My library button
  • Book cover of Self-Evaluation in European Schools

    In a political and economic climate in which school performance is made public, performance tables and inspectors' reports can only tell a partial story. This is a unique book. It tells the story of one school seen through the eyes of a pupil, a parent, a teacher, a headteacher and a critical friend. The story is a compelling journey through the process of school improvement; theories of school effectiveness and school improvement are progressively clarified. This book is based on a well-known and well-documented research project that represents eighteen European countries, which clearly sets it in a European Policy context. It includes a wealth of practical tools for raising standards for teachers and school managers to refer to, and guidance on how to use them. This eagerly awaited follow-up to Schools Must Speak for Themselves by John MacBeath (RoutledgeFalmer 1999) is a vital and useful source of good ideas, challenging insights and practical strategies for real schools.

  • Book cover of Research as Social Change

    Have you ever thought research is boring? "Research" writes Umberto Eco "should be fun". It seems unlikely that Umberto Eco has read many of the standard social science or education research texts. But social research does offer the possibility of involvement in projects that are informative, sometimes revealing, and fun to do. This book shows us that teaching, learning and research are essentially social and deeply personal activities and that fun needs to be an integral part of this. This is not a conventional text, although it is about ways in which research can be used by those in various areas of professional practice. Its main concerns are with qualitative research, action research and case study methods, and it goes back to first principles arguing for research that is concerned with the nature of personal memories and of perception, the use of drawings and photographs, the emotional relationships implicit in any kind of research and the context of the contemporary workplace. The authors develop new directions and new possibilities for research and find ways of bringing together theory and practice, the personal and the social, organisations and their clients. It is an important resource for all who are interested in doing research but are sceptical or critical of most studies that are currently available.

  • No image available

  • Book cover of Vignette Research

    This open access book introduces vignette research to new and experienced researchers by guiding them through its history, theory and underlying principles before delving into step-by-step practical guidance on how to do vignette research. Vignette research is an innovative qualitative, narrative and phenomenological research methodology that has gained international recognition, sparking interest from a wide range of individuals and institutions in global contexts. Vignettes are concise narratives, which capture human experiences in real life settings. They reveal surprising or intriguing facets and intangible moments. The experiential narratives resonate with readers and reduce the distance between the researcher and the researched. The ebook editions of this book are available open access under a CC BY-NC-ND 4.0 licence on bloomsburycollections.com. Open access was funded by the Austrian Science Fund (FWF).

  • No image available

  • No image available

    This book shows how teachers can motivate teenage language learners, encourage them to communicate in a real way and teach humanistically while following a predetermined school syllabus. It gives 9 sequences of activities which provide an account of the authors' experience of addressing these problems and the techniques which they used.

  • Book cover of Lernseits führen

    Ausgezeichnetes Leadership Was zeichnet eine erfolgreiche Schulleitung aus? Was macht Führung an Schulen eigentlich so herausfordernd? Und: Wissen wir, "was" wirkt und "wie" es wirkt? Diesen Fragen geht das Autorenteam nach und begibt sich dabei auf eine Reise in das innere Führungsgeschehen von guten Schulen. Um die Wirksamkeit von Schulleitung zu erfassen, haben die Autorin und die Autoren Schulen besucht, die mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet wurden. Sie geben Einblicke in die vielen Gesichter von Leadership, die sie erspürt und erlebt haben. Dabei fassen sie das vorgefundene Führungsgeschehen in theoretischer Fundierung und praktischer Anwendung als Facettenmodell zusammen, sodass es für Leserinnen und Leser gut greifbar und umsetzbar wird. Das Herzstück des Buches bilden acht Kernbereiche lernseitiger Führung, die aus der Perspektive von Leadership und Lernen eine neue Sicht auf Schule und Unterricht eröffnen: Bedeutung geben verweist auf Sinn, Einstellung und Haltung Verantworten steht für Professionsethik und Professionsbewusstsein Überblicken erfordert systemisches Wissen und Handeln Anerkennen schafft den Persönlichkeitsbezug Durchdringen charakterisiert Kompetenzorientierung Annehmen fragt nach dem Zugang zu Mensch und Sache In Beziehung setzen ermöglicht Beziehungskultur Zuwenden bedingt Resonanzorientierung Dabei geht es nicht darum, Abläufe zu verbessern oder Routinen zu optimieren, sondern um einen frischen Blick auf die vielfältigen Ansprüche an Führung und deren Wirkung auf die Bildungsprozesse der Schülerinnen und Schüler. Praktische Beispiele zeigen, wie das Facettenmodell als Reflexions-, Analyse- und Entwicklungsinstrument an Schulen eingesetzt werden kann. Der spielerische Umgang mit den Facetten macht Lust, das eigene Repertoire zu testen und zu erweitern. "Lernseits führen" richtet sich an Lehrkräfte aller Fächer, an Schulleitungen, multiprofessionelle Teams sowie an alle, die mit Schulpolitik und Schulentwicklung befasst sind.

  • No image available

  • Book cover of Schule leiten und gestalten

    Das Schulsystem ist heute mit vermehrten Anforderungen konfrontiert. Die Aufgaben der Schulleitung bleiben davon nicht unberührt: Die pädagogischen und organisatorischen Zielsetzungen der Institution Schule müssen entsprechend weiterentwickelt werden.. Walter A. Fischer und Michael Schratz stecken wissenschaftlich fundiert das zeitgemäße Profil des Schul-"Managers" ab. Sie bieten umfassend und praxisnah moderne Methoden für die Leitung und Gestaltung von Schulen für alle, die mit der Führung von Ausbildungsstätten betraut sind. Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte, denen diese verantwortungsvolle Position früher oder später in Aussicht steht, finden hier eine Fülle von Anregungen und Vorschlägen, die sich unmittelbar auf die eigene berufliche Praxis umsetzen lassen.

  • Book cover of Serena, oder: Wie Menschen ihre Schule verändern

    Dieses Buch ist eine einzigartige Mischung aus Erzählung und fundierter Studie. Es erzählt im ersten Teil die Geschichte einer Schule aus der Perspektive einer Schülerin, deren Mutter, eines Lehrers, der Direktorin und eines kritischen, außenstehenden Freundes. Serenas Geschichte macht den Prozess der Schulentwicklung auf faszinierende Art lebendig. Der zweite Teil enthält eine Reihe der besten Werkzeuge zur Selbstevaluation für besseren Unterricht, auf die Lehrer und Direktoren in der täglichen Praxis zurückgreifen können. Dieser Teil basiert auf einem bekannten und gut dokumentierten Projekt mit TeilnehmerInnen aus 18 europäischen Ländern, was den gesamteuropäischen Anspruch hervorhebt. "Serena, oder: Wie Menschen ihre Schule verändern" ist eine lebendige und nützliche Quelle guter Ideen, herausfordernder Einsichten und praxisnaher Strategien für wirkliche Schulentwicklung.