My library button
  • Book cover of Resin-Bonded Fixed Dental Prostheses
    Matthias Kern

     · 2019

    Nowadays, single-retainer metal-ceramic and all-ceramic resin-bonded fixed dental prostheses (RBFDPs) often present a truly minimally invasive alternative to singletooth implants or other conventional prosthetic methods. Their excellent clinical outcome has been proven by several recently published long-term studies. With the growing body of evidence showing that implants placed in the esthetic zone of younger patients present a high risk of esthetic problems in later years, RBFDPs made from zirconia ceramics are experiencing a great renaissance. This book presents, concisely and precisely, what has to be considered and what must be avoided in order to be successful with single-retainer RBFDPs replacing incisors. Although the method is technically sensitive, it is simple and extremely reliable when adequate procedures are employed. In the meantime, even the replacement of canines and premolars appears to be promising if the principles outlined in this book are applied. Numerous highquality figures detail the procedures for metal-ceramic and all-ceramic RBFDPs. Many illustrated cases, some with 20 and more years of follow-up, document the development of the success story of RBFDPs.

  • No image available

    Matthias Kern

     · 2018

    "First published in German Adhèasivbrèucken Ã2017 by Quintessenz Verlags-GmbH"--Title page verso.

  • Book cover of Curriculum Prothetik

    Seit seinem ersten Erscheinen im Jahre 1994 hat sich das Curriculum Prothetik zu einem echten "Renner" unter den deutschsprachigen Prothetikfachbüchern entwickelt. Bei Studierenden, Zahnärzten und Zahntechnikern erfreut es sich gleichermaßen großer Beliebtheit. Als hervorragend lesbare und durchgehend bebilderte Gesamtdarstellung des Faches ist es Standardlehrbuch an zahlreichen deutschen Universitäten. Für die 4. Auflage wurde der Text umfangreich überarbeitet und aktualisiert. Die alten Schwarz-Weiß-Zeichnungen wurden vollständig durch neue, farbige Abbildungen ersetzt, die ein müheloses Verständnis der Materie garantieren. Themen, die in Band 1 behandelt werden: • Historische Entwicklung • Grundlagen • Synoptische Behandlung • Anamnese • Befundung, Planung • Hygienephase • Funktionelle Vorbehandlung • Präprothetische Vorbehandlung

  • Book cover of Curriculum Prothetik

    Seit seinem ersten Erscheinen im Jahre 1994 hat sich das Curriculum Prothetik zu einem echten "Renner" unter den deutschsprachigen Prothetikfachbüchern entwickelt. Bei Studierenden, Zahnärztinnen/Zahnärzten und Zahntechnikerinnen/Zahntechnikern erfreut es sich gleichermaßen großer Beliebtheit. Als hervorragend lesbare und durchgehend bebilderte Gesamtdarstellung des Faches ist es Standardlehrbuch an vielen deutschsprachigen Universitäten. Nach einer umfassenden Neubearbeitung handelt es sich bei dieser 5. Auflage um das aktuellste und zugleich umfassendste Lehrbuch der zahnärztlichen Prothetik und ihrer Randgebiete. Neben einer Überarbeitung aller Inhalte auf den aktuellen Wissenstand im Bereich der konventionellen prothetischen Methoden wurden die digitalen Methoden weitaus stärker als zuvor berücksichtigt, wodurch sich der Inhalt der 5. Auflage nochmals deutlich erweitert hat. Von A wie Anamnese bis Z wie Zirkonoxid wird in nun 49 Kapiteln ein synoptisches Behandlungskonzept vorgestellt, das sämtliche Bereiche der modernen zahnärztlichen Prothetik einschließt. Das Behandlungskonzept zeichnet sich durch individuell auf den Patienten zugeschnittene Konzepte aus, die ästhetische Ansprüche, minimalinvasive Methoden und die Langlebigkeit prothetischer Versorgungen gleichermaßen berücksichtigen. Neben den klassischen Gebieten der festsitzenden, abnehmbaren und kombinierten (Implantat-)Prothetik und der zahnärztlichen Werkstoffkunde werden unter anderem die präprothetische Parodontologie, die Myoarthropathien des Kausystems und viele weitere präprothetische Vorbehandlungsmaßnahmen sowie die Nachsorge detailliert beschrieben. Durch die Ergänzung spezieller Themen wie des Mundschutzes im Sport, der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität sowie der evidenzbasierten Zahnmedizin wird mit diesem Werk ein umfassendes Bild des Faches vermittelt.

