Metropolregionen gelten als Motoren ökonomischen Wachstums. Ihre politisch-administrativen Strukturen berücksichtigen die enge Verflechtung der Ballungsräume zumeist jedoch nicht. So kommt es, dass die Umlandgemeinden wirtschaftlich kraftvoller und politisch selbstbewusster geworden sind, während die Kernstädte durch die großräumige Zersiedelung zunehmend belastet werden. In sieben Fallstudien aus Israel und Deutschland analysiert der Band die Herausforderungen für eine Metropolenpolitik.
· 2014
Inhaltsangabe:Einleitung: In den letzten Jahren erfuhr das Konstrukt Vertrauen einen immer stärker werdenden Bedeutungszuwachs. In Bezug auf allen Ebenen des gesellschaftlichen Zusammenlebens wird betont, wie notwendig Vertrauen ist. So wird auch in der betrieblichen Lebenswelt der Begriff zum Inbegriff für gelingende Zusammenarbeit. Keine Organisation ist bestrebt Misstrauen in ihren Kunden zu wecken, deshalb setzen sie im Werben nach neuen Mitarbeitern oder Kunden auf Vertrauen. Der Einfluss des Vertrauens auf das menschliche Handeln ist jedoch nicht neu, es hat im Zusammenleben und arbeiten schon immer eine zentrale Rolle gespielt, insbesondere in der Zusammenarbeit einzelner Individuen in einem Team. Diesbezüglich soll die vorliegende Arbeit aufzeigen inwieweit Vertrauen für die erfolgreiche Teamarbeit von Bedeutung ist. Denn ein gutes Team zeichnet sich dadurch aus, dass es sich auf ein gemeinsames Hauptziel verpflichtet, sich seine Arbeit selbst organisiert, sich für seine Aufgabe verantwortlich fühlt und nach innen und außen offen ist. Wenn das Team noch vertrauensvoll zusammen arbeitet, leistet es mehr als seine einzelnen Mitglieder . Ziel dieser Bachelor-Arbeit ist es zum einen, die Bedeutung von Vertrauen in der Teamarbeit herauszustellen. Dabei ist von belang, dass ersichtlich wird, wann der Prozess des Vertrauensaufbaus in einem Team beginnt, durch welche Faktoren er positiv, wie auch negativ beeinflusst wird und wie das Vertrauen die Arbeit im Team beeinflusst. Zum anderen soll diese Arbeit eine Überprüfung von faktischem Teamvertrauen am Beispiel von Krankenhauspersonal mittels einer kleinen empirischen Studie beinhalten, bei der folgende Fragen im Vordergrund stehen: - Wie ist die persönliche Einstellung zu Vertrauen? - Ist Vertrauen in Personalteams eines Krankenhauses vorhanden? - Kann bzw. wird der aktuelle Ärztestreik als Vertrauensbruch gewertet werden? Gang der Untersuchung: Um die Ziele der vorliegenden Arbeit umsetzen zu können wird zunächst einmal das allgemeine Verständnis zu Teamarbeit und Vertrauen aufgebaut. Neben den allgemeinen Definitionen der Begrifflichkeiten Team und Vertrauen wird dem Wort Team besondere Aufmerksamkeit zu teil, indem erläutert wird was ein Team, im Gegensatz zur Gruppe, ausmacht. Des Weiteren werden die Phasen der Teamentwicklung dargestellt, um verdeutlichen zu können, wann Vertrauen im Team relevant wird. Für den weiteren Verlauf des Vertrauens in einem Team sind die Prozesse der [...]
Der Band Erfolgreich recherchieren -Wirtschaftswissenschaften bietet einen umfassenden Überblick über die Informationsressourcen zu allen Teilgebieten der Wirtschaftswissenschaften. Vorgestellt werden nicht nur die zentralen Rechercheinstrumente wie Bibliothekskataloge, Fachbibliographien, Internetsuchmaschinen, Aufsatzdatenbanken und Nachschlagewerke, sondern auch Strategien für die erfolgreiche Literaturrecherche, die Suche nach statistischem Material und die Bewertung der gefundenen Quellen z.B. mit Hilfe von Rankings. Ein eigener Teil des Buches widmet sich der Weiterverarbeitung der gefundenen Informationen, also der Literaturbeschaffung, der Verwendung von Literaturverwaltungsprogrammen und dem richtigen Zitieren. Ob für das erste Referat oder die Abschlussarbeit - hier bekommen Sie einen kompetenten Leitfaden für die erfolgreiche betriebs- und volkswirtschaftliche Recherche an die Hand.
