No image available
No image available
No image available
No image available
· 2022
Ob Klimakrise, Energiekrise, Flüchtlingsströme, Corona-Pandemie, Inflation, zusammengebrochene Lieferketten oder Fachkräftemangel: Die aktuellen Krisen, die unser Land heimsuchen, sind vielfältig. Krisen legen Schwachstellen offen und können überfällige Veränderungsprozesse beschleunigen. Werden die richtigen Schlussfolgerungen aus den aktuellen Herausforderungen gezogen und die richtigen Kurskorrekturen für die Zukunft vorgenommen, kann unser Land gestärkt aus den Krisen hervorgehen. Dazu wollen die 15 Wissenschaftler und Experten, die sich zu diesem Buchprojekt disziplinübergreifend zusammengefunden haben, mit ihren Analysen und Handlungsempfehlungen anregen. Sie geben Empfehlungen, wie wir uns im Bereich der Digitalisierung, des Bildungs- und Forschungsbereichs, des Gesundheitssystems sowie auch im Bereich der Wirtschaft, der Staatsorganisation bzw. Verwaltung, der Umwelt oder der Stadtentwicklung einschließlich des Hochwasserschutzes zukunftssicherer aufstellen können.
No image available
· 2009
Abstract: Der Beitrag beschäftigt sich mit der Evaluation von informellen Instrumenten der Raumentwicklung, hier als strategische Entwicklungspläne bezeichnet. Dazu werden zunächst die Anforderungen an eine Evaluation von strategischen Entwicklungsplänen dargestellt. Anders als bei Projektplänen sind bei diesen Plänen in der Regel keine einfachen Soll-Ist-Vergleiche möglich. Strategische Entwicklungspläne sollten vielmehr nach dem Leistungsprinzip beurteilt werden. Ihre Leistung besteht darin, zum Handeln der regionalen Akteure beizutragen. Im zweiten Teil des Beitrags wird der vorgestellte Evaluierungsansatz am Beispiel des Teilraumgutachtens "Stadt und Umland Regensburg" empirisch überprüft. Es wird der Frage nachgegangen, welche Rolle das Teilraumgutachten für die kommunale Siedlungsentwicklung in der Stadtregion Regensburg spielt. Dies wurde anhand der vorliegenden Bauleitpläne untersucht
No image available
No image available