Der globale Wettbewerb ändert das Umfeld, in dem Unternehmen heute agieren. Märkte verschieben und Technologien entwickeln sich. Um nicht an den Rand der Bedeutungslosigkeit gedrückt zu werden, sind Unternehmen gezwungen, sich selbst zu erneuern. Sie können sich nur dann im Wettbewerb behaupten, wenn sie kontinuierlich Prozesse verbessern, Produkte mit Mehrwert entwickeln und latente Kundenwünsche aufspüren. Die Autoren beschreiben in der nunmehr 3. Auflage weitere Methoden für diesen Erneuerungsprozess. Anhand zahlreicher neuer Praxistipps und unterstützt durch eine Reihe von Software-Tools führt das Buch den Leser durch die verschiedenen Facetten des industriellen Innovations- und Technologiemanagements. Mit Hilfe effektiver Methoden und effizienter Prozesse wird besondere Rücksicht auf restriktive Ressourcen in schlanken Unternehmen genommen.
In dem Buch werden die fünf Prinzipien des verhaltensorientierten Innovationsmanagements beschrieben und erklärt: Rhythmus – Stellhebel – Reframing – Innerer Kompass – Impuls. Mit ihnen lässt sich unternehmerisches Potenzial in Organisationen aktivieren und Innovation zur Gewohnheit machen. Für Manager, die bereit sind, dabei die Mitarbeiter und deren Potenziale in den Mittelpunkt ihrer Handlungen zu stellen, ist das Buch ein wichtiger Ratgeber. Mit über 30 Fallbeispielen aus der Innovationspraxis und Hinweisen für die sofortige Umsetzung.
No image available
No image available
· 2009
No image available
Der globale Wettbewerb verändert das Umfeld, in dem Firmen agieren. Um nicht an den Rand gedrängt zu werden, sind Unternehmen gezwungen, sich selbst zu erneuern, indem sie kontinuierlich Prozesse verbessern, Produkte mit Mehrwert entwickeln und Kundenwünsche aufspüren. Die Autoren beschreiben in der 3. Auflage anhand sechs neuer Themen weitere Methoden zur Gestaltung dieses Erneuerungsprozesses. Der Praxisleitfaden enthält schnell umsetzbare Praxistipps und nützliche Software-Tools für ein erfolgreiches Innovations- und Technologiemanagement.