My library button
  • Book cover of Economic Evaluations in Exploration

    This fully updated textbook is intended for the economic geologist who deals with the evaluation of deposits at an early stage of development. It offers rules for quick and easy calculations based on the application of approximate data. It provides both the student and the geologist in the field with a complete set of rules and methods enabling them to perform a quick initial evaluation of the deposit without the support of specialists or computers – even if he is left to his own resources. All rules for calculations are illustrated with examples, and mistakes and pitfalls the authors encountered during their careers are pointed out.

  • Book cover of Forest Monitoring

    Meteorological variables affect composition, structure, growth, health, and dynamics of forest ecosystems. The measurement of meteorological data at forest monitoring plots is essential for the interpretation of climate change effects. Within an ecological monitoring network, standard meteorological variables such as precipitation, air temperature, relative humidity, solar radiation, wind velocity, and direction should be measured. These variables are essential for the calculation of total deposition of air pollutants, for the interpretation of biological processes or for the derivation of water budgets and percolation from the rooting zone. Additional variables of interest are soil temperature, stand precipitation, and soil moisture. The magnitude and changes in time of the meteorological variables can be assessed as explanatory factors for other observations made in forest ecological monitoring. A detailed description of different methods is given. As an example for an integrated analysis, the application of meteorological data in water budget modeling is described and results of a pilot study are shown.

  • No image available

  • Book cover of Die Akzessorietät des Wirtschaftsstrafrechts
    Markus Wagner

     · 2017

    Nach wie vor ist ungeklärt, was das Wirtschaftsstrafrecht eigentlich ausmacht. Konsentiert ist lediglich, dass das Wirtschaftsstrafrecht sich in vielen Aspekten vom restlichen Strafrecht unterscheidet. Häufig findet sich die Behauptung, es sei eine der Besonderheiten des Wirtschaftsstrafrechts, dass es akzessorisch gegenüber dem sonstigen Recht ist, die Strafbarkeit eines Verhaltens also auch von Fragen des Zivilrechts und des öffentlichen Rechts abhängig ist. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass hierin keine Besonderheit des Wirtschaftsstrafrechts liegt, sondern die Akzessorietät vielmehr einen allgemeinen Grundsatz des Strafrechts darstellt. Insbesondere ist die Frage, ob ein Straftatbestand akzessorisch ist oder nicht, unabhängig von der redaktionellen Formulierung des konkreten Deliktstatbestandes. Des Weiteren legt der Autor dar, dass die Besonderheit des Wirtschaftsstrafrechts in der Berücksichtigung von Selbstregulationsmechanismen der Wirtschaft liegt und sich hieraus eine eigenständige Dogmatik des Wirtschaftsstrafrechts rechtfertigt. Vor diesem Hintergrund untersucht der Autor, welche verfassungsrechtlichen, gesetzlichen und dogmatischen Grenzen dem Akzessorietätsphänomen gesetzt sind und welche Besonderheiten insoweit für das Wirtschaftsstrafrecht gelten. Auf Basis dieser Ergebnisse unterbreitet er schließlich verschiedene Reformvorschläge für das Strafverfahrensrecht.

  • Book cover of german-english wordlist manufacturing engineering
    Markus Wagner

     · 2015

    mit Fachuebersetzungen (18000 Begriffe) lernen: german-english wordlist manufacturing engineering bzw. deutsch-englisch Fachuebersetzer Fertigungstechnik/ Produktionstechnik

  • Book cover of VERZEICHNIS MECHATRONIK: Grundlagen-BEGRIFFE werden erklaert - in German language: alphabetical index of technical terms mechatronics
    Markus Wagner

