Macrologistics Management defines the term "Macrologistics" as a means for designing a catalyst for change in any organization. The "macro" approach means seeing the big picture-to use time and place strategies for competitive advantage. It is a "breakthrough" strategy because it prioritizes "logistics" selection as a key factor in developing customer satisfaction and market penetration. Traditional management approaches the product and cost savings as key factors in their strategy. This book demonstrates how new approaches can be even more effective and more profitable-it will help you achieve complete transformation in your organization through a systematic process for managing change and by using carefully prioritized change management strategies. The framework for change, as explained in this book, is one where continuous monitoring is facilitated by a relevant and responsive information system, workers and managers are empowered and rewarded for innovation, and leaders encourage a passion for change. With Macrologistics Management you will learn how to unleash new sources of synergy-ways for various groups involved with the organization to work together-that help promote creativity and motivate an effective and rapid revolution in your workplace!
While many Web 2.0-inspired approaches to semantic content authoring do acknowledge motivation and incentives as the main drivers of user involvement, the amount of useful human contributions actually available will always remain a scarce resource. Complementarily, there are aspects of semantic content authoring in which automatic techniques have proven to perform reliably, and the added value of human (and collective) intelligence is often a question of cost and timing. The challenge that this book attempts to tackle is how these two approaches (machine- and human-driven computation) could be combined in order to improve the cost-performance ratio of creating, managing, and meaningfully using semantic content. To do so, we need to first understand how theories and practices from social sciences and economics about user behavior and incentives could be applied to semantic content authoring. We will introduce a methodology to help software designers to embed incentives-minded functionalities into semantic applications, as well as best practices and guidelines. We will present several examples of such applications, addressing tasks such as ontology management, media annotation, and information extraction, which have been built with these considerations in mind. These examples illustrate key design issues of incentivized Semantic Web applications that might have a significant effect on the success and sustainable development of the applications: the suitability of the task and knowledge domain to the intended audience, and the mechanisms set up to ensure high-quality contributions, and extensive user involvement. Table of Contents: Semantic Data Management: A Human-driven Process / Fundamentals of Motivation and Incentives / Case Study: Motivating Employees to Annotate Content / Case Study: Building a Community of Practice Around Web Service Management and Annotation / Case Study: Games with a Purpose for Semantic Content Creation / Conclusions
· 2014
Martin Stein's thesis describes a novel methodology for natural product discovery. Due to its high degree of reproducibility, robustness and sensitivity, the technique can be utilized to detect even trace amounts of bioactive substances in heterogeneous matrices such as fermentation broths or crude organic extracts. This research is thus relevant for a large number of researchers working in natural product discovery. Applications of this novel NMR-based approach include suitable environmental triggers for the induction of biosynthetic machineries. The author demonstrates the extraordinary value of this approach by the successful isolation of two potent inhibitors of the pharmaceutically relevant proteasome core particle from the insect pathogen photorhabdus luminescens. This thesis has led to a number of publications in high-impact journals.
· 1984
This volume analyzes the behavioral interactions between infant and adult male baboons. The result is the first quantitative description of infant-adult male relations for any higher primate, including humans. The idea that emerges is that infant-adult male relations are far more complex than the mere paternal caretaking or exploitation that has previously been assumed, and these relations are specific, long-term, reciprocal, and beneficial to both infants and the adult males. The book also deals with many current topics of interest, including parental investment, kidnapping, altruism, food sharing, agonistic buffering, adoption, and infanticide.
