· 2020
Academic Paper from the year 2018 in the subject Leadership and Human Resources - Management Styles, grade: 1,3, University of Applied Sciences Emden/Leer, language: English, abstract: This scholarly paper aims to create a concept for the development of international executives. The purpose of this concept is to empower international leaders to meet the challenges of different nationalities, cultures and resulting business practices. For this purpose, the current state of literature on national and international leadership practice is reviewed, national differences in leadership culture are analyzed and evaluated, and on this basis concrete measures for international leadership development are derived. Then, the essential measures are brought together to form a feasible concept for successful international leadership practice, which is compared with the management experience of a board member of a German S-DAX company. The development of an international leadership concept is necessary because there is a gap in current research and literature in this field. Although the need for preparation for international leadership tasks is emphasized and some individual measures for leadership training have already been developed, there is no practical, holistic development concept. This will be the result of the authors of this paper. The research was carried out as follows: First, the essential terms for the paper were defined and placed in an international context by means of the current literature. Afterwards, the secondary literature is analyzed in order to find out and to be able to systematize the essential differences of the world's largest economies. This is followed by an expert interview about dealing with the in-creased need for international leadership, a case study to transform failed to successful international leadership, after which the elaborated measures for international leadership development are presented. One on of this paper’s main results is that a large part of the countries considered have big differences in their leadership practice due to cultural distinctions. Here, a transferability without adjustments would not be possible. In this context, our solution concept consists of the following 5 measures for the development of successful international executives. First, we suggest the development of international leadership models. Second, an intercultural 360-degree-feedback should be implemented. Then a global company should introduce international employee surveys. In addition, international leadership assessment centers are needed.
· 2014
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 2,7, Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder hört man in den aktuellen Nachrichten vom sensationellen Wirtschaftswachstum, von unerreichbaren Zahlen der Wirtschaft und von dem nächsten chinesischen Superkonzern, an dem westliche Unternehmen sich die Zähne ausbeißen werden. Laut einem Artikel von „tagesschau.de“ legt die Volksrepublik einmal mehr unglaubliche Wachstumsraten von sieben bis zehn Prozent vor. Quoten, von denen der Westen in der heutigen Zeit nur träumen kann. Ebenso wächst die Zahl der Milliardäre in China rasant. Die Schere zwischen arm und reich wird immer größer. Des Weiteren sind die Wachstumsraten der eigenen Wirtschaft für deren Verhältnisse enttäuschend. In China lassen sie sich hierdurch allerdings nicht beirren, sodass sie weiter ihre Vorhaben durchführen, um die vergangenen Quoten wieder zu erreichen. Eine Tendenz hierhin ist bereit jetzt zu erkennen. Doch wie wird es weiter gehen? Ist China fähig dieses Florieren ihrer Ökonomie auch für die Zukunft zu gewährleisten? Und die viel dringendere Frage, welche unser Einen heute umtreibt: Inwiefern wird sich dieses immense Wachstum auf uns als westliche (noch) Wirtschaftsdominanz auswirken? Ist eine Gewinn und Erfolg bringende Kooperation der Segen, den sich heute noch so viele blauäugig erhoffen? Oder wird sich der Aufstieg des asiatischen Staates für uns als Fluch in Form einer immer weiteren Stagnation der Industrie des