Seen sind ein zentraler Bestandteil der mitteleuropäischen Landschaften mit einem hohen Nutzwert für Wasserversorgung, Binnenfischerei, Freizeit und Artenschutz. Sie besitzen ein komplexes Ökosystem, das von vielen unterschiedlichen Faktoren wie Temperatur, Nährstoffeintrag sowie der Art und Anzahl der im See lebenden Mikroorganismen, Pflanzen und Tiere abhängt. Die Kenntnis aller dieser Faktoren und ihres Zusammenspiels ist die entscheidende Voraussetzung, um das Ökosystem See zu verstehen, zu überwachen und ggf. schützend einzugreifen, wenn dieses aus der Balance gerät. Diese umfassende Übersicht zur Ökologie von Seen basiert auf neuesten Erkenntnissen und zahlreichen wissenschaftlichen Studien aus den vergangenen zwei Jahrzehnten. Zunächst werden die abiotischen Faktoren wie Temperatur, Licht und Sauerstoffverhältnisse und deren Einfluss auf die Gliederung von Seen in unterschiedliche Habitate und ökologische Nischen beschrieben. Weitere Kapitel befassen sich mit den Organismen im See, vom Phytoplankton und Zooplankton bis hin zu höheren Pflanzen und Tieren, deren Populationsbiologie, sowie den daraus entstehenden ökologischen Netzen. Der Einfluss invasiver Arten wird anhand von mehreren Beispielen dokumentiert. Dieses Standardwerk zur Ökologie von Seen erklärt und dokumentiert anhand von umfangreichem Datenmaterial den Stand des Wissens und ist ein zuverlässiger Begleiter für Ausbildung und Beruf.
No image available
No image available
Mit praxisorientierten Einzelbeiträgen wird der große Themenbereich 'Limnologie' umfassend dargestellt. Neben den Grundlagen der allgemeinen Limnologie werden verschiedene Methoden und Vorgehensweisen bei der Gewässeranalyse behandelt. Die Reaktion der unterschiedlichen Gewässertypen auf die Einflussnahme des Menschen wird eingehend beschrieben und darauf aufbauend die Möglichkeiten der Gewässerbewertung und der fachgerechten Restaurierung. Ziel des Handbuches ist es, Wege aufzuzeigen, wie die unterschiedlichen Gewässertypen durch den Menschen mit möglichst geringen Eingriffen in den Naturhaushalt langfristig genutzt werden können und wie die Wiederherstellung bereits zerstörter Gewässer erfolgen kann. Als Arbeitshilfen dazu werden die relevanten rechtlichen Grundlagen sowie die Adressen einschlägig arbeitender und lehrender Institutionen am Ende des Buches aufgenommen.
No image available
Ziel des Handbuches ist es, Wege aufzuzeigen, wie die unterschiedlichen Gewässertypen durch den Menschen mit möglichst geringen Eingriffen in den Naturhaushalt langfristig genutzt werden können und wie die Wiederherstellung bereits zerstörter Gewässer erfolgen kann.
· 1995
Mit praxisorientierten Einzelbeitr'gen wird der gro'e Themenbereich 'Limnologie' umfassend dargestellt. Neben den Grundlagen der allgemeinen Limnologie werden verschiedene Methoden und Vorgehensweisen bei der Gew'sseranalyse behandelt. Die Reaktion der unterschiedlichen Gew'ssertypen auf die Einflussnahme des Menschen wird eingehend beschrieben und darauf aufbauend die M'glichkeiten der Gew'sserbewertung und der fachgerechten Restaurierung. Ziel des Handbuches ist es, Wege aufzuzeigen, wie die unterschiedlichen Gew'ssertypen durch den Menschen mit m'glichst geringen Eingriffen in den Naturhaushalt langfristig genutzt werden k'nnen und wie die Wiederherstellung bereits zerst'rter Gew'sser erfolgen kann. Als Arbeitshilfen dazu werden die relevanten rechtlichen Grundlagen sowie die Adressen einschl'gig arbeitender und lehrender Institutionen am Ende des Buches aufgenommen.
No image available
No image available
No image available