· 2021
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: sehr gut, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Bedeutung der Boston Tea Party für die weitere Entwicklung der Amerikanischen Revolution in der Fachliteratur beigemessen wird. Im Herbst 1773 überquerten sieben Schiffe den stürmischen Nordatlantik Richtung amerikanische Küste. Die Schiffe gehörten der berühmten East India Company of London und transportierten insgesamt 600,000 Pfund Tee in ihren Laderäumen, der für kleine Gruppen von Händlern in den Häfen von Boston, New York, Philadelphia und Charleston bestimmt war. Obwohl der Tee durch die Townshend-Steuer bereits mit drei Pence pro Pfund besteuert wurde, sollte dieser Tee zu einem Preis verkauft werden, der es erlaubte, mit dem aus Holland und anderen Ländern in die Kolonien importierten Tee zu konkurrieren.
· 2021
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Europas - Europa Nachkriegszeit, Note: 5.5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit den Jahren 1967 bis 1973 und der in diesem Zeitraum geführten Debatte um den Nahostkonflikt. Weiter untersucht sie die mögliche Neuauflage eines Antisemitismus und der Rolle, die die "Revolutionäre Marxistische Liga" (RML) dabei einnimmt. Konkret fragt sie danach, wie sich die RML in ihrem Organ «bresche» gegenüber dem Staat Israel positioniert und ob sich daraus eine Umdeutung der Geschichte feststellen lässt. Ende der 1960er Jahre ließ sich in der Schweizer 68er-Bewegung eine gewisse Resignation feststellen. Sie musste sich eingestehen, dass die Mobilisierungskraft des Frühjahrs 1968 nicht aufrechterhalten werden konnte. Infolge dessen spaltete sich die Bewegung in zwei Teile auf. Die erste orientierte sich nach wie vor an direkten und spontanen Aktionen, während die zweite auf klar hierarchisch und autoritär aufgebaute Parteistrukturen setzte. In den 1970er Jahren entstanden aus der 68er-Bewegung diverse neue soziale Bewegungen – bspw. die neue Frauenbewegung, die Ökologiebewegung oder die Friedensbewegung – in denen sich auch Mitglieder der 68er engagierten. Zu den erfolgreichsten Parteien der Neuen Linken gehörten die Progressiven Organisationen der Schweiz (POCH) und die Revolutionäre Marxistische Liga (RML).
· 2021
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte - Afrika, Note: sehr gut, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Proseminararbeit geht auf das Schaffen des Schweizerischen Hilfsvereins für die Sklaven in Afrika zur Zeit der Schweizer Abolitionismusbewegung ein. Sie untersucht einen Bericht des französischen Missionars Roderick de Prosch über die Situation der Sklaverei in Westafrika zuhanden dieses Hilfsvereins. Der 1892 gegründete Schweizerische Hilfsverein für die Sklaven in Afrika wollte im Rahmen der Schweizer Abolitionismusbewegung Heime für befreite Sklavinnen und Sklaven in Afrika errichten. Zu diesem Zweck schickte der Verein den französischen Missionar Roderick de Prosch nach Westafrika, mit dem Auftrag, die dortige Situation für ein solches Unterfangen zu beurteilen. Damit befand sich der Hilfsverein inmitten der Abolition, die ihren Anfang Ende des 18. Jahrhunderts nahm und insbesondere durch die beiden Imperialmächte Großbritannien und Frankreich vorangetrieben wurde. Ihre Ziele und Haltungen gegenüber den Sklavinnen und Sklaven veränderte sich im Laufe der Zeit mehrmals.
· 1998
Betr. u. a. die "Berner Tagwacht"
No image available
· 2019
Abstract: Humans modify ecosystems and biodiversity worldwide, with negative consequences for ecosystem functioning. Promoting plant diversity is increasingly suggested as a mitigation strategy. However, our mechanistic understanding of how plant diversity affects the diversity of heterotrophic consumer communities remains limited. Here, we disentangle the relative importance of key components of plant diversity as drivers of herbivore, predator, and parasitoid species richness in experimental forests and grasslands. We find that plant species richness effects on consumer species richness are consistently positive and mediated by elevated structural and functional diversity of the plant communities. The importance of these diversity components differs across trophic levels and ecosystems, cautioning against ignoring the fundamental ecological complexity of biodiversity effects. Importantly, plant diversity effects on higher trophic-level species richness are in many cases mediated by modifications of consumer abundances. In light of recently reported drastic declines in insect abundances, our study identifies important pathways connecting plant diversity and consumer diversity across ecosystems
No image available
No image available
No image available
No image available