     · 2015

    Kurzbeschreibung EBOOK IN GERMAN LANGUAGE: alphabetical index of technical terms mechatronics. TECHNICAL WORDS / VOCABULARY: drive engineering, mechanical engineering, information technology, electronic engineering, engineering mechanics, automatic control engineering, automation engineering, automotive engineering, manufacturing engineering, pneumatics, hydraulics, robotics / robots Target audience: Industrial training mechatronics (trainee, vocational school student, trainer, teacher) Technician, technical college mechatronics, design engineers, technical documentation, translators, engineers, students. bzw. VERZEICHNIS MECHATRONIK: Grundlagen-BEGRIFFE werden erklaert VORWORT zur MECHATRONIK Mechatronik ist die Verknüpfung von der Elektrotechnik, der Informatik und des Maschinenbaus. Die Mechatronik befasst sich mit der Entwicklung von mechanischen Systemen und intelligenten Systemen. zum Beispiel: Mechanische Antriebssysteme: Mechanische Systeme wandeln Bewegungen um. Zum Beispiel das Umwandeln einer Translations- Bewegung in eine Rotations-Bewegung. Hierzu benutzt man mechanische Elemente wie Verbindungen, Nocken, Getriebe, Zahnstangen, Ketten und Bandantriebe. Intelligente Systeme: Intelligente Systeme bestehen aus eingebetteten und programmierten Computern. Es wird über Sensoren die unmittelbare Umgebung beobachtet und über Aktoren diese beeinflusst. Als deren Intelligenz bezeichnet man das Schlussfolgern aus den ihnen gemeldeten Umgebungsdaten. Somit werden Prozesse in ihrer Umgebung optimiert oder die Bedienung des Systems vereinfacht. Es folgen nun kurzgefasste Definitionen zu Begriffen aus den Mechatronik-Bereichen. Abgedeckt werden die Fachgebiete: Elektronik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Mechanik, Automobil-Technik (Kfz-Mechatronik/Elektronik, Kraftfahrzeugtechnik), Pneumatik, Hydraulik, Metallurgie, Fertigungstechnik, Maschinenbau, Antriebstechnik, Regelungstechnik, Messtechnik, Datentechnik (Informatik), Roboter-Technik, Handhabungstechnik, Telekommunikation , Logistik, Bergbau, Controlling, Luftfahrt und Bautechnik Zielgruppe: Berufsausbildung Mechatroniker / Elektroniker / Automatiker / Computer- und IT-Berufe (Informationstechnik) / Verfahrensmechaniker (Auszubildende / Berufsschüler // Ausbilder / Lehrer), Techniker, Fachhochschulen Mechatronik / Maschinenbau / Elektrotechnik, Konstrukteure, Technische Dokumentation, Uebersetzer, Ingenieure, Studenten. Herausgeber: englisch-woerterbuch-mechatronik.de Lexikon- und Woerterbuchverlag Lehrmittel-Wagner Technischer Autor Dipl.-Ing. (FH), Elektrotechnik Markus Wagner Im Grundgewann 32a Germany - 63500 Seligenstadt USt-IdNr: DE238350635 Tel.: 06182/22908 Fax: 06182843098

  • Book cover of CDU- Parteiorganisation, Mitglieder, Wähler, Finanzierung
    Markus Wagner

