My library button
  • Book cover of Grundlagen der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung

    Das Lehrbuch bietet insbesondere Studierenden und Promovierenden, aber auch Lehrenden und Forschenden im Feld eine kompakte und systematische Einführung in die Forschung der Erwachsenen- und Weiterbildung und vermittelt umfangreiches methodisches Handwerkszeug. Nach einer eingehenden Vorstellung der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung erfolgt ein Überblick in exemplarische Forschungsfelder und -zugänge. Es werden grundlegende Begriffsdefinitionen vorgenommen, auf den empirischen Forschungsprozess eingegangen und in ausgewählte Forschungsmethoden und empirische Vorgehensweisen eingeführt. Exemplarische Forschungsarbeiten in Form von kommentierten Steckbriefen geben Einblick in konkrete Forschungen. Forschungspragmatische Aspekte runden die Einführung optimal ab.

  • Book cover of Soziale Welt Hochschulweiterbildung

    Die Dissertation bietet eine Analyse der Hochschulweiterbildung in Deutschland aus soziologischer und pädagogischer Sicht. Die Arbeit basiert auf der These, dass die Hochschulweiterbildung an einem Professionalisierungsdefizit leidet - auf organisationaler wie auch auf personaler Ebene. Auf Grundlage einer Grounded-Theory-Studie entwickelt die Autorin ein komplexes Bild der Arbeit in der Hochschulweiterbildung. Das Ergebnis ist ein empirisch fundiertes und gegenstandsbezogenes Modell des Handelns in der sozialen Welt Hochschulweiterbildung. Der Fokus liegt auf Handlungsstrategien und Selbstverortungen der Beteiligten in Verbindung mit den jeweiligen strukturellen Bedingungen.

  • Book cover of Wissenschaftliche Weiterbildung als Problem der Öffnung von Hochschulen für nichttraditionelle Studierende
    Olaf Dörner

     · 2019

    Wissenschaftliche Weiterbildung gilt als wichtige bildungspolitische Maßnahme zur Öffnung von Hochschulen. Empirische Befunde zeigen aber, dass sich dies nur als eine Möglichkeit für Wenige erweist. Dies zum Ausgang nehmend untersuchen die Beiträge, inwieweit wissenschaftliche Weiterbildung Hochschulen als offene Räume konstituiert oder gerade ihre Schließung festschreibt.

  • No image available

    Abstract: Die Arbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Weiterbildung an Hochschulen (AG-E) (Karla Kamps-Haller/Bernhard Christmann/Helmut Vogt) Zur Entstehungsgeschichte der Arbeitsgemeinschaft für das Fernstudium an Hochschulen (AG-F) (Burkhard Lehmann) Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA) (Thomas Bertram/Silvia Dabo-Cruz/Karin Pauls/Michael Vesper) Der Artikel beschreibt ihre Entstehungsgeschichte und die Entwicklungsschritte beim Zusammenschluss mit der DGWF und ihrer Vorläuferorganisation. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf neuen Zielgruppenanalysen und Forschungsfragen, mit denen zukünftig belastbare empirische Daten zur Bildung Älterer erhoben werden können. Abschließend werden die künftigen Herausforderungen für die BAG WiWA skizziert. Profilbildung und Professionalisierung durch Forschung. Die Arbeitsgemeinschaft Forschung (Wolfgang Jütte/Maria Kondratjuk/Mandy Schulze) Der Beitrag fasst die Zielsetzungen, die Aktivitäten und Aufgaben der Arbe

  • No image available

    Abstract: Die Autorin stellt die Frage, ob Transdisziplinarität ein inhärentes Merkmal der Erziehungswissenschaft ist und wie Grenzen und deren Bearbeitung in der Erziehungswissenschaft kategorial wie empirisch zu greifen sind. In der Thematisierung von Disziplinarität und Inter- und Transdisziplinarität können die (neuen) Grenzen der Formierung und Konturierung von disziplinären Wissensordnungen und ihre jeweiligen gesellschaftlichen und disziplinären Außenverhältnisse analytisch bearbeitet werden. (DIPF/Orig.)

  • No image available

  • No image available

    Abstract: Die folgenden Überlegungen richten ihr Augenmerk auf die Frage, inwiefern der Disziplin Erziehungswissenschaft - trotz oder aufgrund ihrer Eigenstruktur - eine transdisziplinäre Verfasstheit zukommt. Sie fußen auf einer Arbeit, in der sich die Verfasserin mit der disziplinären Verfasstheit der Erziehungswissenschaft sozialwelttheoretisch (Kondratjuk 2023) auseinandersetzt und dafür die disziplinäre Grenzbearbeitung der Erziehungswissenschaft (Kondratjuk 2022) untersucht. Der Fokus wird so auf disziplinäre Grenzen und Grenzdynamiken - vor allem Konstitution, Überschreitungen und Bearbeitungen - und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Disziplin Erziehungswissenschaft gerichtet. Dabei geht sie auch der Frage nach, wie Grenzen und deren Bearbeitung in der Erziehungswissenschaft kategorial wie empirisch zu greifen sind. In den Blick geraten sowohl theoretische, method(olog)ische als auch empirische Grenzgänge, die mit einem Involviertsein in sowie Ausschluss von ...

  • No image available

  • No image available

  • No image available

    Abstract: Transfer von hochschulischer Bildungsforschung in Bildungspraxis ist durch interaktionale Operationen wie Begegnung, Dialog und Relationierung bestimmt. Am Beispiel der Erkenntnisse zur bildungstheoretischen Perspektive auf Studienausstiege greift der Beitrag die Frage auf, wie diese in die Praxis überführt und übersetzt werden können und welche Rolle das methodische Format der Beratung in diesem Kontext einnehmen kann. (DIPF/Orig.)