· 2009
Inhaltsangabe:Einleitung: Liebe Leserin, lieber Leser, wie schätzen sie Ihren Humor ein? Gehört das Lachen für Sie zum täglichen Leben? Erlauben Sie sich beruflich ein wenig Spaß? Dabei ist die verbreitete gesellschaftliche Meinung zum Thema Humor und Arbeit sehr negativ besetzt. Die Aspekte Humor und Arbeit scheinen in der heutigen Arbeitswelt nicht zusammenzupassen. Wer bei der Arbeit lacht und fröhlich ist, wird irritiert angeschaut, gilt als unseriös, verspielt oder schlicht als unerwachsen. Doch das Phänomen Humor erfuhr in den letzten Jahren einen immer stärker werdenden Bedeutungszuwachs. Vor allem im Gesundheitsbereich setzen sich Wissenschaftler und Praktiker für die positiven Wirkungen des Humors auf die Gesundheit ein, so beschäftigen sich mittlerweile über 2000 Wissenschaftler weltweit mit Lachen. In verschiedenen Städten findet jährlich seit 2001 ein Humorkongress statt, der Humorberater, -forscher und Interessierte einlädt über Humor und seine Wirkungen zu diskutieren. Manager besuchen Humorseminare, in einigen Organisationen sorgen professionelle Schauspieler mit Unternehmenstheater für eine humorvolle Einlage zum tristen Arbeitsalltag und auch Hofnarren sollen in dem einen oder anderen Unternehmen eine Beschäftigung gefunden haben. Jedoch gilt Humor in den Managementebenen noch immer nicht als alltäglich, geschweige denn als hilfreich im Führungsalltag. Sie vertreten eher die Meinung, dass Arbeit und Spaß als zwei gegenteilige Aspekte zu betrachten sind. Der Grundsatz vieler Führungskräfte lautet demnach: „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen.“ Diesen Irrglauben, dass Spaß das Gegenteil von Arbeit ist, gilt es zu widerlegen. Die Grundeinstellung der Führungskräfte muss sich ändern, denn Arbeit darf nicht nur Spaß machen - Arbeit soll Spaß machen. Nur wer seine Arbeit gerne macht - wer Spaß hat - der macht seine Arbeit auch gut. Diese Master-Arbeit setzt sich zum Ziel, die Wichtigkeit von Humor im Führungsalltag zu verdeutlichen. Dabei soll im Einzelnen herausgestellt werden, dass das Führen mit Humor die Handlungskompetenz der Führungskräfte erweitern kann. Diese Master-Arbeit zeigt, wie man als Manager mit Humor unter anderem die Kommunikation auf allen Ebenen erleichtern kann, Motivation, Kreativität und Engagement der Mitarbeiter fördert, Stress und Spannungen abbauen kann und Konflikte erfolgreich meistert. Mit Hilfe von drei Handlungsempfehlungen wird dargestellt, wie Humor im Managementalltag Anwendung finden kann. Inwieweit [...]
· 2020
Dieses Handbuch von Praktikern für Praktiker stellt eine Zusammenstellung der unterschiedlichen – klassischen und moderneren – Methoden und Möglichkeiten der außergerichtlichen und gerichtlich unterstützten Streitbeilegung dar. Es behandelt sowohl die Lösung individualvertraglicher aus auch betriebsverfassungsrechtlicher Konflikte. Behandelt werden u.a. das richterliche Güteverfahren, der Gütetermin, die Einigungsstelle, die Tarifschlichtung, Mediation und Moderation. Den Schwerpunkt setzt das Buch auf Praxisberichte, die mit der langjährigen Erfahrung der Autoren zahlreiche wertvolle Ratschläge für die Vorbereitung und das Durchführen der Konfliktlösung geben. Die rechtlichen Grundlagen werden dargestellt, jedoch ohne dies mit theoretischen Ausführungen zu verbinden. "Garniert" werden die Ausführungen mit einem Beitrag eines Psychologen, der die emotionale Seite des Konflikt beleuchtet.
No image available
No author available
· 2008
No image available
No image available
No image available
No image available