· 2019
This new introduction into Epicurus' practical ethics and politics provides an overview of Epicurus' attitudes towards political, religious and cultural traditions. Emphasising his claim that philosophy is an art of living that helps people to achieve individual happiness, the book pays special attention to Epicurus' understanding of philosophy as caring for the soul of one's own. It explains how this Epicurean self-care is connected with caring for others since a happy life requires security that can almost only be found in a community. Epicurus' practical ethics includes a special appreciation of friendship and a conception of 'politics' which indeed focuses on caring for the souls of others. It thus stands firmly in the Socratic tradition. This understanding of practical ethics contributed significantly to the fact that, despite many hostilities, at least practical ethical aspects of Epicurus' teachings were still discussed in the Greco-Roman Empire and sometimes even appreciated by early Christian philosophers.
· 2006
No image available
· 2021
In this wide-ranging volume of papers on Greek and Roman philosophy, a group of distinguished scholars has come together to honor Phillip Mitsis as a teacher, scholar, and colleague. Apart from examining a range of topics and philosophers that covers most areas of Classical philosophy and even beyond, the volume is particularly noteworthy for the variety of critical and philosophical methodologies it embraces. This reflects the honorand's belief that our understanding of philosophy and its relation to its own history must be continually re-examined and that such examinations inevitably benefit from the mutual engagement of different traditions and styles of philosophical argument, even when they seem to conflict. While not explicitly setting up methodological debates, the volume manages to intimate the benefits of more polyphonic discussions by showing eminent practitioners of various approaches going about their craft and presenting their arguments in the spirit of a friendly gift, or philodorema. Edited by David Konstan and David Sider, the volume collects essays in Ancient Greek and Roman Philosophy by Pietro Pucci, Gerasimos Santas, David Sider, Darren Gardner, Nathaniel Nicol, Heather L. Reid, Carlo DaVia, Theodore Scaltsas, David O. Brink, Fred D. Miller, Jr., Paul Schollmeier, Enrico Piergiacomi, David Konstan, Jean-Philippe Ranger, Paul A. Vander Waerdt, Joseph G. DeFilippo, Jon Miller, Brad Inwood, Paul T. Keyser, Christos C. Evangeliou, David Robertson, Michael Erler, and Alain Gigandet.
No image available
· 2011
Keine ausführliche Beschreibung für "Der Sinn der Aporien in den Dialogen Platons" verfügbar.
Der Schwerpunkt dieses Hefts versammelt drei Beiträge zur Globalgeschichte des politischen Liberalismus. In transnational vergleichender Perspektive macht Harry Liebersohn Begriffsbildungspragmatiken, politische Agenden und Wertsysteme übersichtlich, die Liberale während des langen 19. Jahrhunderts in Mittel und Südeuropa, Indien und China unter je spezifischen Herausforderungen entwickelt haben. Leon Fink erhellt die ideen und organisationspolitisch einflussreiche Rolle des Reformjudentums in der Geschichte des USamerikanischen Liberalismus zwischen 1860 und 1936. Nikolaj Plotnikov und Olga Tikhomirova widmen sich der Bezeichnungs, Begriffs und Ideologiegeschichte des Liberalismus im postsowjetischen Russland von den frühen 1990er Jahren bis zur Gegenwart.
No image available
· 2025
Epikurs Lehre steht für eine Lebensform, die auf der Fähigkeit basiert, in jeder Situation nüchtern-rational zu prüfen, ob und wie diese lebensweltlichen Herausforderungen zum eigenen Glück zuträglich sein können. Voraussetzung hierfür ist die Bereitschaft, sich mit neuen Gegebenheiten kritisch auseinanderzusetzen und sie in Epikurs Sinne zu verstehen. Treue gegenüber Grundüberzeugungen geht bei den Epikureern also einher mit reflektierter Weltoffenheit. Flexibilität, rationale Beurteilung und Zuversicht, nicht aber Abschottung und starre Orthodoxie tragen zu Sicherheit und dem erstrebten Glück im Leben bei. Diese Merkmale sind wohl mitverantwortlich für den nachhaltigen Einfluss im kulturellen und politischen Leben der griechisch-römischen Antike. Und auch in unserer von Umbrüchen, Unsicherheit und Orientierungslosigkeit gekennzeichneten Zeit können sie Anregungen geben und Perspektiven eröffnen.
Epikurs Lehre erfreut sich wachsender Aufmerksamkeit. Doch verdient auch die Geschichte des Epikureismus, insbesondere der Kaiserzeit, Interesse. Keineswegs verschwindet die diesseits orientierte Lehre Epikurs trotz wachsendem Streben der Philosophie nach Transzendenz in der Spatantike. Eine Analyse paganer wie auch christlicher Autoren zeigt, dass insbesondere Epikurs Ethik und ihr Angebot praktischer Lebenshilfe als Teil einer "praeparatio philosophica" uberlebt, ins Mittelalter vermittelt wurde und in der Renaissance Auferstehung feierte. Die Vortrage dieses Bandes begeben sich deshalb auf Spurensuche. Unter verschiedenen Gesichtspunkten gehen sie der Tradition des Epikureismus in der spaten Republik und der Kaiserzeit nach und folgen ihnen bis zur Renaissance. Inhalt: Einleitung Graziano Arrighetti: Filodemo fra poesia, mito e storia Marcello Gigante: Seneca, ein Nachfolger Philodems? Dieter Timpe: Der Epikureismus in der romischen Gesellschaft der Kaiserzeit Martin F. Smith: Digging up Diogenes: New Epicurean texts from Oinoanda in Lycia Diskin Clay: Diogenes and his gods Matthias Baltes: Epikureische Theologie Mauro Tulli: L'epitome die Epicuro e la trasmissione del sapere nel Medioplatonismo Carlos Levy: Philon d'Alexandrie et l'epicurisme Tiziano Dorandi: Plotina, Adriano e gli Epicurei di Atene Franco Ferrari: La falsita delle asserzioni relative al futuro: un argomento epicureo contro la mantica in Plut. Pyth. orac. 10 Keimpe A. Algra: The Treatise of Cleomedes and its Critique of Epicurean Cosmology Christoph Markschies: Epikureismus bei Origenes und in der origenistischen Tradition Jose Kany-Turpin: Lactance, un critique mesestime de l'epicurisme Therese Fuhrer: Zwischen Skeptizismus und Platonismus: Augustins Auseinandersetzung mit der epikureischen Lehre in conf. 6 Dominic O'Meara: Epikur bei Simplikios Clemens Zintzen: Epikur in der Renaissance Michael Erler: Epikur in Raffaels "Schule von Athen"? Register