No image available
In der heutigen Psychiatrie stellt die Psychotherapie einen Hauptpfeiler der Therapie dar. Es gilt, ausgehend von den zahlreichen Therapiemethoden und Techniken eine auf die individuellen Patientenbedürfnisse angepasste Psychotherapie anzubieten, die die Komplexität der Erkrankung, Stärken und Schwächen im Funktionsniveau sowie den sozialen Kontext berücksichtigt. Das vorliegende Lehrbuch bietet Ärzten und Psychologen eine systematische Grundlage für die psychotherapeutische Tätigkeit in der Psychiatrie. Es vermittelt einerseits psychotherapeutische Kernkompetenzen für das Fach Psychiatrie und andererseits störungsorientierte Behandlungsmethoden für die wesentlichen psychischen Störungen und setzt diese in Bezug zu den Richtlinienverfahren und wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweisen. Dabei werden typische Kontexte der psychiatrischen Versorgung von der ambulanten Behandlung bis zur stationären Notfallversorgung inklusive der Wechselwirkungen von Psycho- und Pharmakotherapie berücksichtigt.
Schwierige Gesprächssituationen mit psychisch kranken Menschen meistern! Das nötige Wissen dazu, vermittelt Ihnen das Buch. Es enthält praktische Anleitungen, wie Sie reagieren können, wenn der Patient z. B. schwierige Themen meidet, fragwürdige Angaben macht, etwas verschweigt oder mit Suizid droht.Ziel ist es, Ihnen Sicherheit zu geben:? für einen besseren Umgang mit typischen schwierigen Gesprächssituationen? für bessere Berücksichtigung der Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Situation? für effizienteren Einsatz psychotherapeutischer MethodenJedes Kapit.
Wissen Sie, was Ihnen im Leben wirklich wichtig ist? Das Lebenstempo steigt, der Alltag hat einen fast pausenlos in Beschlag. Manchmal ist das herausfordernd und spannend, oft ist es anstrengend und erschöpfend. Damit man in diesem Strudel die Orientierung behalten kann, gibt es das Lebe Balance-Programm. Lebe Balance basiert auf wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen der Psychologie und Psychotherapie und zeigt - wie Sie Ihre innere Stärke und Energie schützen, ausbauen und erhöhen können, - wie Sie eine Balance finden zwischen der Bewältigung des Alltags und der Orientierung an den Dingen, die wirklich wichtig sind, - wie Sie den Augenblick intensiver erleben und die Herausforderungen des Lebens aktiv angehen. Lassen Sie sich auf Lebe Balance ein und entwickeln Sie Bewusstheit für Ihr persönliches Ressourcen-Gleichgewicht - Ihr Leben wird einfacher, nachhaltiger, intensiver und reicher werden. Professor Dr. Martin Bohus ist Ärztlicher Direktor am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim, Professor Dr. Mathias Berger ist Ärztlicher Direktor der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg. Lisa Lyssenko ist Diplom-Psychologin und Spezialistin im Bereich Resilienz- und Schutzfaktorenforschung. Michael Wenner berät als Diplom-Psychologe und als Coach Unternehmen zur Burnout-Prävention.
Schwierige Gesprächssituationen mit psychisch kranken Menschen meistern! Das nötige Wissen dazu, vermittelt Ihnen das Buch. Es enthält praktische Anleitungen, wie Sie reagieren können, wenn der Patient z. B. schwierige Themen meidet, unter einer akuten psychiatrischen Symptomatik leidet, fragwürdige Angaben macht z.B. bei Suchtfragen, etwas verschweigt oder mit Suizid droht. Ziel ist es, Ihnen Sicherheit zu geben: für einen besseren Umgang mit typischen schwierigen Gesprächssituationen für bessere Berücksichtigung der Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Situation für effizienteren Einsatz psychotherapeutischer Methoden Jedes Kapitel beginnt mit Fallbeispielen, die typische Problemsituationen schildern. Anschließend werden konkrete Handlungsvorschläge gemacht und durch Beispieldialoge, wie die Situationen ablaufen könnten, ergänzt. Neu in der 2. Auflage: Alle Kapitel komplett aktualisiert Neues Kapitel zum Thema „Schwere Dissoziation" Mehr Informationen zur Problematik Suizidalität
· 2010
Ältere Aufl. u. d. T.: Interpersonelle Psychotherapie bei Depressionen und anderen psychischen Störungen - Zusätzlich online: Kurzmanual für das Gruppensetting inkl. Handouts für Patienten und Angehörige
No image available
No image available
· 2009
In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie gute, individuelle und MDK-gerechte Pflegeplanungen erstellen. Sie werden in den Pflegeprozess eingeführt und erfahren wie Sie Probleme erkennen, Ressourcen finden, Ziele festlegen und Maßnahmen planen. Außerdem werden Sie wertvolle Tipps und Tricks für Ihre Pflegeplanungen finden, so dass der nächste MDK-Gutachter mit Freude Ihre Pflegeplanungen lesen wird. Zusätzlich sind in diesem Buch über 4000 Formulierungshilfen enthalten, die in 13 Aktivitäten gegliedert sind. Zur besseren Übersichtlichkeit sind die Formulierungshilfen auch in Kategorien unterteilt. So finden Sie schnell die Formulierungen die Sie für ihre Pflegeplanungen benötigen. Mit diesem Buch werden Sie in Zukunft immer die besten Pflegeplanungen schreiben.