     · 2005

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Veranstaltung: Seminar Parteien und Parteiensystem der BRD, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit ist im Rahmen eines Referats mit dem Thema „Parteien in Einzelportraits: Die CDU“ entstanden und stellt nicht eine komplette Abhandlung über die CDU dar, sondern betrachtet die CDU als Partei hinsichtlich ihrer Parteiorganisation, ihrer Mitglieder, ihrem Wählerpotential, den speziellen Vereinigungen der Partei und der Konrad Adenauer Stiftung. Die Hausarbeit soll einen generellen Überblick über die verschiedenen Betrachtungsbereiche liefern und kurz die Besonderheiten der CDU aufzeigen, um einen Überblick über die Partei zu liefern. Haungs bezeichnet die Christlich Demokratische Union (CDU) in seinem Aufsatz in Mintzel und Obereuters Buch „Parteien in der Bundesrepublik Deutschland“ als den „Prototyp einer Volkspartei“. Dennoch gibt es nicht die Volkspartei an sich, sondern es wird differenziert in „Volkspartei“ und „moderne Volkspartei“. Dieser Wandel hat sich auch innerhalb der CDU vollzogen und zeigt, dass man es im Laufe der Zeit seit dem Ende des zweiten Weltkrieg bis heute eigentlich mit „fast zwei verschiedenen Parteien“ (Schönbohm, S.11) zu tun hat, die sich hinsichtlich ihrer Organisationsstrukturen, ihrer Mitglieder und anderer Indikatoren unterscheiden. Diese Unterschiede und Ansatzpunkte des Wandels von der „Volkspartei“ zur „modernen Volkspartei will ich in dieser Hausarbeit behandeln.

  • Book cover of Lernpaket Mechatroniker und Elektroniker. 1x CD-ROM Technisches Woerterbuch für Mechatroniker;Englisch-Deutsch / German-English + 1x CD-ROM Lexikon Mechatronics in deutsch von Lehrmittel Wagner

    No author available

     · 2007

    RezensionDer Benutzer kann über eine Suchmaske nach den englischen oder deutschen Fachbegriffen suchen und auch Wortverbindungen auffinden. Aufgrund der enthaltenen 45.000 technischen Wörter ist das Werk sehr umfassend und leistet im Gegensatz zu normalen Wörterbüchern eine gute Hilfe beim Aufsuchen von auch im technischen Sinne korrekten Übersetzungen. Das technische Wörterbuch leistet gute Arbeit beim schnellen Suchen und Finden technisch korrekter Übersetzungen. -- Verbandszeitschrift des Fachverbandes Elektro-und Informationstechnik "Unternehmer News" Ausgabe 4/2007

  • Book cover of Die Entsprechungsklausel in § 13 Abs. 1 StGB

    Strafrechtlich verantwortlich kann nicht nur derjenige sein, der aktiv handelt, sondern auch derjenige, der einer Handlungspflicht nicht nachkommt. 1975 trat mit 13 des Strafgesetzbuchs eine allgemeine Regelung in Kraft, die die Anforderungen an eine solche Unterlassungsstrafbarkeit normiert. Danach setzt eine Strafbarkeit wegen eines Unterlassens unter anderem voraus, dass "das Unterlassen der Verwirklichung des gesetzlichen Tatbestandes durch ein Tun entspricht". Was darunter zu verstehen ist, ist seither ungeklart; Rechtsprechung und Strafrechtswissenschaft haben dieses Merkmal bislang weitgehend ignoriert. Markus Wagner geht diesem Sachverhalt nach und entwickelt eine Antwort auf die Frage, welche Funktion der Entsprechungsklausel innerhalb der Unterlassungsdogmatik zukommt und wie sie inhaltlich auszufullen ist.

  • Book cover of Englisch Trainer für Mechatroniker deutsch / englisch; english / german

