· 2020
Der AnwaltKommentar StGB erläutert – unter Berücksichtigung aktueller Gesetzesänderungen und Rechtsprechung – alle wichtigen Fragen des Strafgesetzbuches in einer speziell für die Anforderungen der Praxis entwickelten Darstellungsweise. Hier finden Strafverteidiger, Strafrichter, Staatsanwälte und Polizei nicht nur Antworten auf alle essentiellen Problemstellungen, sondern auch richtungweisende Lösungsvorschläge. Der Kommentar enthält wertvolle Hinweise für Taktik und Strategie einer effektiven Strafverteidigung bietet entscheidende Argumentationshilfen für viele neuralgische Fragestellungen wurde von erfahrenen, auf dem Gebiet ihrer Kommentierung jeweils spezialisierten Autoren aus Rechtsanwaltschaft und Wissenschaft verfasst garantiert hohen Praxisnutzen, ohne den wissenschaftlichen Blickwinkel außer Acht zu lassen überzeugt durch hohe Lesefreundlichkeit und klaren Aufbau der Kommentierungen. Neu in der 5. Auflage: Vermögensabschöpfung/Einziehung Sexualstrafrecht Korruption im Gesundheitswesen.
· 2016
Anders als die Diskussion um die Begrundung der staatlichen Strafe, der nahezu jedes aktuelle Lehrbuch des Strafrechts einen eigenen Abschnitt widmet, wurde die Diskussion um das zeitlich bedingte Ende dieser Sanktion bisher nur selten gefuhrt. Im Institut der Verjahrung trifft das Phanomen des Rechts auf dasjenige der Zeit. Martin Asholt diskutiert und analysiert die historische und strafrechtstheoretische Seite des Aufeinandertreffens der beiden Phanomene eingehend und entwickelt daraus das Konzept des Erloschens der "Unrechtsrelevanz" in der Zeit. Auf dieser theoretischen Grundlage werden die einzelnen Auspragungen des Verjahrungsrechts (Fristen, Unterbrechung, Ruhen etc.) naher untersucht. Hinzu kommt eine eingehende Analyse der geltenden Verjahrungsdogmatik, womit die Interpretation des geltenden Rechts auf eine festere Grundlage gestellt wird.
No image available
· 2019
· 2024
Die vollständig aktualisierte und neu bearbeitete dritte Auflage des 'Heidelberger Kommentars zum Steuerstrafrecht' verfolgt das für die Einführung des Werkes gesetzte Ziel konsequent weiter: Sie bietet eine übersichtliche und prägnante Darstellung des gesamten materiellen und formellen Steuerstraf- und Steuerordnungswidrigkeitenrechts. Die neuen Impulse und Denkanstöße der Kommentierungen in den Vorauflagen werden weiterverfolgt; Diskussionen zu zuvor noch nicht aufgegriffenen Problemkreisen werden unter Reflexion der Aufnahme durch Praxis und Wissenschaft weitergeführt und vertieft. Festgehalten wird an der bewährten strikten Praxisorientierung und des hohen wissenschaftlichen Anspruchs – sie stellen keine Gegensätze dar, sondern haben sich vielmehr als Bereicherung erwiesen. Dazu trägt besonders der berufliche Hintergrund des Autor:innenteams bei: es besteht aus Wissenschaftler:innen und insbesondere Rechtsanwält:innen mit einer Spezialisierung im Steuerstrafrecht. Sämtliche Autor:innen sind durch einschlägige Veröffentlichungen sowie Vorträge auf zahlreichen Fachtagungen ausgewiesen. Damit bietet auch die dritte Auflage erneut eine strikt praxisorientierte und aktuelle Kommentierung des gesamten Steuerstraf- und Steuerordnungswidrigkeitenrechts mit wissenschaftlichem Anspruch von einem kompetenten und renommierten Autor:innenteam.
· 2023
Band 9 "Strafprozessuale Rechtsmittel, besondere Verfahrensarten, Strafvollstreckung und internationale Bezüge" nimmt die Rechtsmittel jeweils einzeln ausführlich in den Blick, bespricht Strafvollstreckung und Strafvollzug und betrachtet die Besonderheiten des Jugendverfahrens und des Steuerstrafrechts. Internationale Bezüge werden durch umfassende Beiträge zum Unionsrecht, zur Europäischen Menschenrechtskonvention und dem Strafverfahren vor internationalen Strafgerichten hergestellt. Band 9 komplettiert nicht nur die Darstellung zum Strafprozessrecht (Sektion III) sondern schließt auch das gesamte "Handbuch des Strafrechts" ab, wodurch die Edition in ihrer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den straf- und strafverfahrensrechtlichen Fragestellungen vollendet wird. Konzeption: Das auf neun Bände angelegte "Handbuch des Strafrechts" ist eine Gesamtdarstellung des deutschen Strafrechts und Strafverfahrensrechts, das nicht über Kommentierungen einzelner Vorschriften, sondern in Form themenspezifischer Abhandlungen erschlossen wird. Es besteht aus drei Sektionen, von denen die erste die Grundlagen sowie den Allgemeinen Teil des Strafrechts behandelt, die zweite den Besonderen Teil mit ausgesuchten Teildisziplinen des Strafrechts und die dritte das Strafverfahrensrecht. Das Handbuch des Strafrechts stellt dezidiert die Dogmatik in den Mittelpunkt. Es berücksichtigt vor allem die Grundlagen und deren Fortentwicklung. Losgelöst von den Herausforderungen des Augenblicks und des Einzelfalls begleitet es die Entwicklung des deutschen Strafrechts beständig und dauerhaft aus einer kritischen Distanz. Es trägt dazu bei, andere strafrechtswissenschaftliche Untersuchungen auf ein solides Fundament zu stellen. Aufgrund von Interdisziplinarität und Einbeziehung europäischer und internationaler Tendenzen ist das Werk über die nationalen Grenzen hinaus für die gesamte strafrechtliche Forschung und Praxis von Interesse.
No image available
No image available
No image available
Der neue Heidelberger Kommentar bietet dem Nutzer aus Anwaltschaft, Justiz und Wissenschaft eine strikt praxisorientierte Kommentierung des Steuerstrafrechts mit wissenschaftlichem Anspruch neue Lösungsansätze zu vielen strittigen Rechtsfragen bislang nicht erörterte praxisrelevante Problemkreise einen erheblichen Mehrwert gegenüber bestehenden Kommentaren zum Steuerstrafrecht. Grundlage der Kommentierung ist die höchstrichterliche Rechtsprechung. Diese wird zusammen mit der herrschenden Literaturauffassung eingehend dargestellt aber auch hinterfragt und kritisch beleuchtet. Auch Abweichungen der strafgerichtlichen und der finanzgerichtlichen Rechtsprechung hinsichtlich bestimmter Themenkreise werden dargestellt und bewertet. Die Kommentierungen liefern damit Denkanstöße für die Praxis des Steuerstrafrechts. Dabei werden auch künftige Entwicklungen antizipiert. Eine Besonderheit des Werkes ist die Co-Kommentierung des Selbstanzeigerechts durch eine Wissenschaftlerin und einen Praktiker. Das Autorenteam setzt sich zusammen aus Rechtsanwälten, Richtern und Wissenschaftlern, die schwerpunktmäßig mit dem Steuerstrafrecht befasst sind.