No image available
Der Band liefert systematisch aufbereitetes Wissen für die Facharztprüfung Neurologie. Behandelt werden u. a. die Themen neuromuskuläre Erkrankungen, Kopfschmerzen, Schwindel, Epilepsien, zerebrovaskuläre Erkrankungen, entzündliche Erkrankungen und Bewegungsstörungen. Alle Antworten und wesentlichen Fakten sind kurz und prägnant kommentiert, maßgebliche Studien kompakt zusammengefasst und bewertet. Anhand von Multiple-Choice-Fragen kann der Wissensstand gezielt überprüft werden – eine ideale Ergänzung zum großen „Berlit“-Facharztbuch.
No image available
Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie kompakt und verständlich BASICS Anästhesie liefert Ihnen einen umfassenden Einblick - von den physiologischen und pharmakologischen Grundlagen über die Allgemeinanästhesie bis zur Regionalanästhesie. Außerdem: die wichtigsten Themen der Intensivmedizin und Schmerztherapie. Ergänzt wird dieses theoretische Fundament durch viele Fallbeispiele. Die BASICS sind perfekt geeignet, um sich in ein Thema einzuarbeiten und einen Eindruck von dessen gesamter Bandbreite zu gewinnen. Das Doppelseiten-Prinzip ermöglicht einen schnellen Überblick über die Thematik und ist so super geeignet für die Pause zwischen zwei Vorlesungen oder eine S-Bahn-Fahrt. Das moderne Layout und die zahlreichen vierfarbigen Abbildungen garantieren Lesespaß. Die BASICS werden von jungen Ärzten geschrieben, die genau wissen, worauf es im Studium ankommt. Das erwartet Sie in „BASICS Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie": Alle wichtigen Fakten kompakt und verständlich Verknüpfung von Theorie und Klinikpraxis anhand von Fallbeispielen Optimales Lernen in kleinen Häppchen durch thematische Doppelseiten Übersichtliche Darstellung mit vielen Bildern für ein noch besseres Verstehen Schnell fit für Praktika, Famulaturen und bed-side-teaching-Kurse Zusammenfassende Tabellen für schnelles Nachschlagen
Die Fälle-Reihe eignet sich für alle, die sich besonders systematisch und lösungsorientiert vorbereiten wollen: 50 Fälle, die garantiert in der Klinik vorkommen. Das 4-Seiten-Prinzip (1 Seite Fall und dazu 3 Seiten Lösung) macht die Fälle sehr übersichtlich. Systematisch kommen Sie von der Verdachtsdiagnose zur Therapie. Nachschlagen braucht's nicht mehr - wir liefern die Repetitoriumskapitel und farbigen Bilder bei den Lösungen gleich mit. Die Autoren sind junge Mediziner, die wissen wie in Tutorials und mündlichen Prüfungen gefragt wird.
· 2013
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (Hochschulzentrum Köln), Veranstaltung: (e) CRM, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen Jahre hat zur Bildung komplexer Unternehmensnetzwerke und Güterstromsysteme geführt. Dabei haben die Globalisierung von Beschaffung, Produktion und Absatz sowie die Arbeitsteilung zugenommen. Zusätzlich wurde die Komplexität der internationalen Logistiksysteme in vielen Bereichen durch fortschreitende Produktvariationen und -differenzierungen verstärkt. Hinzu kommt, dass sich viele Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und ihre Fertigungstiefen reduzieren. Die effiziente Steuerung der so entstandenen weltweiten Güterströme hat dabei sowohl zu einer höheren betriebswirtschaftlichen, als auch zu einer höheren volkswirtschaftlichen Bedeutung der Logistik geführt. Im Rahmen dieser Entwicklungen agieren Logistikunternehmen in einem intensiven Wettbewerbsumfeld. Logistikdienstleistungen unterliegen dabei einer hohen Komplexität und orientieren sich an individuellen Kundenanforderungen. Vor einem finalen Logistikkonzept steht ein hoher Kommunikationsaufwand und Informationsaustausch mit dem jeweiligen Kunden. Dabei müssen Logistikunternehmen zumeist mit geringen Gewinnmargen kalkulieren und stehen vor der Herausforderung, ihr Logistikkonzept gegen das der Wettbewerber zu platzieren. Im Kontext dieser Problemstellung wird in der vorliegenden Arbeit das Instrument des Key Account Managements beleuchtet. Hierbei ist die Frage zu beantworten, ob durch eine systematische Ausrichtung und Bearbeitung von Schlüsselkunden eine Stärkung der Marktposition von Logistikunternehmen gegenüber dem Wettbewerb erreicht werden kann. Um diese Fragestellung zu beantworten, werden die aktuellen Entwicklungen der Logistikbranche herausgearbeitet. Darauf aufbauend werden die konzeptionellen Grundlagen eines Key Account Managements eingehend vorgestellt sowie anhand eines Praxisbeispiels vertieft.
No image available
No image available
No image available
No image available