesting results of the interpretation of my questionnaire about the mental strain on radiological technologists. On the basis of this survey I investigated the following hypothesis: "Radiological technologists who work in radiotherapy institutes where the irradiation of children is carried out, suffer from a bigger mental strain than radiological technologists who treat only adults." At the end of my thesis I describe my experience with methods applied to calm down children suffering from cancer which I got to know during my practical training.
No image available