No image available
· 2008
This thesis examines the role and construction of identity, through culture and labour, in Alistair MacLeod's novel, 'No Great Mischief' (1999), and short stories collected in 'Island' (2000). I explore both the productive use of tradition and its limits. While MacLeod's work builds a powerful image of tradition and labour, grounded in a profound sense of history, place, and community, it suffers from rigidity, essentializing Cape Breton as well as the urban center. Examining his writing, with close attention to historical and ideological contexts, the thesis explores how MacLeod creates a highly nostalgic and selective historical narrative of the Scottish diaspora, an image of the ideal Cape Bretoner as something paralleling The Folk, and the region itself as a primordial, natural home. Despite the static center-periphery (urban-rural, modern-traditional) divide guiding MacLeod's mythology, moments of genuine challenges to globalization disrupt both his nostalgia and the power of the modern.
No image available
Mit der Vergaberechtsreform aus den Jahren 2016 und 2017 sind die Rahmenbedingungen für die Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte in der öffentlichen Beschaffung weiter verbessert worden. In diesem Zusammenhang können auch Umweltmanagementsysteme wie EMAS stärker in Vergabeverfahren integriert werden. Die vorliegende Broschüre stellt gute Gründe und Möglichkeiten zur Nutzung von EMAS in öffentlichen Ausschreibungen zusammen. Sie gibt Beschafferinnen und Beschaffern praktische Empfehlungen an die Hand, enthält konkrete Praxisbeispiele und verweist auf weiterführende Hilfestellungen und Beratungsangebote. Die Broschüre flankiert damit auch die Umsetzung zentraler umwelt- und nachhaltigkeitspolitischer Strategien und Programme wie der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, dem Nationalen Programm für nachhaltigen Konsum, dem Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit der Bundesregierung und dem Deutschen Ressourceneffizienzprogramm II (Progress II).
No image available