My library button
  • Book cover of Broken Music

    Billedkunstneres arbejder, inspireret af grammofonplader, form og indhold.

  • No image available

  • Book cover of Deftig Barock

    "Riotous Baroque" confronts pictures from the seventeenth century with art of the present day. The exhibition focuses on the "riotous" aspect and the proximity to life that is a recurring theme in the literature on the Baroque. The show wishes to extricate the concept of the Baroque from its conventional context within the history of style and to distance itself from formai artistic clichés. "Riotous Baroque" is not about pomp, ornament and gold, but about "Tributes to Precarious Vitality" - a vitality that is lived, rediscovered, lost, projected, and threatened by death.

  • Book cover of In Tune
  • No image available

  • Book cover of Fäden, Drähte, Schnüre, Stäbe

    Hans Uhlmann und die Zeichnung im Raum – Von Drahtskulpturen bis zur Minimal Art Hans Uhlmann (1900–1975) zählt zu den Pionieren der modernen Skulptur, dessen revolutionäre Zeichnungen im Raum die Kunst des 20. Jahrhunderts nachhaltig prägten. Während seiner politischen Inhaftierung in den 1930er-Jahren entwickelte er erste Entwürfe für Plastiken aus Draht – Werke, die er aus Angst vor Verfolgung zerstörte, doch auf Fotografien erhalten blieben. Diese seltenen Aufnahmen bilden den Ausgangspunkt für eine faszinierende Kunstgeschichte der Raumzeichnung: von den frühen Ideen William Hogarths über Marcel Duchamp, Alexander Calder und Julio González bis hin zu den minimalistischen Rauminstallationen von Eva Hesse. Die Publikation spannt einen weiten Bogen von der historischen Entwicklung bis zu zeitgenössischen Positionen in Skulptur und Installationskunst. Mit fundierten Analysen der renommierten Kunsthistoriker Michael Glasmeier und Annelie Lütgens bietet dieses Buch eine einmalige Perspektive auf die Verbindung von Linie, Raum und Skulptur. Es zeigt, wie aus Fäden, Drähten und Stäben dreidimensionale Kunstwerke entstehen, die unseren Blick auf Raum und Form revolutionieren. Von den frühen Ideen bis zur zeitgenössischen Skulptur Umfassender Überblick zur Geschichte der Raumzeichnung von William Hogarth bis Eva Hesse Hochkarätige kunsthistorische Analysen von zwei renommierten Expert*innen Faszinierende Einblicke in das Werk von Hans Uhlmann und seine visionäre Drahtplastik MICHAEL GLASMEIER (*1951) ist Kunsthistoriker, Essayist, Publizist, Ausstellungsmacher, Schriftsteller und lehrte von 1992 bis 2016 als Professor an den Kunsthochschulen in Weimar, Braunschweig und zuletzt Bremen. Er lebt in Berlin. ANNELIE LÜTGENS (*1956) ist Kunsthistorikerin, Kuratorin und Publizistin. Sie arbeitete an der Hamburger Kunsthalle, am Kunstmuseum Wolfsburg und leitete von 2011 bis 2022 die Grafische Sammlung der Berlinischen Galerie. Hier kuratierte sie u.a. 2017 die Retrospektive zu Jeanne Mammen.

  • Book cover of Hans Uhlmann

    Wie viele fortschrittliche Künstler seiner Zeit, hatte auch Hans Uhlmann unter der Herrschaft der Nationalsozialisten zu leiden. Politisch klar linksstehend, wurde er 1933 festgenommen und für fast zwei Jahre inhaftiert. Die in dieser Phase entstandenen Tagebücher werden in diesem Band erstmals veröffentlicht. Sie geben Auskunft über Uhlmanns Haltung zu Politik, Gesellschaft, Literatur und den zermürbenden Gefängnisalltag unterm Hakenkreuz. Begleitet und ergänzt wird der Originaltext durch Beiträge von Carmela Thiele, Dorothea Schöne, Annelie Lütgens und Michael Glasmeier. Bei diesem E-Book handelt es sich um einen reinen Textband. Die Buchausgabe enthält darüber hinaus die Skizzenbücher aus der Gefängniszeit. HANS UHLMANN (1900–1975), der besonders für seine Metallarbeiten bekannt ist, zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstlern der Nachkriegszeit. Ab 1950 war er Professor an der HdK Berlin und nahm an zahlreichen großen Ausstellungen, wie der Biennale São Paulo, der documenta oder der Biennale Venedig, teil.

  • Book cover of Die Bücher der Künstler
  • Book cover of Was ist Barock?
  • Book cover of Uhrmacher, Bärnhäuter und musikalische Reisen