· 2021
Principles of Translational Science in Medicine: From Bench to Bedside, Third Edition, provides an update on major achievements in the translation of research into medically relevant results and therapeutics. The book presents a thorough discussion of biomarkers, early human trials, and networking models, and includes institutional and industrial support systems. It also covers algorithms that have influenced all major areas of biomedical research in recent years, resulting in an increasing number of new chemical/biological entities (NCEs or NBEs) as shown in FDA statistics. New chapters include: Translation in Oncology, Biologicals, and Orphan Drugs. The book is ideal for use as a guide for biomedical scientists to establish a systematic approach to translational medicine and is written by worldwide experts in their respective fields. Includes state-of-the-art principles, tools such as biomarkers and early clinical trials, algorithms of translational science in medicine Provides in-depth description of special translational aspects in the currently most successful areas of clinical translation, namely oncology and immunology Covers status of institutionalization of translational medicine, networking structures and outcomes at the level of marketing authorization
Sichere Arzneitherapie für ältere Patienten! Menschen im Alter über 65 Jahren bilden die am stärksten wachsende Bevölkerungsgruppe. Ältere Patienten haben häufig mehrere - oft chronische - Erkrankungen. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind überdurchschnittlich häufig u.a. wegen: - geänderter biologischer Eckdaten (Leberdurchblutung und Nierenfunktion vermindert, mehr Fett- weniger Muskelmasse) - mangelnder Compliance - Vielfachmedikation mit kaum vorhersagbaren Wechselwirkungen Welche Besonderheiten gibt es? Welche Nebenwirkungen/Wechselwirkungen müssen insbesondere beachtet werden - und können ggf. als neue eigenständige Erkrankungen fehlinterpretiert werden? Welche Arzneimittel sind für ältere Patienten ungeeignet bzw. erfordern besondere Vorsicht? NEU Neueste Daten, Statistiken, Key Evidences Die Lösungsvorschläge und Antworten unter Einbeziehung neuester Daten, Statistiken und Key Evidences für die tägliche Praxis finden Sie in diesem Buch: - Medizinische Sicherheit: Welche Medikamente haben Priorität? Was darf ich weglassen? - Ökonomische Sicherheit: Bessere Arzneitherapie für den Patienten mit gleichzeitig weniger Verschreibungen (= Einhaltung des Arzneimittelbudgets). "Die schwierige Entscheidung ist häufig nicht, welche Therapie gewählt, sondern worauf verzichtet werden kann." Prof. Georg Ertl, Vorsitzender der DGIM 2007/2008 zur Eröffnung der 114. Jahrestagung der DGIM
Das Verständnis der Arzneimittelwirkung bildet die Grundlage für jede medikamentöse Therapie. In diesem bewährten Lehrbuch sind alle Themen der Pharmakologie und Toxikologie vollständig, übersichtlich und leicht verständlich erklärt. Ideal zum schnellen Nachschlagen und Lernen: Zu Beginn eines jeden Abschnitts sind die wichtigsten Informationen im Überblick zusammengefasst. Boxen mit Zusatzinfos verschaffen dir noch mehr Klarheit. In übersichtlichen Tabellen sind die notwendigen Wirkstoffe für die Therapie einer Erkrankung zusammengestellt. Zahlreiche farbige Abbildungen und Formeln erleichtern das Verstehen. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit. Ideal geeignet für alle Studierenden der Medizin und Pharmazie, für Ärzte, Apotheker und Biowissenschaftler. Neu in der 18. Auflage: Vollständige Aktualisierung der Inhalte, vor allem der klinisch relevanten Fakten!
No image available
This large reference work and specialist textbook on clinical neurology is now available in a new, expanded and revised edition prepared by the internationally renowned editors, with contributions from more than 150 specialists. In tried and tested fashion, recent findings on the clinical picture and on the course and treatment in neurological diseases are summed up systematically and assessed for their pragmatic applicability - not only for frequent conditions such as cerebral stroke, epilepsy, multiple sclerosis and Parkinson's disease, but also for rare and complex clinical pictures. With additional chapters on neuropaediatrics and neurogeriatrics, as well as the thematic revision of individual articles - e.g., on tinnitus, sleep disturbances, vascular malformations and neurocutaneous symptoms - the seventh edition has a great deal of new information to offer. This established work - founded by the editors Brandt/Dichgans/Diener - follows on from the successes of the previous editions and is indispensable for the everyday work of specialists and general practitioners in hospitals and private practice, as well as for successful training and further training.
No image available
· 2016
· 2013
Neueste Forschungsergebnisse zu extrarenalen Aldosteronwirkungen sind Gegenstand dieses Buches. Die bisherige Forschung hat Mineralkortikoidhormonwirkungen vernachlässigt. In diesem Buch werden sie erstmals am menschlichen Lymphozyten erläutert und interpretiert. Ihr Mechanismus ist an diesem leicht zugänglichen Zellmodell gut zu erforschen. Auch erlaubt das menschliche Lymphozyt entscheidende Einblicke in pathogenetische Vorgänge bei Erkrankungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes und den Veränderungen bei den verschiedenen Erkrankungen.