My library button
  • Book cover of Standardization in Smart Grids

    The first successful finished Smart Grid Prototype Projects deliver new requirements and best practices to meet them. These solutions will be the base for the upcoming norms and standards in the near future. This domain is not only part of one Standard developing Organization (SDO), but also of many different organizations like ITU, ISO, IEC and additionally for the electro mobility part the SAE. This results in many standards which are based on different aspects. Furthermore the European mirror organizations (ETSI,CEN, CENELEC) as well as the German mirror groups of these groups are involved, which are delivering further rules and adaption for the local market. Because of this diversity of organizations involved, it is difficult for the local companies (which includes energy utility, manufacturer and software producer specialized on integration) to identify the relevant trends, standardization groups and technologies necessary. With the EU Mandate M490 to CEN/CNELEC and TESI and the Commission being a driving force (e.g. ftp://ftp.cencenelec.eu/CENELEC/Smartgrid/SmartGridFinalReport.pdf and http://www.cenelec.eu/aboutcenelec/whatwedo/technologysectors/smartgrids.html) standardization becomes more and more important – but it’s complex and not easy to be understood. Here at OFFIS, we provide training but we are always asked for textbooks on our tranings. Based on our modules for the SG tranings, we would estimate the following chapters to be relevant to SG stakeholders in standardization (roughly 16-20 pages per chapter).

  • Book cover of The Common Information Model CIM

    Within the Smart Grid, the combination of automation equipment, communication technology and IT is crucial. Interoperability of devices and systems can be seen as the key enabler of smart grids. Therefore, international initiatives have been started in order to identify interoperability core standards for Smart Grids. IEC 62357, the so called Seamless Integration Architecture, is one of these very core standards, which has been identified by recent Smart Grid initiatives and roadmaps to be essential for building and managing intelligent power systems. The Seamless Integration Architecture provides an overview of the interoperability and relations between further standards from IEC TC 57 like the IEC 61970/61968: Common Information Model - CIM. CIM has proven to be a mature standard for interoperability and engineering; consequently, it is a cornerstone of the IEC Smart Grid Standardization Roadmap. This book provides an overview on how the CIM developed,in which international projects and roadmaps is has already been covered and describes the basic use cases for CIM. This book has been written for both Power Engineers trying to get to know the EMS and business IT part of Smart Grid and for Computer Scientist finding out where ICT technology is applied in EMS and DMS Systems. The book is divided into two parts dealing with the theoretical foundations and a practical part describing tools and use cases for CIM.

  • Book cover of The Use Case and Smart Grid Architecture Model Approach

    This book introduces readers to the fundamentals of the IEC 62559 Use Case Methodology, explains how it is related to the Smart Grid Architecture Model (SGAM), and details how a holistic view for both architecture and requirements engineering can be achieved. It describes a standardized and holistic approach to requirements engineering for smart grid projects based on work conducted in the context of the EU M/490 standardization mandate. Over the last years, this method has been established in Europe as the basic building block of requirements engineering in the utilities sector. The authors present a canonical, structured approach that users can apply to the Use Case Methodology and the SGAM, as well as open tools for this purpose. The application in various domains outside the smart grid is also discussed, as it can be used for critical infrastructures or system-of-systems domains like Industrie 4.0 and Ambient Assisted Living. Accordingly, the book also presents various architecture models for different fields of application, like EMAM, SCIAM, RAMI 4.0, and MAF.

  • Book cover of Informatik und Recht: Was tun gegen Spam und Dialer?
    Mathias Uslar

     · 2003

    Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 0,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Department für Informatik), Veranstaltung: Workshop Informatik und Recht, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder kennt Spam. E-Mails, die unaufgefordert Accounts verstopfen und einem nutzlose Dinge anbieten, Versprechen machen. Oder die achso beliebten Kettenbriefe, Virenhoaxes oder auch mal eine von einem virenverseuchten Rechner verschickte Mail. Dies alles ist Spam, lässt sich aber noch weiter untergliedern, wie im folgende noch erläutert wird. Thomas Bindewald hat in einer Newsgroup mit folgendem Posting einmal anschaulich dargestellt, wie man die unerwünschte EMailwerbung auf das reale Leben im Geschäft übertragen könnte. Das Originalposting ist unter den folgenden Daten in entsprechenden Usenet-Archiven zu finden: From: "Thomas Bindewald" Newsgroups: de.admin.net-abuse.mail Message-ID: a8ht3e$nlk$1@sun27.hrz.tu-darmstadt.de Subject: Re: habt ihr sonst keine Hobbies ? Date: Thu, 4 Apr 2002 17:56:35 +0200 [...] Stell Dir folgende Situation vor: [...]

