My library button
  • Book cover of Rom und seine Kaiser im Historienfilm

    Der Film ist die popularste Form der Antikenrezeption. Er lockt Millionen von Zuschauern ins Kino oder vor den Bildschirm und bringt sie dazu, sich uber viele Stunden hinweg mit althistorischen Themen zu beschaftigen. Die Bewertung in den betroffenen Teildisziplinen ist zwiespaltig: Der Historienfilm irritiert und fasziniert zugleich, indem er sich stark von einer wissenschaftlichen Geschichtsdarstellung abhebt. Wie historisch ist die gezeigte Antike? Welche Traditionen liegen der lebendig gewordenen Vergangenheit zugrunde? Wie gestaltet der Historienfilm seine Erzahlung? Worin bestehen seine ubergreifenden und seine individuellen Merkmale? Welche methodischen Herausforderungen stellt der Film fur eine historische Untersuchung? Und wie kann der Antikenfilm in Forschung und Lehre eingesetzt werden? Die vorliegende Studie hinterfragt Konzepte wie Authentizitat und Legitimitat am Beispiel der romischen Kaiserzeit im Historienfilm. Auf der Basis mehrerer Hundert Produktionen wird eine interdisziplinare Perspektive entwickelt und ein Modell der filmischen Antike entworfen. Im Zentrum stehen die Herrscherfiguren und ihr Einsatz als Exponenten bestimmter Zeitabschnitte.

  • Book cover of Alte Geschichte

    Was ist überhaupt Alte Geschichte? Wie kann ich mein Studium der Alten Geschichte erfolgreich gestalten? Welche Berufsperspektiven habe ich? Dieses praxisbezogene Handbuch vermittelt alles Wissenswerte zum Einstieg in die Alten Geschichte und zum Studium dieses Faches. Der Aufbau des Buches orientiert sich an althistorischen Proseminaren. In kompakter Form erläutert es auf der Grundlage von Quellenbeispielen die geschichtswissenschaftlichen Forschungsmethoden. Neben den literarischen Zeugnissen werden verschiedene Quellentypen wie Inschriften oder Münzen thematisiert und die damit verbundenen Arbeitstechniken der Nachbar- und Hilfswissenschaften vorgestellt. Die Studieneinführung ist durch die zielgerichteten Literaturhinweise, die zahlreichen Illustrationen und den hohen Praxisanteil ein wertvolles Hilfsmittel nicht nur für Studienanfänger.

  • Book cover of Tempelprostitution im Altertum

    Tempelprostitution scheint in der antiken Welt ein allgegenwartiges Phanomen zu sein. Ob in Griechenland oder in Italien, in Kleinasien, Agypten, Persien oder Indien uberall hat die Forschung Hinweise auf die Existenz einer solchen Einrichtung finden wollen. Ein erneutes Studium der Quellen und ein transkultureller Vergleich wecken jedoch Zweifel und lenken den Blick auf die methodische Komplexitat des Themas. Der vorliegende Band prasentiert die Ertrage der 2007 in Oldenburg abgehaltenen interdisziplinaren Konferenz Tempelprostitution zwischen griechischer Kultur und Vorderem Orient. Die Beitrage stellen jeweils Quellenlage, Forschungsstand und neueste Erkenntnisse zum Thema aus dem Blickwinkel der jeweiligen Fachkultur vor. Beteiligt sind Assyriologie, Agyptologie, Iranistik, Indologie und Theologie sowie die verschiedenen althistorischen und altphilologischen Teilbereiche. Die deutsch- und englischsprachigen Studien durchmessen dabei die antike Welt zeitlich und raumlich auf der Suche nach den tatsachlichen und vermeintlichen Spuren fur heilige Prostitution. Entsprechend reichen die Themen vom Alten Orient und Persien uber Israel und Agypten bis in den griechisch-romischen Bereich - von den fruhesten Schriftkulturen bis in die Spatantike. Ein Beitrag zur wirkungsmachtigen indischen Tempelprostitution rundet das Gesamtbild ab.

  • Book cover of Caesarenwahn

    Hat unbegrenzte Macht einen schädlichen Einfluss auf die menschliche Psyche? Diese Vorstellung ist im populären Diskurs moderner Gesellschaften jedenfalls weit verbreitet. Im deutschsprachigen Raum findet sie sich verdichtet im Begriff des 'Caesarenwahns', seit Ludwig Quidde (1858–1941) am Ende des 19. Jahrhunderts am Beispiel des Kaisers Caligula und mit Blick auf Wilhelm II. ironisch aufzuzeigen versuchte, dass Autokraten ihrer Machtstellung wegen besonders anfällig für psychische Störungen seien. Der vorliegende Sammelband geht den Ursprüngen dieser Topik vom 'wahnsinnigen Herrscher' in der antiken Herrscherinszenierung sowie im Monarchiediskurs des 19. und frühen 20. Jahrhunderts nach und verfolgt ihre Wirksamkeit bis in die Gegenwart. An ausgewählten Beispielen der populären (v.a. filmischen) Inszenierung von Autokraten wird dabei aufgezeigt, wie die Einordnung des Herrschers als 'verrückt' der Simplifizierung der kritischen Auseinandersetzung mit abgelehnten Herrschaftsweisen dient.

