Being physically active has the potential to contribute to the development of physical competence and fitness, as well as to the cognitive, social and emotional development of the child. Therefore, our schools are key in making a meaningful contribution to the recommended daily physical activity guidelines of the World Health Organization. Physical Education (PE) lessons play a critical role in holistic childhood education and development. To make a meaningful contribution to health at schools, it is important for PE classes to be conducted on a regular basis. Quality Physical Education (QPE) across all of the phases in school develops the skills, knowledge and values necessary for life-time physical activity participation.
· 2021
KaziKidz Teaching Material for Foundation Phase, Grades 1-3: A short version of the teaching resources for Life Skills Teachers. Being physically active contributes to the development of physical competence and fitness as well as to the child’s cognitive, social and emotional development. Physical Education (PE) plays a crucial role in the holistic education and development of children. Yet, in many schools from marginalised neighbourhoods, PE is not given the recognition and importance it deserves. For this reason, the KaziKidz teaching material was developed for teachers, principals, school staff or for those responsible from the Department of Education, in order to contribute to and support the quality of PE in these schools. The exercises and games in this book are easy to use, do not require a lot of material and are met with much joy and enthusiasm by the learners. The teaching material was developed by a team of South African and Swiss experts. The lessons meet the requirements of the South African Curriculum and Assessment Policy Statement (CAPS) and are supported by the Department of Education, Eastern Cape. We hope you enjoy the lessons!
· 2015
Die Sportpädagogik und -psychologie gehören im Fach Sportwissenschaft zu den zentralen Lehrbereichen. Während die Sportpsychologie ihren Fokus auf psychologische Aspekte des Leistungs-, Freizeit- und Gesundheitssports richtet, steht in der Sportpädagogik die Beziehung zwischen Sport und Erziehung im Vordergrund. Häufig wird die psychologische Seite der Erziehung dabei nur bruchstückhaft beleuchtet. Dieses Buch schließt diese Lücke, indem systematisch Einblicke in psychologische Prozesse geboten werden, die das Lernen und Leisten von Schülern im Sportunterricht beeinflussen. Das Lehrbuch richtet sich an (zukünftige) Sportlehrpersonen. Es eignet sich aber auch für Personen, die aus Eigeninitiative mehr über die psychologischen Prozesse erfahren möchten, die sich in Erziehungssituationen im Sport abspielen (also auch Trainer, Betreuer und Eltern). Aufbauend auf der Frage, was Schüler zum Sporttreiben motiviert, werden Überlegungen angestellt, wie der Unterricht möglichst optimal gestaltet werden kann, um bei Jungen und Mädchen oder leistungsstarken und –schwachen Heranwachsenden gleichermaßen zum Aufbau eines aktiven körperlich Lebensstils und zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit beizutragen.
Die Frage, wie Bewegung und Sport dazu beitragen können, mit Stress und Belastungen im Alltag gesundheitsschonend umzugehen, hat für viele Menschen hohe subjektive Relevanz. In diesem essential stellen Markus Gerber und Reinhard Fuchs die gesundheitsrelevanten Aspekte von Bewegung und Sport in kompakter Form dar. Die Autoren geben einen Überblick darüber, was zu diesem Thema bereits bekannt ist, welche Erwartungen an den Sport realistischerweise geknüpft werden dürfen und woran im Speziellen gedacht werden sollte, wenn man Bewegung und Sport als Mittel zur Stressbewältigung vermitteln bzw. nutzen möchte.
Dieser Ratgeber richtet sich an Personen, die mehr Bewegung in ihr Leben integrieren und ihre Gesundheit in Schwung bringen möchten. Der Ratgeber unterstützt Sie mit wichtigen Informationen sowie individuellen Tipps auf dem Weg in ein aktives und gesundes Leben. Das Buch beinhaltet zahlreiche Info-Boxen mit weiterführenden Informationen und Selbsttests, welche Sie anregen, Ihre eigenen Einstellungen und Verhaltensweisen zu reflektieren und zu ändern. Das Buch enthält zudem einen Wochenplaner, Stimmungs- und Schlaftagebücher, Gewichtstabellen, Trainingspläne, Fitnesstests und vieles mehr. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen erhalten Sie Schritt für Schritt Informationen, welche Punkte es auf dem Weg zu einer Verhaltensänderung zu beachten gilt. Dabei werden folgende Kernfragen behandelt: Welche Ziele sollen durch mehr körperliche Aktivität erreicht werden und mit welchen Mitteln kann dies geschehen? Wie lässt sich körperliche Aktivität planen und wie kann ausgewertet werden, ob die gesetzten Ziele tatsächlich erreicht wurden? Wie kann konstruktiv mit Bewegungsbarrieren und Rückfällen in inaktive Verhaltensmuster umgegangen werden?
"Zeig dem Stress die Rote Karte!“ versteht sich als innovativer Ansatz, der zu einer überdauernden und damit erfolgreichen Auseinandersetzung mit der Stressthematik anregen möchte. Ein Kartenset, bestehend aus vierzig Aktionskarten, weist den Weg. Stressrelevante Kurzgeschichten, Rätsel und Anekdoten wecken das Interesse und rufen starke Bilder hervor. Im Sinne einer Selbstreflexion überlegt sich der Leser persönliche Bezüge. Zielgerichtete Fragen unterstützen ihn dabei und machen ihm die Relevanz bestimmter Themengebiete augenscheinlich. Ergänzend zu den Aktionskarten steht dem Leser das Stressmanual zur Verfügung. Dieses schlägt die Brücke zu wissenschaftlichen Erkenntnissen. Mittels einer einfachen und prägnanten Sprache wird aufgezeigt, welche stressbezogenen Schlussfolgerungen aus den Aktionskarten gezogen werden können. Abschließend wird der Bogen zur Praxis gespannt. Anhand ausgewählter Handlungstipps optimiert der Leser seine Strategien zur Stressbewältigung. „Zeig dem Stress die Rote Karte!“ bricht ein komplexes Themenfeld herunter. Die gewählte Kapitelstruktur erlaubt eine bedürfnisgerechte Herangehensweise. Dem Leser fällt es leicht, sich einen Überblick zu verschaffen und jene Unterthemen anzusteuern, die ihn persönlich tangieren.
No image available
No image available
No author available
· 2010