  • Book cover of L’esthétique populiste
    Matthias Kern

     · 2021

    The French interwar period sees a complete aesthetic renewal: both the novels of the 1929-born ‘populist’ literary movement and the talking films of the time seek to dive into the daily lives of employees and workers in order to give them more visibility. The present study explores this new populist aesthetics and the powerful working class imaginary it succeeded in building.

  • Book cover of Lean Information System
    Matthias Kern

     · 2003

    Informationen besitzen einen hohen Stellenwert für Unternehmen. Die Güter- und Geldströme innerhalb der Unternehmung und zwischen der Umwelt und der Unternehmung werden durch Informationsströme initialisiert, gelenkt und angehalten. Ungeachtet dieses Stellenwerts sind die Nutzer unternehmerischer Informationssysteme (IS) häufig unzufrieden mit den Informationen, die ihnen das System liefert, obwohl die Unternehmen oft erhebliche Beträge in ihre Informationssysteme investieren. Ursächlich für diese Unzufriedenheit sind vor allem zwei Aspekte: Zum einen ist die Komplexität der Systeme häufig sehr hoch. Die Nutzer beherrschen die Funktionen und Methoden der Systeme allenfalls bedingt; sie arbeiten deshalb vielfach nach dem Prinzip des Trial and Error. Zum anderen widmen die Entwickler der Systeme ihre Aufmerksamkeit gern vorrangig der technischen Gestaltung der Systeme statt sich umfänglich mit dem konkreten Informationsbedarf und den Fähigkeiten der Nutzer auseinander zu setzen. Sie erliegen ihrer Verliebtheit in die Technik und schenken deshalb den mindestens genauso wichtigen Aspekten der organisatorischen Gestaltung und Einbindung des Systems sowie der Schulung im eigenen Bereich nicht die gebotene Aufmerksamkeit. Diese beiden Problemfelder – die zu große Komplexität der Informationssysteme und die zu hohe Technikzentriertheit bei der IS-Gestaltung – deuten an, dass bei vielen Unternehmen ein Bedarf an Reengineering im Bereich der betrieblichen Informationsversorgung vorliegen dürfte. Weil mit Lean Management ein aus dem Produktionssektor bekannter Ansatz existiert, der dort erheblich zur Lösung von Komplexitätsproblemen und -folgen beigetragen hat, widmet der Autor der Frage besonderes Augenmerk, inwieweit dieser Ansatz auch zur Lösung der hier anstehenden Fragestellungen sinnvoll einsetzbar ist. Insgesamt werden indes drei Ziele in dem vorliegenden Buch verfolgt: Zunächst wird die erwähnte Unzufriedenheit der Nutzer von Informationssystemen spezifiziert, indem die Ursachen für und die IS-Defizite selbst analysiert werden. Hieran anknüpfend werden zweitens Wege und Gestaltungsvorschläge zur Beseitigung der Probleme aufgezeigt. Drittens wird untersucht, inwieweit diese Gestaltungsansätze mit den Ideen der Lean Management Konzeption kompatibel sind, um so die Tauglichkeit dieses Ansatzes für die IS-Gestaltung beurteilen zu können.

  • No image available

  • Book cover of Curriculum Prothetik

    Seit seinem ersten Erscheinen im Jahre 1994 hat sich das Curriculum Prothetik zu einem echten "Renner" unter den deutschsprachigen Prothetikfachbüchern entwickelt. Bei Studierenden, Zahnärzten und Zahntechnikern erfreut es sich gleichermaßen großer Beliebtheit. Als hervorragend lesbare und durchgehend bebilderte Gesamtdarstellung des Faches ist es Standardlehrbuch an zahlreichen deutschen Universitäten. Für die 4. Auflage wurde der Text umfangreich überarbeitet und aktualisiert. Die alten Schwarz-Weiß-Zeichnungen wurden vollständig durch neue, farbige Abbildungen ersetzt, die ein müheloses Verständnis der Materie garantieren. Themen, die in Band 2 behandelt werden: • Artikulatoren • Farbbestimmung • Ästhetik • Provisorien • Abformung • Präparation • Metalle • Keramik • Kronen-Brücken-Prothetik • Adhäsivprothetik

  • No image available

  • No image available