  • Book cover of Leben in der Kriese

    Die Zeitromane der Neuen Sachlickeit spiegeln besonders deutlich die Probleme der Intellektuellen, die Widersprüche der modernen Massenzivilisation zu verarbeiten und selbst ihren Ort darin zu finden. Martin Lindner weist nach, daß sich Form und Inhalt der neusachlichen Literatur erst vor dem Hintergrund einer Lebensideologie" genannten, epochalen Denkstruktur erschließen, die zwischen 1890 und den 50er Jahren die intellektuelle Mentalität entscheidend prägte.

  • Book cover of Rezente Gletscheränderung im Einzugsgebiet des Gunts, Tadschikistan

    Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Kartographie, Geodäsie, Geoinformationswissenschaften, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Geographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das viel diskutierte Aralsee-Einzugsgebiet, welches hauptsächlich durch die Hochgebirge Zentralasiens gespeist wird, ist durch Wasserknappheit geprägt. Infolge der Klimaerwärmung kann von einem Rückgang der dortigen Gletscher ausgegangen werden. Für das Verständnis und zur Modellierung dieses hydrologischen Systems sind daher verlässliche Daten über die rezente und aktuelle Vergletscherung essenziell. Aufgrund von fehlenden Daten zur Massenbilanz wurde eine satellitenbasierte Untersuchung der flächenhaften und volumetrischen Gletscheränderung für das Einzugsgebiet des Gunts (Tadschikistan) durchgeführt. Zur Erfassung der Flächenänderung wurden multitemporale Satellitenbilder der letzten Jahrzehnte (Corona KH-4B, Landsat MSS/TM, Terra ASTER und RapidEye) klassifiziert. Um Aussagen über die Volumenänderung zu treffen, wurde die Höhendifferenz aus einem Geländemodell basierend auf Corona-Stereodaten und SRTM-Daten gebildet. Um flächendeckende Informationen über das Gletschervolumen zu erhalten, wurde die Verteilung der Gletscherdicke modelliert. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Rückgang der Gletscherfläche von 189,6 km2 (b=23,7 %) zwischen 1977 und 2011. Die spezifische Massenbilanz von −0,399ma-1 Wasseräquivalent im Zeitraum 1977–1998 ging auf −0,662ma-1 (1998–2011) zurück. Der jährliche Massenverlust von 0,36 Gigatonnen trägt zu rund 12,2% des mittleren jährlichen Abflusses des Gunts bei.

  • Book cover of 2 VON ZWEI

    Jedes Gedicht erzählt eine Geschichte. Die Wände treffen sich in den Ecken und schmusen, ein Familienfest gerät außer Kontrolle, und zwei Verliebte kämpfen gegen die Ausdehnung des Weltalls. Durch Sprachspiel und ungewöhnliche Verbindungen ergeben sich Stimmungswelten und Szenen, die den Leser dazu einladen, mit seiner eigenen Fantasie und Intuition darin einzutauchen. Ausgewählte Gedichte der freien und abstrakten Gattung, die Martin M. Lindner im Alter zwischen einundzwanzig und siebenundzwanzig Jahren verfasst hat. Entstanden dank täglicher Disziplin zum Schreiben und mithilfe spontaner Eingebungen und Stimmungen gibt das Werk Einblick in durchlebte Erfahrungen in unterschiedlichen Städten, Ländern, Kontinenten und Lebensphasen.

  • Book cover of Heroinnen und Heldinnen in Geschichte, Kunst und Literatur

    Die 15 Beiträge des Bandes fokussieren Heroinnen/Heldinnen, deren exemplarisches Handeln und/oder künstlerische Repräsentation die Möglichkeit aufzeigen, die ubiquitäre moderne Skepsis gegenüber Heroen- und Heldentum – die in vormodernen Epochen komplexer war – zu überwinden. Sie verdeutlichen, dass die virtus heroica keineswegs nur männlich konzeptualisiert wird. Die Beiträge loten aus, wie wirkmächtig männliche Norm- und Referenzmuster in der historischen, literarischen, künstlerischen und kulturellen Repräsentation von Heroinnen/Heldinnen sind. Zugleich zeigen die einzelnen Modellstudien aus je unterschiedlichen (Fach-)Perspektiven und auf der Analysebasis unterschiedlichster medialer Repräsentationen die Wirkmächtigkeit der Classical Tradition, die für die interdisziplinäre Konzeptualisierung von weiblichem Heroen-/Heldentum vergangener, "heroischer" Epochen eine geradezu paradigmatische Rolle spielt. The 15 contributions of this volume focus on heroines, whose exemplary actions and / or artistic representations emphasise the possibility to overcome the ubiquitous modern scepticism towards heroism and heroes / heroines – which was definitely more complex in pre-modern "heroic" times – and highlight that conceptualisations of the virtus heroica are by no means only male(-coded). The contributions analyse the influence, prevalence and potency of male norms and references on the historical, literary, artistic and cultural representation of the discourse-inaugurating heroine en détail. At the same time, the respective contributions also serve as exemplary analyses of different forms of media representations from a variety of perspectives and research fields and traditions which illustrate the efficacy of the Classical Tradition, a tradition which plays an almost paradigmatic role in the interdisciplinary conceptualisation of female heroism / heroines of former, "heroic" epochs.

  • Book cover of Neugeborenen-Screening in Deutschland
  • Book cover of Die Pathologie der Person