My library button
  • Book cover of The Euro-Mediterranean Partnership
    Markus Hahn

     · 2009

    Im Jahr 1995, beschlossen die EU-15 sowie zw lf ihrer s dlichen Nachbarn in Barcelona die Euro-Mediterrane Partnerschaft, den sogenannten Barcelona Prozess. Diese Vereinbarung beinhaltet Zusammenarbeit in politischer und wirtschaftlicher sowie in kultureller Hinsicht. Ziel war die Schaffung eines gemeinsamen Raumes des Friedens, der Stabilit t und des Wohlstands im gesamten Mittelmeerraum. Die vorliegende Studie diskutiert anhand des Barcelona Prozesses das Konzept der EU als normative Kraft und hinterfragt dessen G ltigkeit anhand einiger Grundannahmen der Theorie des Politischen Neorealismus. Demokratief rderung, Euro-Mediterrane Handelsbeziehungen und Migration sind Politikfelder, die im Rahmen dieser Studie n her beleuchtet werden sollen. Das Konzept der EU als normative Kraft des Guten nimmt tats chlich eine wichtige Rolle im Rahmen des offiziellen EU-Sprachgebrauchs ein, deckt sich jedoch nicht mit der Realit t der Beziehungen der EU zu ihren s dlichen Nachbarn. In 1995, the EU 15 and twelve Mediterranean states concluded the Euro-Mediterranean Partnership. This agreement involves cooperation in political, economic and cultural matters. It aims at creating a common area of peace, stability and prosperity. This study discusses the concept of the EU as a 'normative' actor and questions its validity. In doing so, it relies on a neo-realist analysis. Democracy promotion, Euro-Mediterranean trade relations and migration are policy areas which, each for its own reasons, deserve special attention in the framework of the Barcelona process. This paper reviews the reality of Euro-Mediterranean relations and compares them with official EU documentation to demonstrate that the concept of the EU as a benign 'normative' actor suffers from severe shortcomings.

  • No image available

    We use data from a nationally representative Australian household panel survey to examine the extent and nature of self-reported job discrimination, its correlates, and its associations with various employment outcomes and measures of subjective wellbeing. We find that approximately 8.5% of job applicants and 7.5% of employees report being discriminated against in the preceding two years, most commonly on the basis of their age. Gender is found to be a common factor predicting perceived discrimination in both job applications and in the course of employment, but the determinants of these two types of discrimination are otherwise somewhat different. In particular, age is a significant determinant of perceived discrimination in job applications only, while being a mother of young children is a significant factor only for discrimination in the course of employment. We also find that, holding other traits constant, ethnic and religious minorities are not significantly more likely to perceive they have been discriminated against. Little evidence of adverse effects of perceived job discrimination is found for wage levels, wage changes and the probability of promotion, but we find large negative effects on subjective outcomes such as job satisfaction and self-assessed probability of job loss.

  • No image available

  • Book cover of Das Märchen vom Schlaraffenland
  • Book cover of A, B, C, die Katze lief im Schnee
    Markus Hahn

     · 2024

    Wer kennt es nicht, das alte (thüringische) Volkslied von der Katze, dem Schnee und den weißen Stiefeln? Karl Simrock veröffentlichte das Lied 1848, von dem es insgesamt nur zwei Strophen gibt. Einer alten Tradition folgend (es war damals üblich, Kinderlieder in Form von Dicht-Anlässen zu schreiben) hat Markus Hahn das Volkslied um die "fehlenden" Strophen D bis Z ergänzt. Ein Buch zum Vorlesen, Vorsingen und Mitsingen.

  • Book cover of Oswald Spenger - der Untergang des Abendlandes
    Markus Hahn

     · 2012

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Oswald Spengler fasst die Geschichte der Menschheit als einzelne Geschichten von Kulturen auf. Sein Ansatz besteht im Wesentlichen darin, neben der kausalen, mechanischen Geschichtsschreibung eine physiognomische, organische Beschreibung darzustellen. Die morphologische Beobachtung von Kulturen nach Spengler geht davon aus, dass die Geschichte Ausdruck, Form und Zeichen sichtbar gewordenen Symbole der Urseele sei, welche sich durch die Menschen und ihre Stile ausdrücken würde. Eine Kultur wird in dem Moment geboren, in dem eine Gemeinschaft erwacht, die Urseele erschaut und stirbt ab, wenn die Seele alle Möglichkeiten der Gestaltung ausgeschöpft hat.