  • Book cover of Referenzmodelle und Pattern in der Modellierung wissensintensiver Prozesse im Software Engineering
    Mathias Uslar

     · 2007

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Abteilung Informationssysteme), 155 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: KurzfassungIm Rahmen dieser Arbeit wird eine Methode für die Modellierung wissensintensiver Prozesse im Software Engineering entworfen. Ausgehend von den Prozessen im Software Engineering, welche gemäß dem SWEBOK der IEEE dargestellt werden, wird nach einer Darstellung der einzelnen Wissensgebiete der Softwareentwicklung ein Überblick über allgemeine Aspekte geboten. Diese Gebiete werden nach einer Definition und Darstellung des Begriffes der wissensintensiven Geschäftsprozesse kategorisiert und auf Eigenschaften wissensintensiver Prozesse untersucht. Dadurch können wissensintensive Prozesse identifiziert und ihre jeweiligen Schwerpunkte und Prozessunterstützungen dargestellt werden. Aus den Erkenntnissen über wissensintensive Prozesse,Wissensgebiete der Softwareentwicklung und der Unterstützung der Wissensgebiete lassen sich zusammen mit dem Stand der Unterstützung der Softwareentwicklung durch Wissensmanagement und Anforderungen an Modellierungsprachen Anforderungen für die im Rahmen der Arbeit zu entwickelnde Modellierungssprache KMDL SE (Knowledge Modeling Description Language for Software Engineering) ableiten. Diese wird im letzten Kapitel der Arbeit entwickelt und stellt eine Unterstützung zur Modellierung wissensintensiver Prozesse in der Softwareentwicklung auf Basis von fundierten Erkenntnissen aus den Gebieten der Softwareentwicklung und des Wissensmanagements dar. Dabei werden ausgewählte Teilaspekte der KMDL SE vertieft dargestellt.

  • Book cover of Potenziale des Skillmanagement: Stand, Anforderungen und Ausblicke für KMU
  • Book cover of Freie Software ungleich Open Source? Betrachtung von Lizenzen anhand von Beispielen und Vergleichen
    Mathias Uslar

     · 2004

    Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Department für Informatik), Veranstaltung: Rechtsinformatik Online, Sprache: Deutsch, Abstract: Open Source ist wegen der steigenden Verbreitung mehr und mehr auch für grosse Unternehmen interessant geworden. Grosse Konzerne wie IBM, Sun und Börsenhypes wie Netscape setzen zunehmend auf Open Source Software. Doch mit der zunehmenden Verbreitung werden auch rechtliche Probleme sichtbar. Diese Seminararbeit soll anhand einer fiktiven Firma mit einem fiktiven Kunden einen Plot aufzeigen, der verschiedenste Aspekte der Onlinediskussion erneut aufgreift und die Thesen hinterfragt. Der im folgenden Abschnitt vorgestellte Plot wird weiterhin mit ergänzenden Fragen erweitert und anhand von praktischen Fragestellungen zu dem imaginären Produkt dann die rechtlichen Aspekte dazu vertieft dargestellt. Die Firma ProjecTronik benötigt für ihre ausgedehnte Projektarbeit eine Lösung zur Verwaltung der einzelnen Projekte. Da die allgemeine Konjukturlage und das IT-Budget keine grossen Sprünge zulassen, wendet sich der Leiter der IT-Beschaffung Herr Nieswurz an den freien Berater Peter Schmitz. Nieswurz: “Lieber Herr Schmitz, wie sie sicher wissen, benötigen wir in unserem Unternehmen eine neue Projektmanagementsoftware. Da wir ungern neue Software im grossen Umfang auf jedem PC im Unternehmen einführen wollen und nicht teure und neue Lizenzen erwerben möchten, wäre eine webbasierte, günstige Software für uns die erste Wahl. Haben sie da aus ihrer Erfahrung aus etwas vorzuschlagen?“ Schmitz: “Hmm. Sie wollen also in ihrem Intranet eine Software einsetzen, die auch einem Server laufen soll und über den Internetbrowser eines jeden Mitarbeiters aufgerufen werden soll. Die entsprechende Infrastrutur haben sie wie ich weiss ja bereits, ich hätte da tatsächlich etwas, was ich ihnen vorschlagen könnte. Das wäre die Software BSDProject. Sie ist eine LAMP Lösung und ist Open Source, d.h. ihre Kosten für Lizenzen sind gleich null.“ Nieswurz: “Hmm. Das klingt sehr interessant. Allerdings habe ich eine Frage: Was ist Open Source?“ Nach diesem Gespräch ist sich Herr Schmitz sicher, das noch einiges an Beratungstätigkeit auf ihn warten wird...

  • Book cover of Addressing Quality Properties in Use Case Descriptions

    Our future power grid is probably one of the most complex and most sophisticated critical infrastructures. Given the complexity of the smart grid and its safety and security challenges, requirements elicitation for smart grid solutions requires a systematic process to address these crucial non-functional system properties. The research described in this report was motivated by work carried out in the context of the "enera" project, a public research project funded by the German Federal Ministry for Economic Affairs and Energy (BMWi) within the funding program "Smart Energy Showcase ? Digital Agenda for the Energy Transition" (SINTEG). Among the many project partners, the two research institutes Fraunhofer Institute for Experimental Software Engineering IESE and OFFIS ? Institute for Information Technology conducted research on methods for systems and software engineering for complex systems and systems-of-systems. The outcome is a process for eliciting system-of-systems requirements, as well as an extension of the IEC 62559-2 use case template to address non-functional requirements. The activities in the use case elicitation process are accompanied and supported by an assurance case.