    No author available

     · 2008

    --CD-ROM Englisch Trainer für MECHATRONIKER und ELEKTRONIKER.-- Sprachtraining von technischen Fachbegriffen/ Fachwörtern aus mechatronics / electronic engineering / robotics mit Lernstufen und Lernkontrolle nach dem Karteikartensystem mit Wörterbuch / dictionary- Begriffen von deutsch-englisch und english-german.-- bzw.: --CD-ROM- Language translation training with technical words of mechatronics, robotics and handling technology with result checking;--German-english/english-german.-- ----Ich habe das Übersetzungstraining mit einer Lernstufenkontrolle realisiert (Karteikartensystem.)-- Die Fachbegriffe gelten nach richtiger Eingabe (3-malig) als GELERNT.-- (Stufen: Zuerst LERNFORTSCHRITT 1, dann LERNFORTSCHRITT 2 und danach GELERNT.)-- ----Vorgehensweise:---- --Schriftliche Übersetzung:-- --Man tippt den Übersetzungsvorschlag in die Maske ein und klickt mit der Maus auf die Schaltfläche "SCHRIFTLICH den Übersetzungsvorschlag absenden".-- Man erhält nun die Antwort "RICHTIG" oder "FALSCH".-- Bei "RICHTIG" bzw. korrekter Übersetzung ist dieser Fachbegriff nun im Level "LERNFORTSCHRITT 1".-- ----Anwendung der mündlichen Übersetzung:---- --Man klickt mit der Maus auf die Schaltfäche "ANZEIGE DER RICHTIGEN ÜBERSETZUNG" und erhält die korrekte Übersetzung vom Programm.-- ----Sie klicken nun auf-- a)- die Schaltfäche "FALSCH (Ihre mündliche Übersetzung entspricht nicht der korrekten Übersetzung des Programms)";-- oder-- b)- auf die Schaltfläche "RICHTIG (Ihre mündliche Übersetzung entspricht der korrekten Übersetzung des Programms)".-- ----Bei "RICHTIG" bzw. korrekter Übersetzung ist dieser Fachbegriff nun im Level "LERNFORTSCHRITT 1".-- ----Inhalt:---- Fachbegriffe Aktor,-- Fachbegriffe Antriebe,-- Fachbegriffe Datenverarbeitung,-- Fachbegriffe Dokumentation,-- Fachbegriffe Elektronik,-- Fachbegriffe faktor-Wortverbindungen,-- Fachbegriffe Hydraulik,-- Fachbegriffe Maschinen,-- Fachbegriffe Mechanik,-- Fachbegriffe mechatronische Systeme,-- Fachbegriffe Messen Steuern Regeln,-- Fachbegriffe Motor,-- Fachbegriffe Pneumatik,-- Fachbegriffe Produktionstechnik,-- Fachbegriffe Projekt,-- Fachbegriffe Robotertechnik,-- Fachbegriffe schalter-Wortverbindungen,-- Fachbegriffe Sensor,-- Fachbegriffe Servo,-- Fachbegriffe ventil-Wortverbindungen,-- Fachbegriffe Zylindert.-- ----Beispiele für Fachbegriffe aus der Robotertechnik:---- Ausbildungsroboter,-- Bestückungsroboter,-- Handhabungsroboter,-- Roboteranwendung,-- Roboterbewegung,-- Akustischer Sensor,-- Arbeitsraum,-- Automatikbetrieb,-- Bahngeschwindigkeit,-- berührungsloser Sensor,-- Beschleunigungssensor,-- Beweglichkeitsgrad,-- Bildverarbeitung,-- Boxpalette,-- Drehachse,-- Drehtisch,-- Endeffektor,-- Fehlersuche,-- flexible Automatisierung,-- flexible Bearbeitungszelle,-- flexibles Fertigungssystem,-- Gelenk,-- Gelenkachse,-- Geschlossener Regelkreis,-- Greifer,-- Handhabungsfunktion,-- Handhabungsgerät,-- indirekte Programmierung,-- Istposition,-- Knickarmroboter,-- Koordinatensystem,-- Kraftsensor,-- Lageregelkreis,-- Lineareinheit,-- Näherungssensor,-- NOT-AUS-Einrichtung,-- Nullpunkt,-- Nullpunktdrift,-- Numerische Steuerung,-- optischer Sensor,-- Palette,-- Positioniergenauigkeit,-- Programmablauf,-- Programmiergerät,-- Programmierung,-- Rückkopplung,-- Schiebegelenk,-- Schrittmotor,-- Servomotor,-- Speicher,-- Startpunkt,-- Steuerprogramm,-- Steuerung,-- Wegmesseinrichtung,-- Werkstück,-- Werkstückträger,-- Werkzeug,-- Wiederholgenauigkeit.--