Abendlandes offenbaren? Nachdem im vorangegangenen Text auf die Aktualität der Thematik eingegangen wurde, folgen nun die grundlegenden Informationen über die Entwicklung Chinas bis heute, kontrastiert in zwei Sichtweisen auf die zukünftige Stellung Chinas im globalen Wirtschaftsraum. Zuerst wird die Entwicklung als Segen für den westlichen Wirtschaftsraum betrachtet. Anschließend wird die Theorie der wirtschaftlichen Großmacht Chinas als Fluch für den Westen beleuchtet. Im Fazit finden Sie dann die Antwort auf die Forschungsfrage und die dazugehörigen Begründungen. Zunächst einmal kommentieren wir die Tatsache, warum wir erst an dem Punkt der Machtübernahme von Deng Xiaoping mit der Entwicklung beginnen. Zum einen können allein mit der Zeit Maos, dem Vorgänger Dengs, ganze Schulhalbjahre gefüllt werden. Diese Fülle an Informationen würde den uns nahegelegten und vorgegebenen Rahmen sprengen. Zum anderen beginnt mit Deng das „moderne“ China, das wir heute kennen. Unter ihm lassen sich einige Strukturen erkennen, die es heute noch gibt oder die es trotz ihrer Abschaffung aufgrund ihrer Genialität in uns
· 2014
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder trifft man in den aktuellen Nachrichten darauf. Das eine große Unternehmen klagt gegen ein anderes, man habe seine Wettbewerbsmöglichkeiten eingeschränkt. Sei es das unrechtmäßige Herabsetzen der anderen Marke, oder auch das Plagiieren der Waren eines Anderen für eigene Wettbewerbszwecke. Der Tatbestand des unlauteren Wettbewerbs steht im Raum. Dieses Thema ist von solch einer Präsenz im marktwirtschaftlichen Prozess, dass Unternehmen wie Apple, Toyota, aber auch kleinere, lokale Konzerne fast täglich damit konfrontiert werden. Daher scheint es umso wichtiger zu sein, einen funktionierenden Wettbewerb anhand einer rechtlichen Basis zu sichern. Dazu hat der Gesetzgeber das ’’ Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb’’ herangezogen.
· 2014
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder liest man in den Zeitungen von solch tragischen Fällen. Auch die Nachmittagssendungen, vornehmlich RTL, nutzen die Brisanz dieses Themas für sich. Meist bekommen wir als Zuschauer bzw. Leser eine Geschichte aufgetischt, die an Dramatik kaum zu überbieten ist. Eine ältere Frau lernt einen jüngeren, attraktiven Mann kennen. Vollkommen überrascht von der plötzlichen Zuneigung und der damit neu aufblühenden Jugend verfällt die Dame dem jungen Mann vollkommen. Dieser wiederum, frisch und ambitioniert, pfeilt er an der Gründung eines eigenen Unternehmens. Im Weg steht ihm dabei lediglich seine finanzielle Lage. Das Kreditinstitut seines Vertrauens hält ihn für kreditunwürdig. Sie fordern eine zusätzliche Sicherheit für die Gewährung eines Kredites. Als bestes Sicherungsmittel wird dem jungen Herren dabei die Bürgschaft empfohlen. Sie sei bestens geeignet für die Rückabsicherung der finanziellen Mittel, welche die Bank ihm zur Verfügung stellt. Darum bittet er nun gleich seine Angebetete. Sie sei mit keinerlei finanzieller Verpflichtung für sie verbunden, da der Gläubiger ohne Probleme befriedigt werden könne. Folglich erstellt die Dame, blauäugig wie sie nun einmal ist, eine Bürgschaftserklärung und handelt mit dem Kreditinstitut einen Vertrag aus. Besagter Mann erhält seinen Kredit, baut sein Unternehmen auf, das Geschäft boomt. Nach einem kurzen Hoch gerät er aber in finanzielle Schieflage und kann den Kredit nicht mehr bedienen. Die Bank nimmt nun die Dame seines Herzens in Anspruch, diese haftet für die Erfüllung der Verbindlichkeiten. Ziemlich schnell stehen beide vor dem finanzielle Ruin. Eines Morgens ist dann auch noch der Liebhaber verschwunden. Ohne Geld und ohne Partner steht sie nun vor dem Nichts. Doch wirft ein derartiger Bericht oft die Frage auf: Sind Bürgschaften tatsächlich so risikoreich? Haften wir wirklich mit unserem gesamten Vermögen für die Verbindlichkeiten, für welche wir uns verbürgt haben? Und die wichtigste aller Fragen, welche sich unser einer stellen wird: Stehe ich nach einer Bürgschaft tatsächlich vor dem finanziellen Ruin?
