Mit seinem Bestseller "Die Ökonomie von Gut und Böse" positionierte sich Tomas Sedlacek als Star der Kapitalismuskritik. "Die Dämonen des Kapitals" seziert unser Wirtschaftssystem und zeigt: Es ist zutiefst gestört. Viele glauben: Die Wirtschaft funktioniert nach den Gesetzen der Logik. Doch das Gegenteil ist der Fall. Die Wirtschaft wird erschüttert von immer neuen Krisen, ihre Akteure – Notenbanker, Manager, Politiker – sind oft getrieben von Wahnvorstellungen und Persönlichkeitsstörungen. Wer die Ökonomie wirklich verstehen will, muss sie durch die therapeutische Brille betrachten. Tomas Sedlacek und Oliver Tanzer legen unsere Wirtschaft auf die Couch und kommen zu überraschenden, aber auch verstörenden Einsichten.
No image available
Knjigi avtorja Tomaš Sedlaček in Oliver Tanzer zagovarjata stališče, da bi lahko bila ekonomija ena najbolj čudovitih znanstvenih ved, če se ne bi naslanjala na le en - matematični vidik analize. V pričujoči knjigi tako razložita, da je potrebno naš družbeni sistem dojemati tako skozi klasično ekonomsko kot tudi skozi psihološko logiko. Pri tem ugotavljata, da so se v gospodarstvo prikradli nekateri bolezenski sindromi. S 'kliničnim' pristopom odkrivata pet skupin psihičnih motenj značilnih za sodobno ekonomijo, ki jih v knjigi analizirata ob pomoči starodavnih mitov: a) motnje zaznavanja realnosti, b) tesnobne motnje, c) duševna/afektivna motnja, č) motnje nadzora impulzov, d) osebnostne motnje. Kot izhodišče in simbol uničevalnosti modernega kapitalizma jima služi mit o Lilit, Adamovi prvi ženi in Evini predhodnici, ki je bila kot Adam izoblikovana iz zemlje in mu v vsem enaka, dokler se iz hrepenenja po svobodi in upora proti njegovemu zatiranju ni z njim zapletla v prepir in pobegnila iz rajskega vrta, zaradi česar si je nakopala božji srd: postala je duh, ki ubija novorojene dečke in iz življenjske energije umrlih rojeva demone, ki pa jih mora takoj zatem vedno znova pobiti. Lilit je prispodoba potrošniške družbe in tržnega gospodarstva, ujetega v krogotoku potrošnje in rasti, rojevanja in uničevanja. Knjiga, po kateri boste na ekonomijo gledali drugače.
No image available
No author available
· 1996
No image available
· 2018
Die gute Nachricht zur Wirtschaftskrise: Ökonomische Desaster waren fast immer Vorboten nachhaltiger Veränderungen zum Positiven und treibende Kräfte sozialer und politischer Quantensprünge. Die Entwicklung der Demokratie, des Sozialstaates, der gerechteren Marktwirtschaft - all dem gingen schwere Krisen voraus. Oliver Tanzer spannt mit Ko-Autor Markus Wolschlager einen Bogen vom Mittelalter bis in die Neuzeit, von frühchristlichen Konzilen bis zur Großen Depression der 1930er-Jahre. Meist haben Politiker und Völker Krisen als Keimzellen für eine bessere Welt genutzt - aber manchmal haben sie die Chance auch vertan. Werden wir sie diesmal nutzen? Die Autoren analysieren die aktuelle Rezession, erklären ihre Ursachen und zeigen, wie auch diese Krise unsere Gesellschaft auf Dauer sicherer und gerechter machen könnte. Ein Buch für alle, die wissen wollen, was nach Krisenangst und Panik kommt. Oliver Tanzer, geb. 1967, ist leitender Redakteur der Wochenzeitung Die Furche. Markus Wolschlager, geb.1979, ist Politikwissenschaftler und Journalist.
No image available
No image available
No image available