· 2022
Rose und Tiger ist die Geschichte eines kleinen Mädchens, das aus einer behüteten Kindheit herausgerissen wird und in die Gewalt eines bösartigen Wesens gerät. Rose wird geschlagen und gequält. Die Liebe eines alten Mannes, die sie als Kind erfahren hat, gibt Rose am Ende die Kraft, ihren Peiniger zu besiegen. Die in Rose wohnende Widerstandskraft wird greif- und sichtbar in der Gestalt des Tigers, der ihren Leidensweg begleitet und ihr hilft, sich am Ende erfolgreich gegen ihren Peiniger zu behaupten. Das E-Book Rose und Tiger wird angeboten von edition winterwork und wurde mit folgenden Begriffen kategorisiert: Missbrauch,Kraft,Liebe,Selbstfindung
Das Smartphone hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Medium für die Bewältigung alltäglicher Aufgaben entwickelt und damit unser aller Leben verändert. Es erlaubt uns, Termine zu planen, Einkäufe zu tätigen, unsere Finanzen zu verwalten, Tickets zu buchen, die Gesundheit zu überwachen und die Zeit mit Musik oder Spielen zu vertreiben, um nur einen kleinen Teil der Funktionen zu nennen. Parallel zu dieser Entwicklung lässt sich beobachten, dass sich insbesondere zwei große Unternehmen einer treuen Kundenbasis erfreuen können. Dies ermöglicht es ihnen mittlerweile, Preise jenseits der 1000€-Grenze zu etablieren. Andere Unternehmen können mangels Marktmacht solch ein Preispremium nicht realisieren. Deshalb scheint das Smartphone ein geeigneter Untersuchungsgegenstand zu sein, um drei Kon- strukte des Marketings genauer zu erforschen, die außerordentlich wichtig für den Erfolg von Unternehmen sind: die Preisfairness, die Brand Love und die Weiterempfehlungsabsicht (WOM-Intention). Obwohl die Forschung bereits einige Entstehungsursachen und insbesondere die Bedeutung dieser Konstrukte aufzeigen konnte, besteht ein großer Forschungsbedarf darin, zu untersuchen, welche konkreten Produkteigenschaften zu unterschiedlichen Ausprägungen in diesen Zielgrößen führen können. Noch dazu ist wenig erforscht, ob diese Wirkungszusammenhänge allgemein oder nur für bestimmte Konsumentengruppen gelten. Die Autoren streben an, mit einer Untersuchung der Wirkung der Faktoren Preis, Marke und Produktinnovation sowie der Konsumenteneigenschaft „Consumer Innovativeness“ auf die Zielgrößen die aufgezeigte Forschungslücke zu füllen. Aus den Erkenntnissen der empirischen Studie leiten die Autoren Empfehlungen für die Marketingpraxis und -forschung ab.
· 2022
Die hier vorgelegte Neuauflage der Habilitationsschrift des Verfassers von 1984 zeigt den Stand der Forschung zu Fragen des Beweisens im Mathematikunterricht in den frühen 80er Jahren und bringt erste Ansätze qualitativer Untersuchungen zu diesem Thema. Die hier vorgestellten theoretischen Analysen zum Beweisen bauten auf einer so vollständig wie irgend möglichen Erfassung aller deutsch- und englischsprachigen Literatur zur Logik in der Oberstufe und zum Beweisen auf, die im Zentralblatt für Didaktik der Mathematik veröffentlicht worden sind und insgesamt ca. 550 Positionen umfassen (mit Doppelnennung). Anschließend werden die Phasen des Beweisprozesses und die ihn beeinflussenden Faktoren beschrieben. Dabei gehen sowohl theoretischen Analysen wie auch umfangreiche empirische Auswertungen in die Beschreibung ein. Hervorzuheben ist die Beobachtung, dass bei den beeinflussenden Faktoren auch die impliziten Vorstellungen der Schüler*innen zum Beweisen eine Rolle spielen, und dass diese wiederum durch das Untersuchungsdesign beeinflusst werden. Eine Unterrichtsreihe zur Förderung der Beweisfähigkeit auf konkretem Niveau schließt das Buch ab. Das Buch wurde 1989 mit dem damit erstmalig verliehenen Förderpreis der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) ausgezeichnet. Stichworte: Mathematikdidaktik Problemlösen Problemorientierung Problemfeld Symmetrie Kongruenzabbildung Thales Pythagoreische Tripel Heronsche Dreiecke Polyeder Parallelepiped Trigonometrie
No image available