  • Book cover of Der Sinn des Lebens
    Markus Hahn

     · 2012

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 2, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist, wenn das Leben komplett sinnlos wäre. Wenn es gleichgültig ist, was ich mache und wie ich es mache, wenn es ohne Bedeutung wäre, ob ich je existiert habe oder nicht. Müsste dann nicht unter diesen Prämissen des sinnlosen Lebens am Ende die Konsequenz des Selbstmordes in Erwägung gezogen werden? Dem Mythos von Sisyphos haftet zumindest diese Idee an. Die Sinnlosigkeit mit der Sisyphos jede Minute seines Lebens verbringt, ein und denselben schweren, großen Stein, immer und immer wieder unermüdlich den Berg hinaufschiebend. Nur um kurz vor dem Erreichen des Gipfels von Gott wieder hinunter gestoßen zu werden. Dieser Kreislauf findet erst durch den Tod des tragischen Helden sein Ende.

  • Book cover of Kurze Geschichte der Hochgeschwindigkeitsfotografie sowie die ästhetische Wirkung
    Markus Hahn

     · 2012

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit gehe ich der Frage nach, welche Entwicklungen zu den heutigen, modernen Aufnahmeverfahren in der Wissenschaft führten. Angefangen mit einem Nachweiß, dass Pferde fliegen können, dessen komplexe Versuchsaufbau noch unhandlich und streng genommen noch vorwissenschaftlich waren, bis zur einer völligen Zertrümmerung der Zeit und einer fotografischen Aufnahme von Bewegungen im atomaren Bereich. Trotz der rasanten Entwicklung der Fotografie, sind die Problematiken die ähnlichen wie in den Anfängen. In weiterer Folge gehe ich auf die Ästhetik der entstandenen Fotografien ein. Dabei nehme ich insbesondere Bezug auf "Doc" Edgerton, der als Ästhetik und Wissenschaftler neue Maßstäbe setzte und einen ganz neuen, bis heute anhaltenden Boom auslöste.

  • Book cover of Vom Glück

    Vor etlichen Jahren haben sich der Regisseur und Pädagoge Markus Hahn und seine damals vierjährige Tochter auf einer Hochzeit in der Toskana an einem Swimmingpool frühmorgens gemeinsam philosophische Gedanken gemacht über das Thema "Glück". Daraus entstanden ist die Geschichte "Vom Glück", die sich mit der uralten Frage beschäftigt: Was ist Glück? Wie flüchtig ist es? Und wie kann man es dennoch festhalten? Die Graphic Novel wurde zusammen mit der Microsoft Bing AI illustriert. Für die Inhalte der Bilder zeichnet ausschließlich der Autor verantwortlich.

  • Book cover of Objektivität durch Asymmetrie
    Markus Hahn

     · 2013

    Auf der Suche nach objektiver Wahrheit wurde in den Wissenschaften das Prinzip der Relationalität populär: Gegenstandsbereiche gleich welcher Art werden als reine Beziehungsgeflechte beschrieben, nach dem Vorbild der Mathematik (diese Notwendigkeit entstand nicht zuletzt durch die Relativitätstheorie). Um Reales theoretisch zu erfassen, etwa um Dinge zählen zu können, braucht man ein Identitätsprinzip für Gegenstände. Das formal beste und einzig universelle ist die Identität der Ununterscheidbaren. In Verbindung mit dem modernen Strukturalismus führt dies aber zum geisterhaften Verschwinden realer Dinge in der Beschreibung, wenn beziehungsmäßig Symmetrie vorliegt. Objektive Beschreibungen erfassen also nur asymmetrische Strukturen korrekt. Manches Reale wird somit nicht objektiv erfasst.