  • Book cover of Workflow Patterns - ein Überblick und Beispiele
    Mathias Uslar

     · 2004

    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Department für Informatik), Veranstaltung: Software Systementwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Workflowmanagementsysteme spielen heutzutage nicht nur wegen der immer höheren Integration in ERP (Enterprise Resource Planning) Systeme wie SAP eine wichtige Rolle, vielmehr führen umfangreiche Geschäftsrestrukturierungsmaßnahmen zur Senkung der Kosten der jeweiligen Unternehmensprozesse zu der Notwendigkeit, Prozesse beschreiben zu können. Durch die Beschreibungen werden Prozesse transparenter und es kann versucht werden, sie zu optimieren und standardisieren. Das Business Process (Re- )Engineering versucht, diese Ideen umzusetzen. Ein Workflow beschreibt dabei die Aktivitäten von Geschäftsvorfällen auf der konzeptuellen Ebene, dies ist die Basis für das Optimieren und analysieren. Dabei haben sich verschiedene Systeme und Techniken entwickelt, die sowohl in Produktivbetrieb die einzelnen Arbeitsprozesse unterstützen, als auch bei der Planung und der Optimierung von diesen Prozessen helfen. Diese Arbeit soll einen speziellen Aspekt von Arbeitsprozessen untersuchen, nämlich immer wiederkehrende Muster in den Prozessen, die in Standards zur Modellierung als auch in Softwareprodukten abgebildet werden können: die sogenannten Workflow Patterns.

  • Book cover of Skillmanagement. Kompetenzprofile von Mitarbeitern in kleinen und mittelständischen Unternehmen
    Mathias Uslar

     · 2004

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Department für Informatik), Veranstaltung: Abschlussarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Um den Ansatz für gezieltes Skillmanagement in KMU zu motivieren, wurde die Arbeit wie folgt gegliedert. Kapitel 3 gibt einen allgemeinen Überblick über Wissensmanagement. Es wird dargestellt, was Wissen ist, was für Arten vonWissen es gibt und wie dieses Wissen im Unternehmen verteilt ist. Dabei werden verschiedene Definitionen von Wissensmanagement besprochen. Nach Nonaka wird implizitesWissen wird als wichtiger und bisher noch vernachlässigter Punkt entdeckt und die Hinleitung zum Skillmanagement entwickelt, da Skillmanagement sich genau mit diesem implizitem Wissen beschäftigt, welches heute in Unternehmen noch viel zu wenig genutzt wird. Im folgenden Kapitel 4 wird der Skillmanagementansatz ausführlich beleuchtet. Skillmanagement ist nicht nur Technik sondern vor allem auch Veränderung von Organisation und Unternehmenskultur. Sollten die Anforderungen und Problembereiche beachtet werden, können durch Skillmanagement verschiedenste Ziele, je nach Fokus des Systems erreicht werden. Die erreichbaren Ziele werden im Detail diskutiert. Um diese Ziele zu erreichen, müssen natürlich Bedingungen erfüllt und Anforderungen gestellt werden. Technische, organisatorische, inhaltliche und rechtliche Aspekte des Skillmanagements werden beleuchtet. Dabei wird schnell klar, wo auch die Problembereiche des Skillmanagements liegen. Ausgehend von diesen letzten beiden Komplexen werden Anforderungen an Skillmanagement entwickelt. Das Kapitel 5 besteht in einer Evaluation der sich auf dem Markt befindlichen Systeme. Die Systeme werden nach bestimmten Aspekten ausgewählt und dann unter den im vorherigen Abschnitt entwickelten Anforderungen untersucht. Am Ende steht ein Fazit und eine generelle Kritik an den aktuellen Lösungen sowie Verbesserungsvorschläge. Nachdem der allererste Abschnitt im Allgemeinen Wissensmanagement motiviert hat, werden in dem Abschnitt 6 Aspekte des Wissensmanagements speziell im Hinblick auf KMU untersucht und Anforderungen aufgestellt, die im letzten Kapitel mit allen vorher gesammelten Informationen zusammengeführt werden. Kapitel 7 fasst die Anforderungen an Wissensmanagement in KMU mit den Anforderungen an Skillmanagementsysteme im Allgemeinen zusammen und legt somit die Basis für die Anforderungen an einen Skillmanagementsystem-Prototypen für KMU. Das letzte Kapitel evaluiert dann die erstellten Prototypen unter den Aspekten des Kapitels 7. Dabei soll am Ende ein sinnvolles System für den Einsatz in KMU stehen.