· 2020
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, Hochschule Emden/Leer, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es damit, die gesamtgesellschaftliche Bedeutung des Vielfaltsmanagements aus den historischen und derzeitigen gesellschaftlichen, juristischen und wirtschaftlichen Entwicklungen herzuleiten. Außerdem sollen vorhandene Ansätze auf ihre unternehmensethische Wirksamkeit bewertet und letztlich Möglichkeiten zur ethischen Funktionalität von Diversity- und dem darauf aufbauenden Inklusionsmanagement dargestellt werden. "Given these demographic changes, most organizations recognize that there is no turning back with respect to diversity, that diversity is a fact rather than a fad, and that companies that do a good job with diversity will gain a competitive edge over those that do not." Dieses Zitat von Ragins und Gonzales zeigt, welche Bedeutung Diversity Management im heutigen Kontext haben sollte. Intensive Veränderungen der Umweltbedingungen, wie die voranschreitende Internationalisierung, steigende institutionelle Anforderungen an Unternehmen und eine stärkere Individualisierungstendenz der Arbeitnehmer führen zu veränderten gesellschaftlichen Wertevorstellungen und damit erhöhten sozialkonformen Ansprüchen an unternehmerisches Handeln. Ragins und Gonzales postulieren in ihrer Aussage zum Diversity Management einen vor allem betriebswirtschaftlichen Wettbewerbsvorteil durch den bedarfsgerechten und systematischen Einsatz von Vielfaltsmanagement.
· 2013
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: "Gelenkte Demokratie', Demokratie, oder doch Autokratie? Das System Putin ist vielschichtig. In den russischen Medien als fürsorglicher Führer, sogar als Held gefeiert, werden ihm aus der westlichen Welt Wahlmanipulation und Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen. Einerseits gab es in der Vergangenheit immer wieder Äußerungen und Handlungen von Seiten Putins, welche auf Bemühungen bezüglich einer Demokratie beziehungsweise eines Rechtsstaates hinweisen. Andererseits werden diese Hoffnungen und Lichtblicke auf einen Rechtsstaat immer wieder durch die Politik des aktuellen russischen Präsidenten zerstört. Putin befindet sich zur Zeit in seiner dritten Periode als Präsident der russischen Föderation. Des Weiteren hatte er zwei mal das Amt des russischen Premierministers inne. Außerdem arbeitete er in der Vergangenheit für den KGB. Die Meinungen zu Putin und seiner politischen Gesinnung sind gespalten und vielfach diskutiert. Im Folgenden setze ich selbst mich mit der Frage nach Wladimir Wladimirowitsch Putins politischer Ausrichtung differenziert auseinander und ziehe am Ende ein Fazit zum Leitthema „Putin – Träger des Rechtsstaates oder Autokrat?“ .
· 2020
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Wilhelmshaven, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist eigentlich ein Fintech? Welche Anforderungen werden an ein solches Unternehmen gestellt und welche verschiedenen Ausprägungen gibt es? Ab wann darf man sich mit dieser Bezeichnung brüsten? Wie sollte sich die Regulierung eines solchen Fintechs gestalten? Und letztlich: Stellt die Fintech-Branche ein Risiko für die traditionelle Finanzdienstleistungsbranche dar? All diese Themen werden in Finanzkreisen derzeit stark diskutiert. Diese Ausarbeitung soll diese Fragen in einer verständlichen und (bezogen auf den Umfang) angemessenen Art und Weise beantworten. Dazu wird zunächst den Begriff des Fintechs definiert, aufzeigt, welche Arten von Geschäftsmodellen und welche technischen Hintergründe es für diesen Terminus gibt. Um die Bedeutung dieser Unternehmen für den Versicherungsmarkt aufzuzeigen, wird ein kurzes Interview mit einem Regionaldirektor eines großen deutschen Versicherungskonzerns präsentiert und analysiert. Des Weiteren wird ihr Stellenwert anhand diverser Statistiken verdeutlicht und in diesem Zusammenhang aufgezeigt, inwiefern sie eine ernsthafte Konkurrenz für die gestandenen Versicherungskonzerne darstellen können oder nicht. Letztlich wird man zu einer Antwort auf die oben gestellten Fragen gelangen und erläutern, welche Zukunftsaussichten man für den Fintech- Markt sieht und eine kurze Prognose über dessen Entwicklung abgeben.
No image available
No image available
No image available