Migration ist ein komplexes Phänomen, das so alt wie die Menschheit ist und zugleich aktueller denn je erscheint. Es betrifft letztlich alle Menschen, alle Lebensbereiche, alle Gesellschaften und alle Fachdisziplinen. Daher bietet dieser Band eine multiperspektivische Herangehensweise, um dem Thema in seiner Komplexität gerecht zu werden. Beiträgerinnen und Beiträger aus verschiedenen Fachdisziplinen bereichern den Blick auf das Thema Migration. Jeder Beitrag wird mit einem persönlichen Statement »Migration, das finde ich ...« eröffnet. Im Anschluss wird dieses Statement erläutert und fachwissenschaftlich und/oder fachdidaktisch begründet. Migration is a highly complex phenomenon. It takes place in the area of tension between political, administrative, economic, cultural and legal systems at a global, national and local level. The volume dedicates itself to the topic from the perspectives of various disciplines. In the lecture series, amongst other things these perspectives were meant to get in touch in order to enrich their own views or even to modify them. Each contribution opens with a personal statement "In my opinion, migration ...". Afterwards, the statement is explained and substantiated from a scientific and/or a didactic point of view.
Arbeit, Organisation und Mobilität lassen sich in einer globalisierten Welt kaum noch getrennt voneinander betrachten. Dies nehmen die Autorinnen und Autoren zum Anlass, die Erkenntnisse der Arbeits-, Organisations- und Migrationssoziologie aus subdisziplinärer Perspektive zu untersuchen. Der Band eröffnet damit einen neuen Blick auf zentrale Gegenstände sozialwissenschaftlicher Forschung.
No image available
Abstract: In den letzten beiden Jahrzehnten haben sich Ausmaß und Qualität grenzüberschreitender Arbeitsmobilität stark verändert. Neben (individueller) Arbeitsmigration nimmt die organisational gesteuerte Mobilität zu. Immer mehr Beschäftigte von Profit- und Non-Profit-Organisationen arbeiten für eine Zeit und unter variierenden vertraglichen Bedingungen im Ausland. Dies bringt neue Herausforderungen für die kollektive Regulierung der Beschäftigungs-, Arbeits- und Partizipationsbedingungen insgesamt mit sich wie etwa hinsichtlich der Bemessungsgrundlagen von Vergütung transnationaler Beschäftigter oder in Bezug auf deren Interessenvertretung. Gleichzeitig stellen sich im Zusammenhang transnationaler Arbeitsmobilität neue Fragen der Gerechtigkeit wie etwa die nach vergleichbaren Berufsgruppen im Ankunfts- oder Herkunftsland oder nach den zu berücksichtigenden Normen. Der Beitrag beschreibt Tendenzen und Formen von grenzüberschreitender Arbeitsmobilität und diskutiert die entsprechenden Herau
No image available