No image available
· 2012
Gibt es eine (Aspekt-)Kategorie Progressiv im Deutschen? Anders als die bekannten Tempus-Kategorien wie Präsens, Präteritum, Perfekt etc. wird der Begriff 'Progressiv' kaum mit der Grammatik des Deutschen in Verbindung gebracht. In dieser Arbeit werden potentiell grammatische Konstruktionen zum Ausdruck progressiver Bedeutung (am/beim/im V sein, dabei sein zu V) im Hinblick auf ihre Bedeutung und Funktion, ihre Form in typologischer Hinsicht, den Grad ihrer Grammatikalisierung, ihr syntaktisches Verhalten und ihre Verwendbarkeit mit verschiedenen Klassen von Verben, jeweils im Kontrast zu vergleichbaren Konstruktionen des Niederländischen und der englischen Progressivform (-ing), untersucht. Die Untersuchung basiert auf der Auswertung verschiedener Korpora. Berücksichtigt wird dabei auch der sogenannte Absentiv (z. B. schwimmen sein). Wichtigste Ergebnisse: Zwar ist keiner der Kandidaten vollständig grammatikalisiert, alle Konstruktionen können jedoch als Repräsentanten der Kategorie Progressiv angesehen werden, insbesondere die am stärksten grammatikalisierte Form mit am. Zu den anderen Konstruktionen bestehen z.T. komplementäre Verteilungen, vor allem zu jener mit dabei in Bezug auf Medium und Textsorte, die Möglichkeit, Ergänzungen zu nehmen, und die Kompatibilität mit verschiedenen Verbklassen. Der Absentiv weist zwar z.T. deutliche Parallelen zu den Progressivformen auf, unterscheidet sich jedoch in bestimmten Verwendungen signifikant von diesen.
Bei der Entwicklung dieses Lehrbuchs haben alle Beteiligten gemeinsam das Ziel verfolgt, das neue Standardwerk der deutschsprachigen Geriatrie zu präsentieren. Es beleuchtet die ganze Palette der Erkrankungen im höheren Lebensalter und der geriatrischen Syndrome, darunter Ernährungs- und Stoffwechselstörungen, Mobilitätsstörungen, Infektionskrankheiten, Tumorerkrankungen, Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen, neurologische Erkrankungen, die verschiedenen Formen des kognitiven Abbaus sowie Sarkopenie und Frailty. Zu weiteren wesentlichen Themen gehören das funktionelle Assessment, die Polypharmazie sowie die Palliativmedizin des älteren Patienten. Das Buch vermittelt ein Verständnis von Geriatrie als interdisziplinäre und interprofessionelle Komplexitätsmedizin mit dem Anspruch, ältere Patienten bestmöglich zu behandeln und auf diese Weise ihre Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern. Abschließend werden biologische, epidemiologische und politische Aspekte des Alterns reflektiert. Mit einem modernen, systematischen Aufbau, zahlreichen didaktischen Elementen und anschaulichen Abbildungen ist das Werk ideal für den Einsatz in Klinik und Praxis. In über 130 Kapiteln werden Schlüsselkonzepte der Diagnostik und Behandlung sowie alle relevanten Fragen und Problemstellungen behandelt. Dieses Buch wird Freude an der Geriatrie vermitteln, inspirieren und als Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit dienen. Die vier Herausgeber wurden von einem Team von Sektionsherausgebern unterstützt, die anerkannte Experten auf dem Fachgebiet der Geriatrie und der Altersmedizin sind. Die mehr als 200 Autorinnen und Autoren wurden aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise und ihrer praktischen Erfahrung eingebunden. Ohne die Fachvertreter der benachbarten Disziplinen wäre es nicht möglich gewesen, den hohen Ansprüchen dieser Publikation gerecht zu werden. Dieses neue Standardwerk ist an eine umfangreiche Leserschaft gerichtet: Fachärztinnen und -ärzte für Geriatrie, die eine verlässliche Referenz suchen, Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung bis hin zu allen ärztlichen Kolleginnen und Kollegen, die mit der Versorgung älterer Patienten befasst sind.
· 2009
Chirurgie - Körperpflege - Militär - Medizin - Römerzeit.
No image available
No image available
Mit der in diesem Normen-Handbuch vorliegenden Zusammenstellung von Normen im Originaltext für feuerfeste Roh- und Werkstoffe und Ofenbau sowie für die Prüfung feuerfester Werkstoffe wird ein oft geäußerter Branchenwunsch realisiert. Im Einzelnen enthalten sind 58 DIN-(EN)-(ISO)-Normen sowie weitere Dokumente, davon 30 Normen in überarbeiteter Form oder Erstauflage, übersichtliche Verzeichnisse abgedruckter sowie nicht abgedruckter Dokumente. Das Buch bietet einen unkomplizierten und preisgünstigen Zugang zum einschlägigen Normenwerk, der den Stand der Technik reflektiert.
No image available
No image available
No image available